Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 45 | 46 | 47 | 48 | 49 ... 79 | » | Letzte
Die Suche lieferte 790 Ergebnisse:
Re: LIMES - SENSATION IN BODENBACH?
von Octavian am 18.05.2013 20:51Ein Weltkulturerbe in Bodenbach. Ich glaube es nicht.
Laßt euch den Holzwall nicht klauen. Winter hin oder her.
Grüße von Octavian
Re: Neuzugänge
von Octavian am 18.05.2013 20:26Schöne Ausstellung von euch.
Komme im Juni, wahrscheinlich um
den 25 - 30.Juni 2013 in die Eifel.
Octavian
Re: Limesfest in Rheinbrohl 11. und 12. Mai 2013 Teil II
von Octavian am 18.05.2013 20:22Salve,Freunde
tolle Bilder die ihr da geschossen habt.
Schade das ich nicht dabei sein konnte.
Ist einfach zu weit.
Grüße von Octavian
Re: LIMES - SENSATION IN BODENBACH?
von Siano am 16.05.2013 20:21Salve, mein Freund Flavius,
ist ein gelungener Spaß mit dem Limes...
Wir setzen gerade die Fotos vom Römerfest
in Rheinbrohl ins Forum.
Sind ein paar schöne Fotos dabei.
Muß ich nur noch alle mit Text versehen.
Ein sehenswertes Fest das uns allen gefallen hat.
Herzliche Grüße an "Alle" der Cohorte 26.
Siano
Wir telefonieren die Tage nochmal zusammen.
Re: LIMES - SENSATION IN BODENBACH?
von flavius am 16.05.2013 19:11Salvete Freunde.
Dazu kann ich nur eines sagen. Das war schon sehr viel Arbeit. Gut gemacht,denn der nächste Winter kommt bestimmt.
Die besten Grüsse aus CAPUT LIMITIS ( Rheinbrohl ) sendet Euch Flavius Linus CENTURIO der COHORS XXVI Vol.C.R.
Gladiatorenkämpfe Rheinbrohl Mai 2013
von Pompeius_Magnus am 16.05.2013 18:58Sehenswerte Schaukämpfe lieferten die Gladiatoren:
Der Retiarius
An Zuschauern fehlte es nicht, als die Gladiatorengruppe antrat,
um ihre kämpferischen Leistungen zu präsentieren. Diese noch
recht junge Truppe zeigte sich in verschiedenen Rüstungen:
Der obige Gladiator zeigt sich in der Darstellung des Retairius:
Bewaffnet mit Netz, Dreizack, dem tridens oder fuscina, einem
Kurzschwert, dem Gladius und/oder einem Dolch, einem Pugio.
Der Retairius trug keinen Helm und keinen Schild.
Sein Körper schützte nur ein galerus, das ist ein Schutzschild,
der am linken Oberarm getragen wurde. Zusätzlich wurde der
linke Arm mit einer ledernen manica geschützt.
Sein bester Schutz für Leib und Leben war seine Schnelligkeit
und Kampferfahrung. Der Gegenspieler war meist ein Secutor. 
Der Secutor
Der Gegenspieler des Retiarius war wie gesagt meist der
Secutor, das bedeutet der Verfolger. Er trug in der Regel
einen eiförmigen Helm mit einem niedrigen Kamm. Das hatte
den Vorteil, dass sich das Netz seinens Gegners nicht so leicht
an seinem Helm "festkrallen" konnte. Der Helm war weiterhin
mit kleinen Augenlöchern versehen, so dass der Retairius seinen
Dreizack nicht in die Augen des Secutos stoßen konnte. Die
Verletzungsgefahr des Secutors wurde damit stark verringert.
Die Bewaffnung des Secutors bestand aus einem Gladius oder
einem Krummschwert, das in diversen Typen im Bereich der
Gladiatorenspiele eingesetzt wurde. Zur Verteidigung und Schutz
stand dem Kämpfer noch ein großer Rechteckschild oder ein
Rundschild zur Verfügung.

