Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | » | Letzte
Die Suche lieferte 628 Ergebnisse:
Re: Kettenhemd Ketteln
von Siano am 18.10.2011 09:54Salve, Flavius mein Freund,
noch dieser guten Beschreibung kann jeder so ein
Kettenschutz in "Serie" gehen lassen.
Spannende Sache..
Bis dann mein Freund
Siano
Info für Gäste:
Zum Gewicht sei folgendes zu sagen:
9 - 18 kg hört sich schwer an...ist auch nicht leicht... an
einem ausgestrecktem Arm....
Angezogen aber verteilt sich das Gewicht gut über die Schultern.
Ebenso erleichtert der Gürtel das tragen des Hemdes.
Einfach bei einem römischen Fest nachfragen, ob man mal ein Kettenhemd
überziehen darf. Ich denke, es wird keiner, soweit vorhanden, "Nein" sagen.
Ist eine schöne Erfahrung.
Siano
Kettenhemd Ketteln
von flavius am 17.10.2011 23:36Unter Ketteln versteht man das Herstellen von Kettenhemden
oder Kettenpanzer.
Hier möchte ich kurz erklären, wie die einzelnen Herstellungs-
abschnitte sind.
Als erstes wird Eisendraht von ca. 1,6-1,8 mm Durchmesser um
ein 6-8 mm dickes Stück Rundholz oder Rohr gewickelt, so dass
es wie eine Feder aussieht. ( Pos-1 ).
Diese Feder wird nun der Länge nach aufgeschnitten, so dass
einzelne halboffene Ringe entstehen. ( Pos -2 )
Einen Teil der so entstandenen Ringe kann man nun schließen.
Zu Beginn hängt man 4 geschlossene Ringe in einen offenen
Ring und schließt diesen dann. So entsteht folgendes Muster.
Dieses wird nun gleichmäßig fortgesetzt. Die Richtung der Ringe
sollte sich bei jeder Reihe abwechseln. Dieses Muster wird immer
fortgesetzt, und nach einigen Stunden kann man schon erste
Fortschritte erkennen.
Die Kettenhemden-Herstellung war bzw. ist eine zeitaufwändige
Arbeit, die sehr viel Geduld braucht. Im Durchschnitt benötigt man
ca. 200 bis 250 Stunden nur fürs Ketteln und ca. 50 bis 70 Stunden
für die Herstellung der Ringe. Ein fertiges Hemd wiegt je nach
verwendeter Ringgröße 9 bis 18 kg.
Zur Römerzeit wurden zur Stabilisierung die Enden der Ringe
sogar vernietet. So konnten sich diese nicht mehr aufbiegen.
Das Kettenhemd im Bild ist mein Hemd, das Hemd des
Centurio Flavius Linus. Hier wird es gerade noch mit
Spitzen versehen.
Ja Freunde, es ist ein Versuch wert. Versucht es doch einmal,
denn es macht Freude zu sehen, was man alles aus ein paar
Rollen Eisendraht herstellen kann. Ich wünsche Euch dazu
viel Erfolg.
Re: Ein Jugendtraum ging in Erfüllung
von Siano am 16.10.2011 10:10Salve, Katja,
selbstverständlich kommst du mit deinem Mann...
Irrtum von mir...
Einen schönen Sonntag noch.
Ralf Siano
Re: Wir bauen uns ein Cornu, ein römisches Signalhorn
von Siano am 13.10.2011 11:34So habe ich mir die Sache vorgestellt....
Danke
Grüße Siano
Wir bauen uns ein Cornu, ein römisches Signalhorn
von Pompeius_Magnus am 13.10.2011 10:58Cornu
Um weitere Offiziersposten bestücken zu können,
wurde es nötig, ein neues Signalhorn (Cornu) anzufertigen.
Mit diesem Cornu wurden Befehle als Signal an die Soldaten weitergegeben.
Als Erstes haben wir die Haltestange angefertigt und verziert.

Fertig montiert!
So können nun wieder die Signale der COHORS XXVI VOL C R aus Rheinbrohl

Weitere Bilder dazu gibt es in meiner Galerie 1 zu sehen...

Quelle Foto: https://www.facebook.com/pages/The-Romans/113637412065418
Pusten, Legionaere...
Re: Römer Lyrik von J. M. Stowasser
von Siano am 13.10.2011 10:35Salve, Freund Flavius,
ich bringe dir das Buch einfach mal mit...
Urteile dann selber..
Lese mich gerade ins Buch ein.
Es gibt einige Passagen die ins Forum
passen würden. Muß mal sehen...
Dein Cornu wird heute in die richtige Sparte gesetzt.
Ebenso mein Holzgladius. Denke der gehört auch ins
Workshop...Pompeius Magnus ist einfach Klasse in diesen Dingen.
Als Mensch sowieso...
Wenn du noch Ideen hast, teile sie mir mit.
Dankbar bin ich über jede Idee, die das Forum weiter
bringen würde.
Bis Später
Freund Siano
Re: Römer Lyrik von J. M. Stowasser
von flavius am 13.10.2011 00:29Salve mein Freund Siano
Das mit dem Buch ist schon eine tolle Sache.Bei unserem nächsten Treffen könntest Du
mir das Buch gerne einmal zeigen.Steht da auch etwas über römische Befehle Übersetzt
in Deutsch.So etwas müßte es doch auch geben.Na Ja ,lassen wir uns überraschen.
Es ist doch schön und auch gut ,das es Leute gibt die sich die Zeit nehmen um so etwas zu schreiben.
So es ist auch jetzt zeit für mich ins Bett zu gehen .Es ist 0,30 Uhr
Mach es gut mein Freund und gute Nacht.
Ich werde Römer bei der COHORS XXVI VOL.C.R.
von flavius am 12.10.2011 23:54 COHORS XXVI VOL.C.R.
Entdecke die COHORTE
Das Römische Reich, insbesondere die Cohorte und der Limes (Römischer Grenzwall), ist Lernstoff, den man erleben muß. Erfahre wie lang der Limes ist, welche Bedeutung er hatte und wer ihn verteidigt hat. Das ist Geschichte die weiter leben muß.
Wenn Du mehr wissen möchtest, oder sogar ein Römer in unserer COHORTE werden willst, wir stehen Dir für Fragen gerne zur Verfügung.
Kontakt: Reinhold Küpper Flavius Linus CENTURIO 1.Vorsitzender e-mail: [email protected]
Jürgen Schröder Marcus Cracchus Cornucen www.cohorte.de
2 Vorsitzender
Römer Lyrik von J. M. Stowasser
von Siano am 12.10.2011 20:36Hallo Freunde des Forums,
habe heute ein Buch des obigen Autors in einem kleinen Trödelladen
in Sennscheidt gekauft. Habe mir gedacht, römische Lyrik passt in
unser Forum, wenn auch Lyrik heute nicht mehr " in " ist, so möchte
ich doch dieses Werk vorstellen:
Wer war dieser Joseph Maria Stowasser ?
J.M. Stowasser, geboren am 10. März 1854 in Troppenau/ Schlesien.
In Wien studierte Stowasser Germanistik und Philologie. Nach seinem
Studium arbeitete Stowasser als Lehrer in Wien und Freistadt. Diverse
Schriften und Übersetzungen waren unbestritten epochemachend.
Stowasser dokumentierte mit seinen Werken die wichtigsten
Zeugnisse lateinischer Verskunst. Das mir nun vorliegende Buch ist
so eine Arbeit. J.M. Stowasser verstarb in Wien am 24.3.1910.
Römische Lyrik wurde von Stowasser 1909 in Heidelberg in deutsche
Verse übertragen. Das Buch beinhaltet Verse aus der Zeit Mummius,
(Zerstörer von Korinth 146) über die Zeiten der Gracchen, Caesars
Tagen, Augusteische Zeit, Julisch-claudische Kaiser, Flavierepoche
bis hin in die Spätzeit.
Eine Leseprobe aus den Anfängen: Weiheinschrift des Konsuls
Mummius:
"Unter ihm als Leiter, Feldherr, ward Achaja genommen.
Nach Korinths Zerstörung kehrt` er nach Rom heim im Triumphe.
Ob dieser glücklichen Taten - wie er`s im Krieg gelobte -
hat Tempel hier und Standbild Hercules dem Sieger der Oberfeldherr
aufgestellt......"
L. Mummius, dem Sohn des Lucius, Konsul.
oder
"Du eilst zwar, Jüngling; dennoch bittet dieser Stein Ihn anzusehen,
dann das Geschriebene zu lesen. Hier ruht Pacuvius des Dichters tot
Gebein, ich wollt`dir dies zu wissen tun. Und nun: Leb wohl!"
Epitaph des Dichters Pacuvius
Lyrik ist, wie gesagt, nicht Jedermanns Sache... aber sie zeigt eine
weniger bekannte Seite der römischen Denk- und Lebensweise.
Siano
Re: Kommt mit uns zurück in die Römerzeit Teil V
von Siano am 11.10.2011 14:51Salve, mein Freund Flavius,
haste wieder sehr schön hinbekommen.
Sollte für jeden Besucher der Seite eine Freude sein,
die kleine Geschichte zu lesen und die Bilder zu
betrachten.
Grüße Siano