Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  29  |  30  |  31  |  32  |  33  ...  79  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 790 Ergebnisse:


Pompeius_Ma...
Administrator

46, Männlich

Beiträge: 102

Eisenbahn

von Pompeius_Magnus am 21.01.2015 20:10

...die Spurbreite der europäischen und amerikanischen Eisenbahnschienen
angeblich auf der Breite der Achsen von römischen Streitwagen basiert?

Zwei dicke Pferdehintern

Die Spurbreite entspricht den Spurrillen
der Straßen im Römischen Reich,
so lautet jedenfalls eine unbestätigte Überlieferung. Um in die
entferntesten
Gegenden ihres Imperiums zu gelangen, haben die Römer ihre Wege so

gebaut, dass dort die Streitwagen reibungslos unterwegs sein konnten. Der
Abstand von deren Rädern entsprach wiederum der Breite zweier Pferdehinter-
teile. Für die Eisenbahn ist dann diese Spurbreite übernommen worden.



Antworten

Pompeius_Ma...
Administrator

46, Männlich

Beiträge: 102

Unsichtbares sichtbar gemacht

von Pompeius_Magnus am 21.01.2015 11:08

Verkohlte Papyrusrollen werden entziffert

Sie sehen aus wie verschrumpelte schwarze Bananen: Papyrusrollen,
die beim Ausbruch des Vesuvs vor fast 2000 Jahren verkokelt sind.
Wissenschaftler können nun mit einer neuen Methode in die wertvollen
Rollen hineinschauen - und das, ohne sie aufzurollen.

Forscher haben ein Verfahren gefunden, um verkohlte Papyrusrollen
aus der Region um Pompeji zu entziffern. Beim Ausbruch des Vesuvs
im Jahr 79 nach Christus wurde neben Pompeji auch die süditalienische
Stadt Herculaneum verschüttet. In der dortigen Bibliothek "Villa dei Papiri"
wurden vor etwa 260 Jahren Hunderte Papyrusrollen aus der Antike
entdeckt, wie die internationale Forschergruppe um Vito Mocella vom
Institut für Mikroelektronik und Mikrosysteme in Neapel in dem
Fachmagazin "Nature Communications" schreibt.



Papyrus1.jpg

Verkohlt und nicht mehr lesbar. Diese Papyrusrolle ist ca. 16 cm lang.

Foto: D. Delattre, Bibliotheque de I'Institut de France/dpa

Da die verkohlten Funde extrem empfindlich sind, könnten sie nicht
aufgerollt werden, ohne kaputtzugehen. Deshalb wandten die
Wissenschaftler jetzt eine noch relativ neue Röntgentechnik an,
um Buchstaben zu entziffern, ohne eine Rolle öffnen zu müssen.
In Zukunft könnten so Texte teilweise gelesen und somit das Wissen
über die altgriechische Literatur und Philosophie gefördert werden,
hieß es in dem Artikel.



Papyrus2.jpg

Foto: E. Brun/dpa

Schriften aus der Zeit Epikurs

In der Bibliothek, die Julius Caesars Schwiegervater gehört haben soll,
wurden zahlreiche Schriften aus der Zeit des griechischen Philosophen
Epikur gefunden. In der Antike wurde Papyrus mit Tinte auf Kohlebasis
beschrieben, deren Dichte sich nicht viel von dem verkohlten Papier
unterschied, heißt es in dem Fachartikel. Deshalb sei es bisher fast
unmöglich gewesen, mit Röntgenmethoden die Tinte von Papyrus zu
unterscheiden.


Mit der jetzt angewandten Methode, der ein sogenanntes Phasenkontrast-
Verfahren zugrunde liegt, würden unterschiedliche Schichten innerhalb
der Rolle besser erkennbar, schreiben die Forscher. Dieses Verfahren
nutzt die Brechung der Röntgenstrahlen beim Durchtritt durch ein
Objekt und nicht - wie beim herkömmlichen Röntgen - die Abschwächung
(Absorption). Allerdings seien viele Schriften so komplex gerollt, dass
nur einige Buchstaben erkennbar seien, schreiben die Forscher. Zudem
sei die Struktur von Papyrus nicht ebenmäßig, was das Lesen weiter
erschwere.



