Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  29  |  30  |  31  |  32  |  33  ...  81  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 804 Ergebnisse:


Siano
Administrator

76, Männlich

Beiträge: 291

Römerfest in Rheinbrohl 2015

von Siano am 17.05.2015 18:15

Bilder aus der RömerWelt Rheinbrohl:

 

 

Test.jpg

Der Centurio der Coh XXVI aus Rheinbrohl.

 

Bilder folgen...

Antworten Zuletzt bearbeitet am 31.01.2017 17:53.

Pompeius_Ma...
Administrator

46, Männlich

Beiträge: 102

Zypern und Türkische Mittelmeerküste

von Pompeius_Magnus am 13.05.2015 20:07

Die folgenden Bilder stammen von einer Freundin, die im
März 2015 Zypern und die Türkei bereiste. Auf dem Programm
standen interessante antike Stätten und Ausgrabungen. Die fol-
genden Fotos vermitteln ein paar Eindrücke jenseits der bekannten
Aufnahmen aus den Geschichtsbüchern.

Maerz_2015_4.jpg





Maerz_2015_5.jpg




Maerz_2015_7.jpg

Circus



Maerz_2015_8.jpg

Detailaufnahme


Maerz_2015_3.jpg

Bei diesen Säulen handelt es sich um Muster eines "Säulenmachers".
Die Kundschaft schaute sich die verschiedenen Säulentypen an und
entschied nach genauer Musterung, welchen Typ Säule + Kapitell
sie beim Hersteller bestellte, um den nächsten Tempel/Villa oder ein
weiteres Forum zu bauen. Habe ich so zuvor noch nie gesehen, sehr
interessant.



Maerz_2015_6.jpg




Maerz_2015_10.jpg




Maerz_2015_11.jpg

Taurusgebirge im Hintergrund


Maerz_2015_1.jpg




Maerz_2015_2.jpg




Maerz_2015_9.jpg

Immer noch dem "Ideal" entsprechend.

Fotos: Petra Breling (Danke)

Antworten Zuletzt bearbeitet am 13.05.2015 20:25.

Siano
Administrator

76, Männlich

Beiträge: 291

Re: Republikanische Schilde - Eine Zusammenstellung

von Siano am 29.04.2015 17:45

Es ist schade, das bei dieser Typenvielfalt immer nur
die gleichen Modelle nachgebaut werden. Leider...
Einige interessante Schildbemalungen sind dabei die aus
der griechischen Mythologie kommen.

Siano

 

Antworten

Siano
Administrator

76, Männlich

Beiträge: 291

Re: Er war ein Römer - und kein "Smooth Criminal"

von Siano am 29.04.2015 17:34

Eine Rüstung ala Hollywood... aber ich liebe Hollywood...
Wenn ich die Zierbeschläge hätte, würde ich sogar ver-
suchen die Sache nachzubauen.

Gefällt mir persönlich sehr gut. Wenn auch viele Historiker die
Lorica-Musculatar in Leder anzweifeln.

Siano

Antworten

Pompeius_Ma...
Administrator

46, Männlich

Beiträge: 102

Republikanische Schilde - Eine Zusammenstellung

von Pompeius_Magnus am 28.04.2015 23:43

Republikanische_Schilde.jpg


Quelle: https://www.facebook.com/pages/The-Romans/113637412065418

Antworten Zuletzt bearbeitet am 29.04.2015 08:33.

Pompeius_Ma...
Administrator

46, Männlich

Beiträge: 102

Er war ein Römer - und kein "Smooth Criminal"

von Pompeius_Magnus am 26.04.2015 00:20

The_prince.jpg

Eine tolle Rüstung... Motiviert vielleicht zum Nachbau.


The King of Pop 157 A D.

Quelle: https://www.facebook.com/pages/The-Romans/113637412065418?fref=nf

Antworten Zuletzt bearbeitet am 26.04.2015 00:26.

Siano
Administrator

76, Männlich

Beiträge: 291

Re: Ältestes Römerlager in Deutschland

von Siano am 04.04.2015 18:17

Ein guter Bericht...

