Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  40  |  41  |  42  |  43  |  44  ...  63  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 624 Ergebnisse:


Pompeius_Ma...
Administrator

45, Männlich

Beiträge: 102

Re: Livius (um 59 v.-17 n.Chr.)

von Pompeius_Magnus am 14.10.2012 18:35

Das ist ein spannender Beitrag. Habe wieder was gelernt.

Danke für die tollen Artikel! 

Antworten

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Re: Neue Erkenntnisse um Cäsars Ermordung

von Siano am 13.10.2012 17:47

Sieht gut aus...

LB. Grüße
Siano  

Antworten

Pompeius_Ma...
Administrator

45, Männlich

Beiträge: 102

Neue Erkenntnisse um Cäsars Ermordung

von Pompeius_Magnus am 12.10.2012 15:43

Rom – Der berühmteste Mord der Antike: Jetzt ist er möglicherweise komplett aufgeklärt!

Nach 2056 Jahren! Am 15. März im Jahr 44 vor Christus wurde der römische Kaiser
Gaius Julius Cäsar von seinen Gefolgsleuten feige erstochen. Jetzt sind Archäologen sicher: 
Hier wurde Cäsar ermordet!

Caes_Ermord.jpg

Wir sehen: eine Ausgrabungsstätte in Rom. Der steinerne, rechteckige Platz wirkt unscheinbar, 
drei Meter breit, zwei Meter hohes Mauerwerk. Doch hier, in der sogenannten Kurie des Pompeius,
tagte damals der römische Senat, die Versammlung der wichtigsten Politiker. Als Imperator
führte Cäsar den Vorsitz des Rates, saß immer am Fußende.


Und genau dort soll der Cäsar-Mord wirklich passiert sein. Die Archäologen glauben jetzt:
Cäsar wurde in seinem Stuhl sitzend niedergemetzelt. Genau hier überraschten ihn seine
Mörder, töteten ihn mit 23 Dolchstichen.


Antonio Monterroso, Archäologe vom Spanish National Research Council, glaubt felsenfest
daran: "Ich habe es immer gewusst", sagte er auf der Seite des Instituts. "Aber bisher
gab es nur Hinweise in Texten. Jetzt haben wir den Beweis quasi in Stein gemeißelt."
Martin Maischberger, stellvertretender Direktor der Antikensammlung der Staatlichen
Museen zu Berlin, relativiert aber: "Theoretisch passt das, aber diese Genauigkeit ist
etwas optimistisch. Das Gelände an sich ist ja viel weitläufiger, große Teile noch nicht
einmal ausgegraben."


Die Ausgrabungsstätte Torre Argentina liegt im historischen Zentrum Roms, wurde bereits
vor Jahrzehnten entdeckt. Sie befindet sich in der Nähe vom weltbekannten Forum Romanum.
Monterroso: "Der Platz, an dem Cäsar tot zu Boden fiel, wurde mit rechteckigem
Mauerwerk umgrenzt." Dies geschah auf Anweisung von Cäsars Ziehsohn und Nachfolgen
Augustus, der damit die Täter ächten wollte.


Caes123FDDS348975.jpg

Cäsar (100-44 v. Chr.), der eigentlich eine Priesterlaufbahn eingeschlagen hatte, machte
sich schon früh als gefürchteter Feldherr einem Namen. Er brachte weite Teile des heutigen
Europa unter seine Kontrolle, ließ Gegner öffentlich hinrichten.


Nach einer Schlacht mit zwei Germanenstämmen rühmte er sich, seine Truppen hätten ohne
eigene Verluste 430 000 Feinde getötet. Ihm zu Ehren trug den Beinamen Cäsar
(lat. "der aus dem Mutterleib geschnittene") nach seinem Tod jeder spätere römische
Herrscher. Später entwickelten sich daraus Herrschertitel wie Kaiser oder Zar.



Quelle: www.bild.de   

Antworten Zuletzt bearbeitet am 13.10.2012 18:24.