Quelle: ntv.de, abe/dpa

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.01.2015 11:08.

Siano
Administrator

76, Männlich

Beiträge: 291

Re: Meine erste "Rüstung"

von Siano am 05.01.2015 19:51

Nun, das ist doch mal ein Bild....

Der Legionär wird langsam erwachsen.

 

Siano

 

Antworten

Pompeius_Ma...
Administrator

46, Männlich

Beiträge: 102

Römisches Rundschild (Parma) - Eine Rekonstruktion

von Pompeius_Magnus am 05.01.2015 14:47


Dieser Bericht zeigt den Nachbau eines römischen Rundschildes, dem
sog. Parma. Die einzelnen Bauabschnitte dokumentieren die verschiedenen
Schritte bis zur Fertigstellung. Unser Artikel soll als Anleitung und Hilfe-
stellung für andere römische Tüftler dienen.



ParmaNic_11.jpg

Der Bau begann mit einer kreisförmig ausgesägten Holzplatte.

Als Ø wählte ich ca. 80 cm. Das kann sicherlich je nach Größe
des Legionärs variieren. Der Ø für das Loch, das später durch
den Schildbuckel bedeckt sein wird, beträgt hier 13 cm.



ParmaNic_14.jpg

Kurze Prüfung...


ParmaNic_10.jpg

Im nächsten Schritt legten wir Leinen auf den ausgesägten Rohling.
Damit soll der Schild bekleidet werden.


ParmaNic_9.jpg

Beim Ausschneiden des Leinen haben wir den Stoff mehrere
Zentimeter über die Kanten des Rohlings
überstehen lassen.


ParmaNic_22.jpg

Hier wird auf das spätere Schild Leim aufgetragen...


ParmaNic_15.jpg

...und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt. Die gleichmäßige Verteilung
ist wichtig, damit man später unter dem Leinen keine Nasen und
Erhebungen vom
getrockneten Leim findet.


ParmaNic_16.jpg

Sobald der Leim aufgetragen ist, wird das ausgeschnittene Leinen
vorsichtig aufgeklebt. Wir haben zuerst die Rückseite des Schildes
beklebt und das Ganze über Nacht trocknen lassen. Danach wurde
der überstehende Stoff an den Kanten abgeschnitten.

ParmaNic_7.jpg

Hier wird der spätere Griff ausgesägt. Mit Bleistift zeichneten wir die
Form auf eine Holzplatte vor.


ParmaNic_8.jpg

Wir haben den Griff 2x ausgesägt (weiter unten mehr dazu...)


ParmaNic_19.jpg

Feinschliff


ParmaNic_12.jpg

Beide Griffstücke wurden mit Leim bestrichen...


ParmaNic_13.jpg

...und aneinander geleimt. Der Griff wurde dadurch dicker und stabiler.


ParmaNic_23.jpg

Den Griff haben wir nach dem Trocknen des Leims angebracht. Dazu
nahmen wir Schrauben, die wir durch die Vorderseite des Schildes
in den an der Rückseite befindlichen Griff drehten.

Nun kam die Front dran. Erst der Leim, dann das Leinen.

Nach dem Trocknen der Vorderseite haben wir den überstehenden

Stoff nicht abgeschnitten, sondern zur Rückseite umgeklappt und
festgetackert (siehe oben). Erst danach wurde der Überhang bis
nahe an die Tackerklammern
abgeschnitten und glatt auf den Schild
aufgeleimt.



ParmaNic_17.jpg

Das Loch in der Mitte des Schildes wurde wieder "freigelegt".