Siano

Antworten

Siano
Administrator

76, Männlich

Beiträge: 291

Re: Römische Originale - Ein kleines Museum

von Siano am 04.04.2015 17:58

Salve, Freund der römischen Artefakte,

ist schon eine beeindruckende Sammlung
für einen privaten Sammler. Diese schön
präsentiert...Würde sich manches Museum
die Finger nach lecken.

Mach weiter so.

Herzliche Grüße

Siano

 

 

Antworten

Pompeius_Ma...
Administrator

46, Männlich

Beiträge: 102

Römische Originale - Ein kleines Museum

von Pompeius_Magnus am 04.04.2015 11:11

In den folgenden Bildern zeigen wir eine über mehrere Jahre zusammen-
getragene Sammlung von römischen Exponaten. Viel Spaß beim Anschauen.


Mein_Museum_32.jpg

Gesamtübersicht der Exponate


Mein_Museum_1.jpg

Andere Perspektive


Mein_Museum_25.jpg

Mehrere Pfeilspitzen und ein Fragment eines Kettenhemdes


Mein_Museum_17.jpg

Gürtelschnallen in vielen Formen und Größen


Mein_Museum_7.jpg

Drei römische Messer und links eine kleine Speerspitze


Mein_Museum_26.jpg

Konvolut aus Gewandspangen


Mein_Museum_14.jpg




Mein_Museum_13.jpg

Teile von Gewandspangen, u. a. viele Zwiebelknopffiebelzwiebeln.


Mein_Museum_22.jpg

Schmuck - Ringe und Teile von Armreifen.
Oben rechts vermutlich 2 Ohrringe.



Mein_Museum_18.jpg

Öllampe mit sportlichem oder militärischem Motiv


Mein_Museum_23.jpg

Wasserleitung


Mein_Museum_11.jpg

Der Blick in die Wasserleitung hinein (ohne Blitz)


Mein_Museum_10.jpg

Der Blick in die Wasserleitung hinein (mit Blitz)


Mein_Museum_16.jpg

Rekonstruierte römische Amphore


Mein_Museum_6.jpg

Pferdetrense


Mein_Museum_8.jpg

Münzen aus 4 Jahrhunderten


Mein_Museum_9.jpg

Domitian (3 x As)


Mein_Museum_29.jpg

Asse von Nero, Augustus und Titus


Mein_Museum_28.jpg

Claudius, Trajan, Hadrian, Faustina Major und Antoninus Pius
(7 x As, 1 Sesterz [mitte rechts], 1 Dupondius [unten rechts])


Mein_Museum_21.jpg

Denar des Septimius Severus (unten Mitte)


Mein_Museum_19.jpg

Fremdwährung - Keltisches Ringgeld


Mein_Museum_2.jpg

Diverse Verzierungen


Mein_Museum_4.jpg

Kleine Tischfüße und Kannengriffe


Mein_Museum_5.jpg

Schlüssel und Schlüsselbärte


Mein_Museum_24.jpg

Eine Glocke, voll funktionstüchtig


Mein_Museum_30.jpg

Schöne Verzierung


Mein_Museum_15.jpg

2 Römische Ziegel aus dem Mittelmeerraum


Mein_Museum_12.jpg

Fundstücke, die noch identifiziert werden müssen

 

 




Fotos: Pompeius Magnus


Antworten Zuletzt bearbeitet am 26.09.2017 20:17.

Pompeius_Ma...
Administrator

46, Männlich

Beiträge: 102

Ältestes Römerlager in Deutschland

von Pompeius_Magnus am 29.03.2015 17:10

Scherben verraten Cäsars Truppen

Spektakuläre Funde im Hunsrück dokumentieren den Beginn der
römischen Herrschaft in Germanien: Scherben und Schuhnägel in
Hermeskeil zeugen vom ältesten Militärlager der Römer hierzulande -
es wurde gegründet von Julius Cäsars Truppen.

image-399306-galleryV9-ocsd.jpg

Ausgrabungen bei Hermeskeil

Mainz/Hermeskeil - Rund ein Jahr nach dem Nachweis des bislang
ältesten römischen Militärlagers auf deutschem Boden bei Hermeskeil
in Rheinland-Pfalz haben neue Grabungen den Befund untermauert.
"Wir haben Weinamphoren-Scherben gefunden, die wohl noch aus
dem zweiten Viertel des ersten Jahrhunderts, also aus den Jahren
75 bis 50 vor Christus stammen", sagt Archäologin Sabine Hornung.

image-399316-galleryV9-tfqn.jpg

Grabungsleiter Arno Braun: Fünf bis sechs Jahre müssen die
Grabungen noch weitergehen.

Zudem seien Reste von keltischen Vorrats- und Trinkgefäßen sowie
etwa ein halbes Dutzend weiterer Schuhnägel von Legionärssandalen
ausgegraben worden. Wie Spikes trugen die Römer die Nägel unter
ihren Schuhen, damit sie auf dem Lehmboden nicht ausrutschten.

"Die Funde und Befunde sprechen dafür, dass das Militärlager am
Ende des Gallischen Krieges 53 oder 51 vor Christus von den
Truppen Julius Cäsars errichtet wurde", sagte Grabungsleiterin
Hornung vom Institut für Vor- und Frühgeschichte der Uni Mainz.
"Es passt alles zusammen."

Hermeskeil sei das erste römische Feldlager dieser Zeit, das nun
systematisch untersucht werde. Die 26 bis 30 Hektar große Anlage
mit Befestigungswall soll Platz für 5000 bis 10.000 Soldaten geboten
haben. Sie war vermutlich an jenem Ort angelegt worden, um die
Kelten am nahe gelegenen Hunnenring zu vertreiben.

In der neunwöchigen Grabung, die kommende Woche zu Ende geht,
hat das Team um Hornung rund 300 Quadratmeter freigelegt, im
Durchgang vom Hauptlager zu einem Anbau, in dem der Tross
gelagert haben soll. Die nächsten Jahre möchte die Archäologin
im Hunsrück weiter graben. Vielleicht könnten in einer Quelle im
Anbau noch antike Hölzer gefunden werden, die eine genaue
Datierung möglich machen.

image-399318-galleryV9-kbay.jpg

Römischer Sandalennagel

Unterworfene Germanen

Zuvor galt eine Anlage aus den dreißiger Jahren vor Christus auf dem
Trierer Petrisberg als ältestes Militärlager der Römer in Deutschland.
2011 war zudem ein Römerlager im Münsterland entdeckt worden.

Roms Herrschaft in Teilen Germaniens begann unter Julius Caesar.
In den Jahren 58 bis 51 vor Christus eroberten seine Legionen Gallien
einschließlich der Gebiete westlich des Rheins, wo die Römer
befreundete germanische Stämme ansiedelten.

Der Südwesten des heutigen Deutschlands gehörte daraufhin fast
500 Jahre lang zum Imperium Romanum, war Teil seines Wirtschafts-
und Kulturlebens. Viele deutsche Städte mit römischen Ursprüngen
hatten in den vergangenen Jahrzehnten ihr 2000-jähriges Jubiläum,
darunter Augsburg, Köln, Bonn und Mainz.

Unter Kaiser Augustus unterwarfen die Römer in mehreren Feldzügen
die Germanenstämme bis zur Elbe. Diese Expansion war jedoch nicht
von Dauer. In der Varusschlacht im Jahre neun nach Christus lockten
germanische Kämpfer drei römische Legionen mit 25.000 Soldaten
wahrscheinlich bei Kalkriese nahe Osnabrück in einen Hinterhalt.

Bei der mehrtägigen Schlacht starben schätzungsweise 20.000 Römer.
Die geschlagene Weltmacht begnügte sich fortan mit den
linksrheinischen Gebieten und dem heutigen Süddeutschland
und drang nur noch für einzelne Feldzüge in die Stammesgebiete
ein, ohne sie dauerhaft zu besetzen.



Quelle: boj/dpa,
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/archaeologische-
ausgrabung-hermeskeil-aeltestes-roemisches-militaerlager-
a-923486.html

Antworten Zuletzt bearbeitet am 29.03.2015 17:11.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  29  |  30  |  31  |  32  |  33  ...  81  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite