Kleinkunst im Zeichen der Zeit
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Neueste Beiträge zuerst ]
Kleinkunst im Zeichen der Zeit
von Siano am 21.06.2012 11:28Die Frage nach dem 1. Satz gestellt von Pompeius Magnus an Siano:
"Wie nennen wir die Skulptur?"
Diese Bronce-Skulptur ist ein Beispiel etruskischer Kunst. Das feuerspeiende
Mischwesen mit den drei Köpfen von Löwe, Drache und Ziege ist als die
Chimäre von Arezzo bekannt. Der griechische Held Bellerophon
kämpfte mit dem Ungeheuer auf Leben und Tod. Ein Werk aus dem
4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 80 cm. Die Bronze ist Teil einer Gruppe.
Ergänzt wurde ein Horn der Ziege, ihr Bart, beide linke Füße, sowie der
Schlangenschwanz. Die Restaurationsarbeit wurde 1533 von Benvenuto
Cellini ausgeführt. Zu bemerken wäre noch, das sich eine Inschrift auf
dem rechten Vorderbein befindet: tinscvil. Daraus ergibt sich, dass
die Skulptur ein Weihegeschenk war. Die Bronze wurde mit anderen
Skulpturen vergraben und entging somit der Vernichtung.
Bronzeadler aus dem 2. - 3. Jahrhundert n.Chr. Heute im Musee des
Antiquites in St-Germain-en-Laye.
Es gibt wirklich Archäologen, die diesen Adler für das Feldzeichen
einer ehemaligen römischen Legion halten. Na, wer es glaubt...
Ich denke, wenn wirklich ein Legionsadler im Original auftauchen
würde, so wäre Italien/Rom bereit, fast jede Summe dafür zu zahlen.
Ein Nationalsymbol in einem ausländischen Museum? Undenkbar!
Ladenburg, römischer Portalbeschlag. Obige Dekoration stammt von
einem Prunkportal eines, wie wir vermuten, römischen Tempels. Die
Türen waren mit figürlichen Motiven reichlich ausgestattet. Hier eine
Büste des Apollon aus Bronze. Eine wunderbare Arbeit...
Güglingen, Kr. Heilbronn: Die abgebildeten Artefakte stammen aus
einem der beiden Mithrasheiligtümer, die an der östlichen Peripherie
der Siedlung ausgegraben wurden. Es sind eine kleine Auswahl von
Funden aus Mihräum II. In der Mitte Mithras, rechts und links
zwei Fackelträger. Die kleinen Öllämpchen setzen das gemeinsame
Mahl in eine würdige Szene. Die Figuren haben eine Höhe von 50 cm.
Die Schwertklinge wurde als Bauopfer im Bereich des Altars
eingegraben, gehörte somit zum Kultinventar.
Bildquellen: WLM
Böbingen: Stilushalter aus Bronze in Fußform.
ALM, Foto: Yvonne Mühleis
Heitersheim, Kr.Breisgau - Hochschwarzwald: Ein Möbelaufsatz in
stark vergrößerter Darstellung in Form Amors, des Liebesgottes.
Ende 1./2. Jahrhundert n. Chr.
ALM, Foto: Yvonne Mühleis
Stuttgart-Zazenhausen: Herkules mit Löwenfell und Keule.
Symbole der Kraft und Stärke. Diese Figur krönte einst einen
schmucken römischen Reisewagen.
WLM, Foto: P.Frankenstein / H. Zwietasch.
Eine schöne Bronzekanne aus dem 7. Jahrhundert vor Christi.
Zu bewundern im Museum der Archäologie in Florenz. Die
Kanne stammt aus Orvieto.
Ein Spiegel aus dem frühen 5. Jahrhundert v. Chr. ist aus Bronze,
die Rückseite zeigt Herkules, der ein Mädchen raubt. Der
Durchmesser beträgt 17,8 cm und ist zu sehen im British Museum
in London.
Dieses Behältnis zeigt die Argonauten bei den Bebrykern. Datiert in das
4. Jahrhundert vor Christi. Das 53 cm hohe Gefäß stammt aus
Palestrina. Ausgestellt im Museum Nazional die Villa Giulia, Rom.