Der Kampf der Paarung hat begonnen.
Jeder der Kombattanten versuchte eine Lücke in der Kampfposition
des Gegner zu finden. 
Hier können wir gut die Bemalung eines Gladiatorenscutums betrachten.
Farbenfroh mit einem guten Wiedererkennungswert des Gegners.
Der breite Gürtel des Retiarius schütz den Bauchbereich.
Das Gefecht ist entschieden... es geht hier nur noch um "Überleben
oder Tod". Die Zuschauer entscheiden.... Hat der Unterlegene gut
gefochten, so wurde ihm das Leben geschenkt. 
Der Murmillo
In typischer Ausrüstung eines kampfbereiten Murmillos:
Der Helm mit dem hohen Kamm und geschlossenem Visier,
Skutum, kleiner Rechteckschild, Armschutz aus Leder, Bein-
schienen, Ocreas und Krummschwert.
Der Mumillo ist eine alte Gladiatorenart mit Tradition. Der Kopfschutz
ein böotischer Helm, wird schon seit vielen Generationen getragen.
Der Name Murmillo leitet sich aus dem Wort: murmylos, kleiner Fisch, ab.
Beliebte Kampfpaarung: Murmillo gegen Thrax. 
Die nächste Paarung macht sich bereit...
Die Zuschauer sind begeistert.... nur Siano fällt wieder aus dem Rahmen.
Thraker gegen Murmillo.
Der Thraker
Der Thraker tritt zu Gefecht an mit der Manica, dem lederen Armschutz
rechts, großem Skutum, Gladius und hohen geschlossenen Helm. Ocrea
am linke Bein, sowie breitem Gürtel. Gegner in der Gunst der Zuschauer
ist der Murmillo.

Kampfausrüstung der Thraker als Standart:
Armschutz, die Manica rechts, hohe Beinschienen,
der Helm mit hohem Kamm - reich verziert, z. B.
mit Federn, etc. - und kleinem rechteckigen Schild und Schwert.
Der Thraker tritt mit nacktem Oberkörper gegen seinen
Gegner, meist einen Murmillo, an. Es gibt auch die schwer
gepanzerte Variante, mit eisernem Brustpanzer.

Die Gegner umkeisen sich... lauern auf ihre Chance...
Der Kampf ist zu Ende. Der Sieger steht fest... wie urteilen die Besucher?
Ein andere Variante: Der Gegner kämpft mit einem Lasso...
Kampfszenen der Gladiatoren...
Unser Freund beobacht das Kampfgeschehen aus dem Hintergrund..
Das Ende des Gegners?
Kampfszene...
Der nächste Gladiator tritt in die Arena: Helm ohne Kamm, Federzier,
mittlerem Schild, Brustpanzer und "Gladius". Man beachte den
besonderen Handschutz und die als Stichwaffe geschmiedete Klinge.
Manica am rechten Arm und das linke Bein mit einer Manica und Ocrea
geschütz, so geht er ins Gefecht.

Bei diesem Kampf trägt der Gladiator einen Brustpanzer in der
Ausführung oder Anlehnung an eine "squamata". Gut zu sehen
ist der eiserne Handschutz im Scutum. Linker Beinschutz aus
Leder zusätzlich verstärkt mit einer ocrea. 
Mitten im Gefecht...
Heute hat der "Bessere" oder "Glücklichere" gewonnen...
und was bringt der nächste Kampf? Was bringt der Morgen?
Gladiatorenszene
Man schont sich und den Gegner nicht... man gibt alles...
Vorstellung der einzelnen Kämpfer...
Wie gesagt, eine noch sehr junge Truppe, der Jüngste ist gerade
erst 16 Jahre alt. Kämpft aber schon wie ein "Alter".
Vorstellung der Kämpfer... gespannt schaut das Publikum zu.
Interessante Schildzeichnungen.
Die Offiziere und Legionäre der Cohorte 26 sind froh über die
Abwechslung: Unterhaltung, und was können wir aus der
Kampftechnik der Gladiatoren noch lernen? 
"Gut das ich aus diesem "Alter" raus bin. Noch ein Jahr und der
Legionsdienst ist für mich beendet.
Die Mimik der Zuschauer sagt alles: Immer drauf...
Noch ein Bild fürs Forum... noch ein kritischer Blick und
weiter zum nächsten Stand.
Photos: Pompeius Magnus und Siano
Unser Nachwuchs beim Römerfest Rheinbrohl 11. und 12. Mai 2013
von Siano am 16.05.2013 18:49
Gebannt verfolgen unsere jungen Besucher das Geschehen.
Der Optio der Cohorte 26 ist ebenso wie der kleine Mann
voll dabei..... Einmal ein echter Römer sein....
Eine Ansprache des Centurios bevor sein Stellvertreter,
der Optio, die "Truppe" übernimmt. Es wird für den
Nachwuchs nicht nur Visuell, sondern auch spielerisch
viel geboten. 
Centurio, wann geht es endlich los?
Wie nennen wir diese Szene? Voll dabei.......
Photos: Siano
Limesfest in Rheinbrohl 11. und 12. Mai 2013 Teil III
von Pompeius_Magnus am 16.05.2013 18:09Stattliche Legionäre der Cohorte XXVI ....
Neuzugang der Cohorte 26... Herzlich Willkommen in der Truppe.
Unser Tribun Fabius Nerva, eine Autoritätsperson.....
Danke Helmut für die Pose.
Ein gestandener Legionär, das Rückrat der Truppe. Danke Herbert...
Der Optio der Truppe, Gaius Paulus. Von ihm stammt das Limes-Diorama.
Wie er mir verraten hat, arbeitet er schon wieder an einem neuen Modell,
diesmal mit maritimen Thema. 
In einem der RömerWelt-Gebäuden ist eine "Kaserne" der Legionäre
rekonstruiert. Im Eingangsbereich befindet sich eine "Waffenkammer".
Im rechten Bildbereich ist das in Dura gefundene Skutum abgebildet.
Eines der wenigen gut erhaltenen Schilde aus dem 3.Jahrhundert n. Chr.
Muster für viele Rekonstruktionen. 
Ein Blick in den Wohn-Schlafraum der Legionäre. Holzetagenbetten
mit strohgefüllten Liegenauflagen. 
Ablageregal mit Utensilien und Brettspiel aus römischer Zeit.
Tonwaren, Holzteller und Bettzeug stapelt sich hier.
Unter dem Regal ist ein römischer Grill, ein Craticula,
zu finden. 
Vor der Feuerstelle stehen ein paar Caligae zum trocknen.
Ob sich die kleine Besucherin an ihr Kinderzimmer mit Hochbett
erinnert fühlt? 
Unser Pompeius Magnus würde ja gerne in die Legion eintreten ,aber
die Schlafstelle bietet aufgrund seiner "Länge" keinen ausreichenden
Komfort .
Und jeden Morgen verbogen aus der Koje krabbeln?
Der Stand der Fischersleut war schon für den nächsten Tag
parat gemacht. Die Fischer verstehen ihr Handwerk und bringen
dies dem neugierigen Besucher auch gut rüber. 
Erst mal eine kleine Stärkung....
Dies Bild der kämpfenden Gladiatoren, soll nur ein kleiner Vorgeschmack
auf die Szenen im separaten Gladiatorenbericht sein...
Siehe unter Gladiatoren im Forum.
Photos: Pompeius Magnus und Siano
Limesfest in Rheinbrohl 11. und 12. Mai 2013 Teil II
von Pompeius_Magnus am 16.05.2013 17:30Römische Soldaten in ihrer "Freizeit"...
Tribun Fabius Nerva und seine "Stimme", der Cornicon Marcus Cracchus
Der Cornicon als rechte Hand des Centurios....
Der Dracoträger in neuer Lorica Muskulata. Herakles würde vor Neid erblassen.
Die ranghöchsten Soldaten im Gespräch:
Flavius Linus & Fabius Nerva 
Die Standarten der Cohorte 26
Der Weihestein, eine Arbeit aus der Hand des Centurios Flavius Linus,
mit bürgerlichem Namen Reinhold Küpper. 
Der Centurio Flavius Linus erklärt den gespannten Publikum die
einzelnen Ränge und Funktionen seiner Cohorte. Hier der Tribun
Fabius Nerva, hoher Offizier einer Legion. Wurde mit Militärtribun
bezeichnet, um Irrtümer mit dem Volkstribun zu entgehen.
Der Offizier trägt eine schön verzierte Muskulata aus Leder, die
dieser in Rom käuflich erwerben konnte. Ein sehenswertes Stück... 
Flavius und seine Offiziere mit kritischen Blicken... die
Veranstaltung war doch gelungen... das Wetter? Es hätte
schlimmer werden können. 
Hier erklärt der Centurio die Stellung des Dracoträgers. Eine selbst-
gefertigte Drachenstandarte nach dem Fund der Standarte aus
Niederbieber, Stadteil von Neuwied.
Der Cornicon Markus Cracchus bläst für die Zuschauer einige
Befehle auf seinem Cornu.
Der Standartenträger der Cohorte 26 Adrius Cula mit Standarte, kleinem
Parma (Schild) und Maske. 
Aufstellung der Cohorte und warten...
In jedem Gesicht spiegelt sich etwas anderes.
Die letzten Instruktionen... dann gehts los.
Der Befehl: Rechts um! Natürlich in Latein....

Hier sehen wir die von Gaius Julius Caesar entwickelte Tesdudo-Formation.
Ein wirksamer Schutz vor feindlichem Beschuss. Aus dieser Formation
konnte man schnell wieder in die Angriffsposition gehen. 
Detail dieser Schildkröten-Formation... Man achte auf das Überlappen
der Schilde.... 
Vorne sieht es schon sehr ordentlich aus....
Wir üben noch....
Aufstellung zum Gegenangriff....
Im Marsch....
und los....
Angriff mit gezogenem Gladius....
Hasta nach vorn....
Gladius nach vorn
Im Laufschritt und Reihe halten....
Photos: Siano und Pompeius Magnus
Limesfest in Rheinbrohl 11. und 12. Mai 2013 Teil I
von Siano am 16.05.2013 17:26
Logo: www.roemer-welt.de
RömerWelt das Erlebnismuseum in Rheinbrohl
Arienheller 1, 56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 / 92 18 66
Photo: www.urlaub-in-rheinland-pfalz.de
Ein Blick auf die Außenanlage des Museums.
Innen begrüßt uns ein Centurio im Schmucke seiner Auszeichnungen.
Der Brustschmuck, die Phalerae, ist hier gut zu erkennen.
Die heutige Phaleristik, die Ordenskunde, stammt aus dem
lat. Wort phalerae - Orden, Auszeichnung, etc. 
Linker Hand des "Portikus" steht ein Legionär in Ledermuskulata.
Rekonstruiert von Lindenschmit für das Römisch - Germanische
Zentralmuseum in Mainz. Entwurf stammt aus der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts. Der Legionär wird mit Lederpanzer und
Streifenhosen dargestellt.
Neue Rekonstruktionen unter Russell Robinson und Michael Simkins
zeigen den Soldaten in Kettenhemd und pteryges.
Mahlstein der Legionäre, die mola manualis, besteht aus zwei Steinscheiben
mit einem Durchmesser von ca. 30 - 40 cm. Sie hat ein Gewicht von ca. 30
Kilogramm. 
Relief aus dem Museum. Habe leider nicht aufgepasst, wen
es darstellt. Werde ich beim nächsten Besuch der RömerWelt
nachholen und dokumentieren. 
Bereich des Militärwesens....
Modell eines römischen Geschützes - des Scorpios....
Jedes der Ausstellungstücke wird den Besucher des Museum von
einem Museumsführer der RömerWelt, an diesem Tage zum Beispiel
von Herrn Hansi Weber, fachlich und kompetent erleutert. Man merkt
diesem Mitarbeiter an, das er seinen" Job" mit Freude ausübt und
so geht er auch auf die Besucher und Gäste zu.
Danke. 
Offiziere der Cohorte 26 überwachen die Szenerie.
Ein Legionär vor seinem Truppenzelt (contubernium), was kochen wir heute?
Das gleiche Mahl wie gestern? 
Ich hab´s.......Puls.....
Ein Eintopf oder Greidebrei aus Weizenmehl der einfachsten Klasse.
Unterweges gesammelte Zutaten, wie Beeren, Früchte, etc. konnten
den Geschmack verbessern. 
Erst mal die Getreideration für uns einfüllen und mahlen...
An seiner Furca trug der Legionär einen Getreidebeutel mit sich,
in der sich ungemahlener Weizen, etc. befand. Eine Ration für ca. 3 Tage.
Außerdem eine Brotration (Panis militaris) doppelt gebacken, hart und nicht
sehr schmackhaft, für mindestens 3 Tage. 
und mahlen, mahlen.....
und das dauert und dauert... aber dann ist das Gericht fertig.
Danke Soldat Micus Alea für die "Demo".
Übrigens, der Jahresbedarf einer Legion betrug ca. 1.500 Tonnen
Getreide, neben Fleisch, Fisch, Käse, Gemüse, Salz,Oliven, etc.
Und den Sauerwein in kombination mit Essig nicht zu vergessen.
Extra Ration gab es nach der Opferzeremonie von Tieren, z.b.
Stier oder Hamel. Diese wurde dann gemeinsam von der Truppe
verspeist.

Es scheint den Legionären und dem "Fußvolk" gut zu munden.
"Na, kleine Römerin, was hätten wir denn gerne?"
"Was zum Nachtisch? Sollst du bekommen."
Auch der "Chef" der Cohorte und seine Offiziere langen gut zu.....
Hier kann der Besucher das Kämpfen mit dem Holzgladius (Sika oder Rudis) üben.
Die Zeichnungen an der Wand geben Übungsvorschläge der Waffenarten
sowie der Formalausbildung, d. h. gehen üben in "Reih und Glied".

Ein schönes Bild der Cohorte 26 das die "Taverne" der Cohorte schmückt.
Ein Blick auf die diversen Stände....
Noch ist die römische Taverne leer.... 
Römerin Anita Küpper, genannt "Antia", zeigt uns ihr handwerkliches Können
als Kammweberin. 
Bevor es los geht, noch ein Blick auf die Totale.
So demonstriert kann sich jeder selbst ein Bild machen, wie die
Arbeitschritte von Anita ausgeführt werden müssen, damit ein
gutes Produkt am Ende zum Verkauf präsentiert werden kann. 
Viele Fäden krönen das Werk.....
Die Vielfalt der Kammweberkunst ist hier gut zu sehen.
Ein weiterer interessanter Stand mit Exponaten aus römischer Zeit
wurde uns hier präsentiert: 
Oele.....
Terra-Sigillata.
und diverse Zutaten für das Kulinarische.
Der Info- und Verkaufsstand von Michael Kuhn darf auf so einer Veranstaltung
nicht fehlen. Zur Erinnerung: Die Marcus Triologie, eine spannende Geschichte
über den Soldaten Marcus. Siehe auch unter Literatur im Forum.
Fachleute unter sich... dem Besucher wurde mancher lehrreiche
Satz mit auf den Weg gegeben. 
Es wurden nicht nur die römischen Sandalen erleutert, sondern
auch etwas über die auf dem Tisch ausgebreiteten Ausrüstungs-
gegenstände, wie Kettenhemd, Pera (Tasche), Gladius, Cassis (der
römische Helm aus Metall) oder der Ampula erzählt. Der Legionär
machte seine "Sache" gut. Jeder konnte sein Wissen über die
Ausstattung des römischen Legionärs bereichern.

Die Besucher kamen voll auf ihre Kosten. 
Nicht vergessen möchte ich dieses Diorama. Ein von Dieter Paulukat
(Gaius Paulus) gefertigtes Modell, das den Limes in den verschie-
densten Epochen zeigt: Ein einfacher "Zaun" bis hin zum bekannten
Limes-Genzwall. Lagerleben und Kampfszenen beleben die
Geschichte sehr. Toll gemacht Gaius Paulus.
Detail

Photos: Pompeius Magnus und Siano

Antworten

