Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 52 | 53 | 54 | 55 | 56 ... 63 | » | Letzte
Die Suche lieferte 628 Ergebnisse:
Musterbeispiele antiker Baukunst
von Siano am 31.05.2012 14:54Bauwerke, die die Jahrhunderte überstanden...
Diese 106 fertiggestellte Brücke überbrückt den Fluß Tajo in Spanien. Immernoch
ein Zugang nach Portugal, nahe Alcantara, ruhend auf mächtigen Pfeilern aus
Granitgestein. Der Erbauer sprach der Geschichte nach: "Ich baute eine Brücke,
die die Zeiten überdauern wird". Er wurde nicht enttäuscht. Und wir auch nicht.....
N.S. Die Brücke wurde ohne Mörtel gebaut, die großen Wölbsteine wurden präzise
aneinander gesetzt und nur zur Sicherheit an diversen Stellen mit Eisenklammern
versehen. Das Gewicht der Wölbsteine liegt bei 7 Tonnen.
Das Aquädukt Pont du Gard überspannt das Tal des französischen Flusses Gard in Süd-
frankreich, ca. 50 Kilomter von Nimes entfernt. Eine Meisterleistung der römischen
Ingenieurskunst. Das Aquädukt lieferte eine tägliche Wasserleistung von 22 000
Tonnen. Das Bauwerk hat eine Länge von 275 Metern und eine Höhe von 49 Metern.
Elf Äquadukte bauten die Römer bis zum Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. mit
einer Wassermenge von 1.128 000 Liter Wasser, täglich. Oben zu sehen sind
die "Vereinigung" der Wasser des Anio Novus und der Aqua Claudia.Parallel mit ´
der Aqua Claudia läuft die Via Latina in Richtung Rom, d.h. nach Osten. Links
oben die Bäume zeigen uns den Verlauf der Via Appia.
Pons Julien, eine der vielen in Stein gefertigten Brücken des römischen Reiches.
Der im französischen Departement Vauclus stehende Pons Julien zeigt wieder,dass
die römischen Ingenieure ihr Handwerk verstanden. Obige Brücke war noch bis
zum Jahre 2005 für den Kraftverkehr freigegeben.
Ein römisches Äquadukt, dass auch von den Muslimen geschätzt wurde.
1453 wurde Constantinopel von ihnen erobert und mit einem neuen Namen
versehen: Istanbul. Lange wurde diese "Wasserleitung" von den Siegern
zweckmäßig benutzt. Dann, als nichts mehr lief, lies man das Äquadukt als
historisches Denkmal stehen.
Rekonstruktionsbild des Forum Romanums
von Siano am 31.05.2012 14:45Begegnung mit einer großen Vergangenheit.
Diese Rekonstruktionszeichnung des 19. Jahrhunderts zeigt von links nach rechts
die Basilica Julia, die Tempel der Saturn, Vespasians und der Concordia. Links des
Zentrums liegt der Septimius Severus Triumphbogen. Im Zentrum des Forums
wurden die gewaltigen Reden seinerzeit gehalten. Rechts des Forums, auch unter
dem Namen Rosta bekannt, steht die Säule mit den bronzenen Rammspornen
eroberter feindlicher Schiffe, der Rosta. Ein Maritimes Siegeszeichen der Römer.
Und nun stellen wir uns diese wunderbare Szene coloriert vor. Wieviele Jahre
meines Lebens hätte ich gegeben, um einmal in der Zeit des Kaisers Augustus
an dieser Stelle stehen zu können.
Pantheon
von Siano am 31.05.2012 14:42Agrippas Pantheon gilt bis heute als Meilenstein antiker Baukunst.
Die Kultstätte in Front.....bei Tag.
Ein Blick in Agrippas Meisterwerk, den allen Göttern geweihten Tempel.
Erbaut durch Marcus Agrippa, Feldherr und Schwager des Kaisers
Augustus, in der Zeit von 27 - 25 v. Chr. Erneuert durch Kaiser Hadrian
118 - 128. Vorgelagerte korinthische Säulen, 16 an der Zahl in drei
Reihen angeordnet und mit einer Säulenhöhe von 12.50 Metern
verdecken ein großen Teil der Front des Pantheon. Tageslicht fällt
nur durch die Öffnung in der Mitte der Decke, des Opaion.
Im Jahre 609 wurde das Gebäude durch den Papst Bonifatius IV
zur Kirche Sancta Maria ad Martyres geweiht. Heute liegen in der
Kirche die Gebeine zweier Könige Italiens, sowie der Maler Raffael.
Kultstätte in Front bei Nacht.
Das unter Fachleuten besterhaltene Bauwerk der antiken röm-
ischen Zeit. Dieses von Agrippa errichtete Gebäude wurde im
ersten Jahrhundert fast vollständig durch Feuer zerstört. Erst
der Wiederaufbau durch den Kaiser Hadrian 118 - 125 n. Chr.
stellt die heutige Form des Tempels dar.
Der Erbauer des Pantheon, Marcus Vipsanius Agrippa, Feldherr und
Schwiegersohn des Kaisers Augustus, da verheiratet mit Julia, Tochter
des Kaisers. Die Büste, um 25 v.Chr., steht heute im Musee du Louvre.
Agrippa war eine treuer Paladin des Kaisers.
Re: Pullum Numidicum
von Snoopy am 29.05.2012 16:23ohne Knusprige Haut?
Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!
Re: Kolosseum
von Pompeius_Magnus am 29.05.2012 13:14Das ist ein wirklich schöner Bericht. Finde es klasse, wie Du den Bezug zu Neros
Domus Aurea dargestellt hast. Eine schöne Bereicherung für unser Augustusforum!
Römische Grüße, Pompeius Magnus
Re: Pullum Numidicum
von Pompeius_Magnus am 29.05.2012 13:11Salve Scipio,
das klingt toll und annimiert zum Nachkochen - ein toller Bericht!
Liebe Grüße, Pompeius Magnus
Kolosseum
von Snoopy am 29.05.2012 12:22Das Kolosseum
Das bekannteste und eindrucksvollste Amphitheater ist das Kolosseum in Rom.
Ein großer Teil davon steht noch und beherrscht die Innenstadt.
Der Bau wurde unter Vespasian (69-79) begonnen, der dafür die Stelle nutzte,
an der Neros Goldenes Haus* stand.
Da Nero (54-68) sich viele Grundstücke unter den Nagel gerissen hatte,
um seine luxuriösen Palst zu bauen, wusste Vespasian, dass eine riesige Stätte
zur Unterhaltung an dieser Stelle beim Volk sehr gut ankommen würde.
als Kaiser: Caesar Vespasianus Augustus
Das Kolosseum war ein typisch römischer Bau: groß, aufdringlich und unendlich praktisch.
Es war voll ausgerüstet mit unterirdischen Räumen für Tiere, Gladiatoren und Ausrüstung,
mit hydraulischen Hebebühnen, und es gab riesige Sonnensegel, die bei Bedarf aufgespannt
werden konnten, damit die Zuschauer im Schatten saßen.
Die Unterkellerung des Kolosseums
Ein Viertel der Arena hatte einen beweglichen Boden, der gleichzeitig Decke
der unterirdischen Tunnel war. Einzelne Teile dieses Bodens konnte man drehen
und an Seilen in die Tunnel ziehen, wo die Kulissen vorbereitet wurden.
Diese wurden nach oben geschafft, und gleichzeitig kamen Gladiatoren und wilde Tiere
durch Falltüren und mit Aufzügen in die Arena.
Nur damit man sich mal vorstellen kann, welche Massen an Menschenmaterial das Kolosseum
bewältigen konnte: Unter Trajan fanden Spiele statt, mit denen er seinen Sieg über die Daker
feierte. 10.000 Gladiatoren kämpften dabei.
Pollice Verso von Jean-Léon Gérôme
Das Kolosseum in Zahlen und Fakten
- Es dauerte zwölf Jahre, bis das Kolosseum aus Tausenden von fünf Tonnen
schweren Steinen gebaut war.
- Durch den effizienten Einsatz von Bögen und Gewölben brauchte man nur 9.198 Kubikmeter
Steine (für das Empire State Building in New York hat man zehnmal so viel gebraucht).
- Die Blöcke wurden von 300 Tonnen Metalklammern zusammengehalten.
- Das Kolosseum war 186 Meter lang und 154 Meter breit und bot Platz für 70.000 Zuschauer,
das heißt, es wäre heute noch unter den 20 größten Sportstadien Europas zu finden.
- Es gab 76 nummerierte Eingänge. Auf den Eintrittskarten stand die Nummer des Eingangs,
damit die Masse im Notfall wusste, welchen Ausgang jeder nehmen musste.
- Geschätzte Zeit, bis alle Zuschauer das Kolosseum verlassen hatten: drei Minuten!
- Das Kolosseum wurde erst unter Vespasians Nachfolger Titus (79-81) fertig.
80 n. Chr. wurde es eingeweiht.
- Es hat seinen Namen von der kolossalen Bronzestatue des Nero, die in der Nähe stand.
Plinius der Ältere beschreibt diese Statue, genannt colossus, als 32 Meter hoch und
>>atemberaubend<<. Weil jeder wusste, wo die Statue war, wurde sie irgendwann zu einer
Art Adresse für das neue Amphitheater und der Name blieb hängen.
- 217 wurde das Kolosseum durch einen Blitzeinschlag stark beschädigt.
Die Reparaturen dauerten bis in die Regierungszeit von Gordian III. (238-244).
- Die letzte überlieferte Tierhetze im Kolosseum wurde 523 von Eutharich, dem Schwiegersohn
von Theoderich dem Großen, abgehalten.
- Auf einer Seite steht das Kolosseum noch in seiner ursprünglichen Höhe von 50 Metern.
- Die Gladiatorenschulen lagen direkt neben dem Kolosseum, und ein großer Teil ist heute
noch zu sehen.
Neros Goldenes Haus*
Neros Domus Aurea (Goldenes Haus) dehnte sich über einen großen Teil des antiken Stadt-
zentrums aus. Nero beschäftigte zwei Architekten, Severus und Celer, die die neue Residenz
entwarfen.
Nero
Baubeginn war bald nach dem Großen Brand 64 n. Chr. Kurz vor Neros Tod 68 war
der Palast fertiggestellt.
Die Domus Aurea hatte einen künstlichen See, Parks, Wälder und eine ansehnliche
Reihe von Bauten. Darunter waren Speisesäle mit beweglichen Decken, von denen Blumen
auf die Gäste regneten. Es gab Bäder, die mit Meer- und Schwefelwasser gespeist wurden.
Nach Neros Tod wurde ein Teil der Domus Aurea zerstört, ein großer Teil wurde aber später
in die Trajansthermen einbezogen und so konserviert. Mann kann sich heute noch
die Wandmalereien und die Decken anschauen.
Wandmalereien
Quelle: Die Römer für Dummies
Bild Quelle: Wikipedia
Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!
Pullum Numidicum
von Scipio am 29.05.2012 10:41Numidien ist eine historische Landschaft in Nordafrika, ungefähr auf
dem Gebiet von Algerien und Tunesien. Caesar besiegte 46 v. Chr.
in der Schlacht bei Thapsus Numidien und gliederte es als Provinz in
das Römische Reich ein. Da die Menschheit wohl schon immer einen
Faible für exotische Küche hatte, wurde wohl auch folgendes Rezept
eingegliedert und fand sich wieder im Kochbuch des Apicius:
Zutatenliste: 1 Huhn
50 g Pinienkerne
4 Datteln
2 Zwiebeln
2 Nelken
1 Karotten
1 Rosmarinzweig
1 Lorbeerblatt
4 Esslöffel Liquamen (Sojasauce und Sardellen als Alternative)
2 Esslöffel Butterschmalz
2 esslöffel Olivenöl
½ Esslöffel Salz
1 Esslöffel Weinessig
1Teelöffel Honig
¼ Teelöffel gestossener Pfeffer
1 Messerspitze Koriandersamen
gemahlener Kümmel und gemahlener Pfeffer nach Geschmack
Ca. 2 Stunden Zubereitungszeit
Einen Sud bereiten aus 500 ml Wasser, Salz, mit Lorbeer und Nelken
gespickte Zwiebel, Karotte und Rosmarin bereiten. Das Huhn darin
45 min. kochen.
Nach dem Abkühlen zerschneiden, mit Pfeffer & etwas Liquamen
beträufeln und in Butterschmalz braten. Eine Sauce aus zerstampften
Pinienkernen, Pfeffer, Koriandersamen, Kümmel, einer klein gehackten
angerösteten Zwiebel, klein geschnittenen Datteln, Essig, Honig,
Liaquamen & Öl bereiten und 10 Minuten lang kochen. Mit Speisestärke
binden und über das Huhn giessen. Vor dem Servieren mit Pfeffer
abschmecken.
Guten Appetit wünscht
Scipio
Re: Prassertum zur Zeit Tacitus
von Scipio am 29.05.2012 10:04toller Beitrag - von den Kühlschränken wusste ich auch noch nichts.
Re: Die Speisekarte
von Scipio am 29.05.2012 09:56Die Herstellung von Liquamen oder Garum war sicher eine Herausforderung der man sich heute kaum mehr stellen möchte.
ich habe mal Surströmming probiert und der Geruch hat mich fast aus den Laatschen gehauen - so ähnlich stelle ich mir Garum auch vor.
Die Bilder sind toll.
LG
Scipio