Snoopy

46, Weiblich

Beiträge: 95

Livius (um 59 v.-17 n.Chr.)

von Snoopy am 11.10.2012 23:21

11102012225_306x400.jpg

Ihm verdanken die Römer ihre ruhmreiche Geschichte:

Mehr als 40 Jahre lang arbeitete Titus Livius an einem monumentalen
Werk
über die römische Vergangenheit - von der Gründung der Stadt
bis 9 v.Chr. Roms Größe führt der Historienschreiber
auf die Tugenden
seiner Bewohner zurück: Seine Helden stürzen sich in Erdspalten,

wenn Rom ein solches Opfer fordert, oder richten ihre eigenen Söhne,
wenn die Befehle missachten. Historische Genauigkeit hat für ihn nicht
oberste Priorität:
Schlachten, Intrigen oder Bluttaten schildert er so
lebhaft wie möglich,
und wo es die Wirkung verlangt, erfindet er
mitreißende Reden für seine Figuren.
35 der einst 142 Bände
überdauern die Jahrhunderte -
und gehören heute zu den Hauptquellen
für die Geschichte Roms.

Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.09.2014 18:00.

Snoopy

46, Weiblich

Beiträge: 95

Agrippa (63-12 v.Chr.)

von Snoopy am 11.10.2012 23:19

11102012227_311x400.jpg

Auf niemanden kann sich Oktavian, der spätere Augustus, so verlassen wie auf ihn:

Schon als die Kämpfe um Caesars Nachfolge ausbrechen, steht Marcus
Vipsanius Agrippa
auf Oktavians Seite. Er wird sein wichtigster Feldherr,
erringt für ihn entscheidende Siege:
42 v.Chr. gemeinsam mit Mark
Anton über die Caesarmörder, 36 v.Chr. über 
Sextus Pompeius Magnus,
31 v.Chr. über Mark Anton.
Trotz dieser Erfolge erliegt Agrippa nicht der
Versuchung, selbst nach der Macht zu greifen,
sondern hilft Augustus,
inneren Frieden zu stiften.


Der gibt ihm 21 v.Chr. seine einzige Tochter zur Frau; ihre ersten beiden
Söhne
adoptiert der Kaiser als Erben. So wäre Agrippa fast zum leiblichen
Begründer der neuen Dynastie geworden -
hätte seine Söhne nicht ein
vorzeitiger Tod getroffen.           

Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.09.2014 18:01.

Snoopy

46, Weiblich

Beiträge: 95

Sallust (86-34 v.Chr.)

von Snoopy am 11.10.2012 23:18

11102012228_309x400.jpg

Erfolgreich organisiert er den Nachschub für den Feldherrn Caesar,
wird zu Belohnung
Statthalter der Provinz Africa Nova und hofft auf
das Konsulat.
Doch mit der Ermordung Caesars endet auch die Karriere
des Gaius Salustius Crispus.
Von nun an richtet er den Ehrgeiz auf die
Historiografie,
um mit ihr die Dekadenz im Staat zu rügen:
Berühmt wird seine Schilderung der Verschwörung des Senators
Catilina -
zugleich eine versteckte Anklage gegen seine eigenen
Zeitgenossen:
Die Senatoren seien bestechlich, egoistisch und unfähig,
Rom zu regieren.

Für die elegant formulierte Schrift wird er von vielen zeitgenössischen
Lesern bewundert,
und auch heute noch ist Sallust einer der wichtigsten
Chronisten der finalen Krise der Republik.   

Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.09.2014 18:21.

Snoopy

46, Weiblich

Beiträge: 95

Spartakus (?-71 v.Chr.)

von Snoopy am 11.10.2012 23:17

11102012229_321x400.jpg

Hunderttausende Sklaven leben im 1.Jahrhundert v.Chr. in der
Republik,
allein 250.000 in Rom. Sie bestellen die Felder der
Großgrundbesitzer, hüten Vieh, arbeiten als Verwalter

oder Privatlehrer. Wer in Ungnade fällt, kommt in den
Steinbruch, ins Bergwerk - oder in die Arena,
um dort als
Gladiator zu kämpfen.
Einer von ihnen ist der Thraker Spartakus.
73 v.Chr. flieht er mit etwa 70 weiteren Sklaven
aus einer 
Gladiatorenschule in Capua und ruft in Süditalien zum Kampf
gegen Rom auf.
Zehntausende Unzufriedene schließen sich ihm
an. Gut zwei Jahre braucht der Senat,
um den Aufstand
niederzuwerfen. Spartakus selbst stirbt schließlich im Kampf,

6000 Gefolgsleute werden gekreuzigt. Die Abschreckung gelingt:

Einen solchen Sklavenaufstand gibt es in Italien nie wieder.   

Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.09.2014 17:49.

Snoopy

46, Weiblich

Beiträge: 95

Pompeius (106-48v.Chr.)

von Snoopy am 11.10.2012 23:16

11102012219_296x400.jpg

Als erfahrener Feldherr braucht Gnaeus Pompeius Magnus nur wenige
Monate,
um 846 Schiffe und fast alle Stützpunkte jener Piraten zu
vernichten, 
die seit Jahrzenten das Mittelmeer terrorisieren. Daneben
kämpft er für Rom in Etrurien,
Spanien und Kleinasien - und geht
deshalb bei deiner Rückkehr 62 v.Chr. davon aus,
dass ihm der Senat
dafür danken werde. Der aber bewilligt nicht einmal die Versorgung

seiner Truppen mit Siedlungsland. Deshalb verbündet sich Pompeius
mit Roms reichstem Mann,
Marcus Licinius Crassus, und dem politisch
ambitionierten Gaius Iulius Caesar
und ergreift die Macht im Staat.
Crassus stirbt. Das Bündnis zerbricht.
Es kommt zum Bürgerkrieg.
Pompeius unterliegt Caesar,
flieht nach Ägypten und wird dort ermordet.

Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.09.2014 18:03.

Snoopy

46, Weiblich

Beiträge: 95

Lukull (117v.-um 56v.Chr.)

von Snoopy am 11.10.2012 23:14

11102012217_314x400.jpg

Beute aus Feldzügen hat den Senator Lucius Licinius Lucullus zum
zweitreichsten Mann
Roms gemacht, doch den militärischen Ruhm
erntete sein Rivale Gnaeus Pompeius Magnus.
Weil ihn seine
politische Laufbahn nicht befriedigt, strebt Lukull deshalb wohl anderes
an:
Auffallend durch Extravaganz. Seine Gäste ruhen auf purpurnen
Polstern,
trinken aus edelsteinbesetzten Bechern; Chöre und Rezitatoren
unterhalten sie.
Er führt als Erster Kirschbäume nach Italien ein,
mästet Wacholderdrosseln.
In einem seiner Landhäuser gedeihen
Fische in Teichen, die durch Frischwasserkanäle
mit dem Meer
verbunden sind. So wird Lukull zum Vorbild jener Römer,
die sich
vor allem für Villen und Delikatessen interessieren -
und zum
Namensgeber aller Gourmets und Prasser.

Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.09.2014 18:14.

Snoopy

46, Weiblich

Beiträge: 95

Scipio D.J. (185-129 v.Chr.)

von Snoopy am 11.10.2012 23:13

11102012215_307x400.jpg

146 v.Chr. erobert Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus
die Stadt Karthago und zerstört sie. Der Senat hat den Konsul auf
Drängen des Volkes
nach Afrika geschickt, denn viele Römer halten
den Rivalen Karthago auch nach zwei
verlorenen Kriegen noch für
eine Gefahr. Der Feldherr verdankt das Kommando seinem Namen:

Sein Adoptivgroßvater hat mehr als 50 Jzuvor Hannibal besiegt, und
manche glauben,
nur ein Scipio könne Karthago einnehmen. Vor allem
hat er sich schon als junger Offizier
in Schlachten bewährt. Mit
Befestigungsanlagen schneidet er Karthago von jeder Versorgung ab.

Als den Puniern die Vorräte ausgehen, erobert er Haus für Haus. Danach
lässt er die Stadt niederbrennen,
die Überlebenden in die Sklaverei
verkaufen. Karthago existiert nicht mehr.

Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.09.2014 18:20.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  40  |  41  |  42  |  43  |  44  ...  63  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite