Erfahrungen mit dem neuen DHL-Kleinpaket für Geschäftskunden?
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Neueste Beiträge zuerst ]
Erfahrungen mit dem neuen DHL-Kleinpaket für Geschäftskunden?
von Peacy am 12.09.2025 12:10Seit Anfang 2025 gibt es ja kein Bücher- und Warensendung-Format mehr, sondern nur noch das sogenannte DHL-Kleinpaket für Geschäftskunden. Ich habe gelesen, dass dieses neue Format etwas flexibler sein soll, sowohl bei den Maßen als auch beim Versand. Besonders interessant finde ich, dass das Kleinpaket nun bis zu 8 cm hoch sein darf, was vorher oft ein Problem war. Auch die Haftung bis 20 Euro und die Möglichkeit zur Sendungsverfolgung klingen deutlich besser als bei der alten Lösung. Andererseits frage ich mich, ob sich die höheren Kosten langfristig lohnen, insbesondere für kleinere Unternehmen mit weniger Versandvolumen. Mich würde auch interessieren, wie die Laufzeiten in der Praxis sind und ob sie wirklich schneller sind als früher. Hat jemand schon praktische Erfahrungen mit dem DHL-Kleinpaket gesammelt? Lohnt es sich, gleich auf spezielle Kartons umzusteigen, die für dieses Format angeboten werden? Oder reicht es, wenn man weiterhin die alten Brief- oder Maxibriefkartons nutzt?
Frage: Welche Vor- und Nachteile habt ihr bisher beim DHL-Kleinpaket festgestellt, und würdet ihr es für kleine Onlineshops empfehlen?
Re: Erfahrungen mit dem neuen DHL-Kleinpaket für Geschäftskunden?
von Romero am 12.09.2025 12:47Ich habe mich ebenfalls mit dem Thema beschäftigt und bin dabei auf eine sehr hilfreiche Übersicht gestoßen, die alle wichtigen Infos zum DHL-Kleinpaket für Geschäftskunden zusammenfasst. Dort wird klar erklärt, dass dieses Format die Bücher- und Warensendung ersetzt und nun mehr Sicherheit, Sendungsverfolgung und Flexibilität bietet. Besonders interessant ist die Option, zwischen verschiedenen Empfangsmöglichkeiten zu wählen, etwa Ablage am Wunschort oder Abgabe beim Nachbarn.
Eine ausführliche Beschreibung findest du hier: DHL-Kleinpaket 2025: Vorteile & Versand für Geschäftskunden. Dort werden auch die genauen Abmessungen, Gewichtsbeschränkungen und Sonderfunktionen wie der Paketstopp oder Gefahrgutversand erklärt. Gerade für kleine Händler kann es praktisch sein, dass DHL auch bei geringen Sendungsmengen schon Optionen bietet, die sonst nur größeren Kunden vorbehalten waren.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die kürzere Laufzeit von etwa zwei Tagen im Vergleich zur alten Warensendung ein klarer Pluspunkt ist. Außerdem ist die Haftung von 20 Euro pro Sendung beruhigend, falls mal etwas verloren geht. Natürlich sind die Kosten etwas höher, aber dafür spart man durch die Flexibilität bei Kartons und Maßen auch viel Ärger.
Für kleinere Onlineshops oder Händler, die oft kleine Waren wie Textilien, Elektronikzubehör oder Bücher verschicken, ist das DHL-Kleinpaket daher eine sehr sinnvolle Lösung. Wer es clever mit passenden Verpackungen kombiniert, profitiert am Ende von einem reibungsloseren Versandprozess.