ParmaNic_18.jpg

Spätestens jetzt ist es an der Zeit, sich zu überlegen, welche Farbe,
Symbole, Zeichen, etc. man auf den Schild auftragen möchte. Wir haben
uns für Donnerkeile, Blitze und ein Legionssymbol entschieden. Aus
dünnem Holz wurden Schablonen gefertigt, um die Verzierungen später
symetrisch und gleichbleibend aufmalen zu können.


ParmaNic_2.jpg

Holzschlablone mit Papierbuchstaben


ParmaNic_1.jpg

Für den Schild verwendeten wir eine rote Lackierung. Als diese
getrocknet war, zeichneten wir mit Hilfe der Schablonen Blitze,
Donnerkeile und Legionszeichen auf (am unteren Bildrand gut
zu erkennen).



ParmaNic_4.jpg

Blitze und Donnerkeile wurden mit goldener Farbe ausgemalt. Für die
Legionszeichen nahmen wir Gelb.



ParmaNic_5.jpg

Zum Schluss wurde der metallene Schildbuckel, Umbo, aufgeschraubt.
Die Schrauben werden wir noch durch Nägel oder Nieten ersetzen, da
diese authentischer wirken.



ParmaNic_24.jpg

Die bis auf eine Schildumrandung fertige Parma ist, wie ich finde,
ein echter Hingucker geworden.
 



ParmaNic_25.jpg



Fotos: Pompeius Magnus

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.01.2015 21:40.

Octavian

75, Männlich

Beiträge: 39

Re: Römische Münz - Replikate findet Ihr bei Replik coins

von Octavian am 04.01.2015 18:21

Möchte fast wetten Augustus hätte mit den "Coins" bezahlt.
Gut gemacht und weiter so.

octavian

Antworten

Siano
Administrator

76, Männlich

Beiträge: 291

Münzreplikate

von Siano am 04.01.2015 16:09

Salve Freunde,

habe unter Replik Coins gut gemachte römisch-griechische
Münzen gefunden.

Vieleicht etwas für den Sammler mit kleinem Geldbeutel
der sich nur an der Vielfalt der antiken Münzen als Kopie
erfreuen will, ohne den Hintergrund der Kapitalanlage.

Einfach mal anklicken...

Siano

Antworten Zuletzt bearbeitet am 04.01.2015 21:28.

Siano
Administrator

76, Männlich

Beiträge: 291

Re: Römische Münz - Replikate findet Ihr bei Replik coins

von Siano am 04.01.2015 15:48

Salve Freunde der klingenden römischen Münzen,

die Replikte sind einfach nur gut. Und wenn
ich dann noch den Preis berücksichtige...

 


Worauf warten? Bestellen...

Siano

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 22.01.2015 17:48.

Pompeius_Ma...
Administrator

46, Männlich

Beiträge: 102

Re: Römische Münz - Replikate findet Ihr bei Replik coins

von Pompeius_Magnus am 04.01.2015 02:53

Als Hobbynumismatiker kann ich sagen, dass diese Münzen
oft sehr nahe dem Original entsprechen. Hier wird wirklich
gute Arbeit geleistet! Kaufempfehlung...

Antworten

Siano
Administrator

76, Männlich

Beiträge: 291

Römische Münzreplikate findet Ihr bei Replik coins

von Siano am 02.01.2015 18:37

Hier findet ihr römische, keltische und griechische Münzreplikate
in ausgezeichneter Qualität unter dem folgendem Link:



Replik coins


Augustus.jpg


Trajan.jpg


MA.jpg


Fotos: Jürgen Schröder

Antworten Zuletzt bearbeitet am 22.01.2015 17:47.

Pompeius_Ma...
Administrator

46, Männlich

Beiträge: 102

Abu Simbel

von Pompeius_Magnus am 02.12.2014 17:46


Scan0027.jpg




Scan0028.jpg




Scan0050.jpg

Fotos: Siano

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  29  |  30  |  31  |  32  |  33  ...  79  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite