Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  47  |  48  |  49  |  50  |  51  ...  63  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 628 Ergebnisse:


Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Selbstbetrachtungen oder an mich selbst

von Siano am 24.06.2012 16:29

Eines meiner Lieblingsbücher ist das Werk von Marcus Aurelius, auch
bekannt
unter dem Namen "Mark Aurel", mit dem Titel "Selbstbetrachtungen".


MarcusAureliusRuestung.jpg

Die dauerhafteste Hinterlassenschaft eines Kaisers sind die in diesem
Buch gemachten Aufzeichnungen, die während seiner Feldzüge gegen
die Marko
mannen und Quaden, die nördlich der mittleren Donau
angesiedelt waren,
niedergeschrieben wurden.  

Der Inhalt des Buches läßt die Schule der Stoa deutlich erkennen.
Stoa ist eine
Richtung der Philosophie, die Wert auf Pflichterfüllung
und tugendhaftes Verhalten
sich selbst und den anderen gegenüber legt.

Selbstbetrachtung.jpg

Mark Aurel propagiert die Allnatur als Sinn und erstes Gebot des
Lebens.
In der Frage der Herkunft und des Blutes war der Kaiser völlig
vorurteilslos.
Seine Freunde der Philosophie stammten aus allen Ecken
des Imperiums.
Ein Willkommen bot er seinen Schwiegersöhnen aus
Syrien und aus Phryien.
Alle Menschen sind meine Brüder war nicht nur
stoischer Grundsatz, sondern 
er versuchte danach zu leben und mit allen
Menschen im "Reinen" zu sein.


Seneca formulierte die Humanität wie folgt:

"homo res sacra homini."
"Der Mensch sei dem Menschen heilig."
   


 
MarcusAurelius.jpg


Gelebt danach hat nur einer: Mark Aurel.
  
Dies sagt auch der ursprüngliche Titel des Werkes aus: "An mich selbst."

Ich möchte euch dieses Buch empfehlen, da es die Seite eines Menschen
zeigt, der
mehr Philosoph als Kaiser und Feldherr war. Interessante
Lebensweisheiten von einem Mann der
fast alle Jahre seiner Regierungszeit 
mit Kämpfen verbringen mußte.     

       
Das Buch stammt aus dem Bechtermünz Verlag Augsburg  
ISBN 3 - 86047 - 252 - 6

Herausgegeben und übertragen von A. Mauersberger. 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.01.2014 01:21.

flavius

75, Männlich

Beiträge: 27

Freunde. Die Zeit vergeht. Teil 2

von flavius am 21.06.2012 21:14

0_jah_1.png

Rath.png

Rath_1.png

Rath_2.png

Rath_3.png

Rath21.png

Rath_5.png

Rath_6.png

Rath_8.png

Rath7.png

Rath9.png

Rath10.png

Rath11.png

Rath12.png

Rath_13.png

Rath13.png

Rath14.png

Rath17.jpg

Rath18.png

Rath19.png

Rath_20.png

Antworten Zuletzt bearbeitet am 22.06.2012 17:33.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Römische Rüstungen - Originalexponate

von Siano am 21.06.2012 12:48

Nachfolgender Brustpanzer: Fertigung aus Samnitischer Zeit


IMG_2372.jpg

Römischer Brustpanzer, vergoldet und die Vorderplatte mit Floralen
und mythischen
Reliefs versehen, die Rückenplatte verziert, aber nicht
ganz so erhaben geschlagen.
Der Vorläufer der Hamata stammt aus
dem 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr.
Ein dekoratives Teil.  

IMG_1101as.jpg


IMG_1782.jpg

Militärdiplom


GornyMosch_12.jpg
Auktionhaus Gorny & Mosch  München Foto: Lübke & Wiedemann KG Stuttgart

Eine römische Phalera aus dem zweiten Jahrhundert n.Chr.
Mit einem Gorgoneion-Motiv in Bronze.




IMG_1264.jpg

Pugioklinge, mit Fragmenten einer einfachen Rahmenscheide, wie im
2./3. Jahrhundert
üblich. Fund stammt aus dem Auxiliarkastell Jagsthausen.
Typische gedrungene Blatt
form der Klinge dieser Zeit. 


Schriftstueck_Militaer.jpg

Die in Faimingen gefundene Bronzeurkunde vom 28. September 157 n. Chr.
bezeugt die ehrenvolle Entlassung des Afrikaners Quintus. Die Entlassung
erfolgt nach 25-jährigem Dienst in der alla II Flavia. Die Reitertruppe stand
unter dem Befehl des, wie in der Urkunde angeführt, Präfekten Marcus
Ulpius Dingus. Dieser stammte selbst aus Cibalae, dem heutigen Vinkovci
in Kroatien.

Anzumerken ist noch, dass der gediente Reiter mit der Urkunde das römische
Bürgerrecht erhielt.
       

IMG_1265.jpg

Fund eines Pugios aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Fundort das
Auxiliarkastell von
Rißtissen. Die breite Klinge ist sehr gut erhalten,
die mit Messingtauschierung verzierte
Metallscheide läßt noch die
aufwendige Verarbeitung des Dolches erkennen.  



IMG_1268.jpg

Lorica segmentata: In der Nähe des Rißtissener Auxiliarlagers fanden
sich die Reste eines
kompletten Schienenpanzers, besonders die
bronzenen Beschlag- und Verbindungteile sind
gut erhalten. Wo die
Teile befestigt waren, sehen wir in der Rekonstruktionszeichnung.


Der Name "lorica segmentata" ist eine "Schöpfung" der modernen
Archäolgie. Bis dato
ist nicht bekannt, wie diese lorica von den Römern
benannt wurde. Segmentata wurde ge
wählt, weil die einzelnen Teile
beweglich waren und sich teilweise in einander schoben.


IMG_1270.jpg

Die Fragmente des obigen Schuppenpanzers lassen gut die Bauweise
dieses Körperschutzes
erkennen: Die einzelnen Metallplätten aus Eisen,
Messing oder Bronze waren unterein
ander mit Draht verbunden, auf
Stoff und/oder Leder überlappend befestigt. Es war ein
schwerer
Schutzpanzer, der aus dem Bereich der Reiterei stammte. Eine
Rekonstruktion dieser
Lorica befindet sich auch in unserem
Ausstellungsraum.



IMG_1785.jpg

Links Oben:

Bronzene Beinschiene : Fundort Regensburg - Kumpfmühl.
171/2 - 179 n. Chr. Die Beinschiene hat eine Höhe von
35,2 cm und zeigt den Kriegsgott zwischen symetrisch
angeordneten
Schlangen und Köpfen.

Rechts Oben:

Der Fundort dieser Beinschiene ist unbekannt, datiert auf die zweite
Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Das Dekor der 35,3 cm hohen Bein-
schiene zeigt ein Dreizonendekor mit der Darstellung von Kantharos,
Adler en face, sowie ein Erot mit Früchten  (von oben nach unten).         

Lat: Ocrae


Schildbuckel.jpg

Umbo


Schildbuckel_roemisch1234.jpg

Umbo Rundeform und schön verziert. Bodenfund.


Schildbuckel_III.jpg

Umbos


Schildbuckel_II.jpg

dito.



Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.09.2014 19:15.

Pompeius_Ma...
Administrator

45, Männlich

Beiträge: 102

Re: Könige? Nein, danke - die Republik ist besser! (die mythische Gründung Roms)

von Pompeius_Magnus am 21.06.2012 11:57

Eine Karte aus den Anfängen der römischen Expansion


IMG_2330.jpg

Antworten

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Rekonstruktionen römischer Bauwerke

von Siano am 21.06.2012 11:52

Visuelle Rückblicke, Zustand gestern und heute:


IMG_2365.jpg

Gestern...

IMG_2366.jpg   

und heute....

IMG_2364.jpg

 1. Arco di Settimio Severo
 2. I Rostri
 3. La Via Sacra
 4. Tempio di Saturno
 5. Basilica Giulia
 6. Colonna di Foca
 7. Basilica Emilia
 8. Curia
 9. Tempio die Antonio e Faustina
10. Tempio di Cesare     
    

IMG_2362.jpg

11. Tempio di Vesta
12. Tempio di Castore e Polluce
13. Santa Maria Antiqua
14. Tempio di Augusto
15. Palatino    
16. Casa delle Vestali
17. Arco de Tito
18.Tempio di Romolo
19. Basilica di Massenzio
20. Colosseo    



IMG_2409.jpg

Der Platz vor dem Kolosseum:


IMG_2410.jpg

Der Bau der Tempel der Venus und der Roma prägen bis heute
das Bild  des endgültigen monumentalem Aussehens. Vom Kaiser 
Hadrian möglicher weise auch selbst geplant, wurde der Tempel
135 n. Chr. eingeweiht. Niedergebrand, ließ der Kaiser Maxentius
um 310, den Tempel wieder aufbauen. Dazu mußte der dort
noch stehende Koloß des Nero, versetzt werden. Für diese Arbeit
wurden 24 Elefanten benötigt. Diese wurden zu je zwei Tiere
zusammen gebunden und diese zogen die Kolossalstatue Neros
an seinen neuen Standort.
Der Konstantinsbogen war das letzte Denkmal, das diesen Vorplatz
bereicherte sollte. Der Bogen wurde vom Senat und Volk für Konstantin
gestiftet, als Dank für den Sieg über Kaiser Maxentius an der Milvischen
Brücke. Für diesen Bau wurden andere Denkmäler der Kaiser Trajan,
Hadrian und Marc Aurel, geplündert. Man "lieh" sich einfach aus diesen
Monumenten die Statuen und Reliefs, sowie  weitere brauchbare
Schmuckelemente. 


IMG_10361.jpg 

Die Maxentiusbasilika:


IMG_1038.jpg

Maxentius, der Kaiser, fiel in der Schlacht an der Milvischen Brücke
gegen Konstantin. Somit erlebte Maxentius die Vollendung seiner
Basilika, die die größte und letzte ihrer Bauart war, nicht mehr.
Innen hatte die Basilika, die Nova genannt wurde, eine Deckenhöhe 
von 35 Metern. Später wurde die"Nova" für Luxusgüter in ein "Magazin"
umgebaut. Gelagert wurden dort auch exotische Waren aus dem Orient.
Durch ein Erdbeben, 1349 stürzte dieses wundervolle Gebäude ein. Die letzte
stehengebliebene Säule, 20 Meter hoch, wurde 1614 vom Papst Paul V. von
60 Pferden zur Piazza Santa Maria gezogen. Wo sie heute noch zu sehen ist.
Die Erfahrungswerte, die man beim Bau dieser Basilika gewonnen hatte,
gingen nicht verloren; Berühmte Meister der Bau- und Bildhauerkunst unter-
suchen die Überreste der Kirche und übernahmen die technischen "Kniffe"
um sie in der Vatikanischen Basilika anzuwenden.   
  
    


IMG_1040.jpg

Die Domus Augustana:


IMG_1042.jpg

Dieses Haus wurde von Zeitzeugen als "Wohnsitz eines Herrn und Gottes"
gewürdigt. Die Pracht und Großartigkeit des Baukomplexes muß wohl
ohne Beispiel gewesen sein. Der Bauherr war der Kaiser Domitian, der den
Architekten Rabirio mit diesem monumentalen Werk beauftragte. Eine der  
wenigen Architeken, die man nachweislich mit einem monumentalem Bau-
werk in Verbindung bringen kann. Die große Fassade, in Form einer großen
Exedra, war gegen den Circus Maximus ausgerichtet.  


IMG_1044.jpg

Das Stadion auf dem Palatin:


IMG_1046.jpg

Domitian hatte an der ganzen Ostseite entlang des Kaiserpalastes,
einen zirkusförmigen Anbau bauen lassen. Bezeichnet als Stadion,
besser passen würde aber "Hippodrom", der gleichzeitig als riesiger
Garten zu betrachten wäre.  Die Anlage ist mit einem zweistöckigem
Portikus umbaut. Im Erdgeschoß Arkaden, die auf marmorverkleideten
Ziegelpfeilern stehen. In der Mitte erhebt sich über dem Portikus eine
kaiserliche Tribüne, die sich zu der Arena hin öffnet.
Auf der anderen Seite des Stadions grenzte ein neuer Flügel, der
Thermenbau des Septimius Severus. 
 


IMG_1048.jpg

Der Circus Maximus:


IMG_1050.jpg

Der Sage nach wurde der Circus Maximus an der Stelle erbaut,
wo der berühmte "Raub der Sabinerinnen" erfolgte. Bauherr
war der König Tarquinius Priscus.
Dieses Bauwerk kann als die größte Sportarena aller Zeiten für Sport-
veranstaltungen dieser Richtung gesehen werden. Die größte Länge
betrug 600 Meter und die Breite betrug 200 Meter. Über die Zuschauer-
zahlen variieren die Angaben. Gehen wir einmal von einer realistischen
Zahl von 300 000 Menschen aus. Caracalla vergrößerte die Anlage,
Konstantin restaurierte sie und Konstans II verschönerte den Circus
Maximus im Jahre 357 n.Chr. mit einem Obelisken von Thutmosis III.
Pharao von Ägypten. In der Mitte der Arena stand schon ein Obelisk 
aus der Zeit von Ramses II; gestiftet von Kaiser Augustus. Heute stehen
diese geborgenen Obelisken auf der Piazza del Popolo, Platz des Volkes,
sowie vor der Kirche San Giovanni in Laterano.
Ein Teil der Tribünen bestanden aus Holzwerk und stürzten mehrfach
ein. Es gab unter Antonius Pius an die 1.112 tote und unter Diokletian
an die 13.000 tote Zuschauer. Das letzte Rennen wurde zur Zeit des
Gotenkönigs Totila im Jahre 549 ausgetragen. Danach wurde die Sport-
stätte dem Verfall preisgegeben; die Anlagen wurden ausgeplündert, der
Marmor ausgebaut, die Verschüttung nahm seinen Lauf....
Es war interessant zu sehen, wie auch heute noch die Restanlage für Sportler
aus aller Welt genutzt wird. Auf meine Frage: "Warum hier?" sagte eine
Läuferin aus Japan: " Es ist eine große Ehre für mich, hier an diesem
historischen Ort laufen zu dürfen." Ein anderer Sportler: "Ich drehe hier
jeden Abend meine Runden." Klar, der wohnte direkt um die "Ecke".     

IMG_1052.jpg

Die Tempel auf dem Forum Boarium:


IMG_1054.jpg

Linksseitiges Tiberufer, nahe der Tiberinsel, stehen diese zwei
unterschiedlichen Tempel auf dem Forum Boarium. Schon im 6.
Jahrhundert v.Chr. war hier ein Ort der Begegnung, Markstätte 
und ein Hafen; später Portus Tiberinus benannt. Die älteste
Anlegestelle  des Flusses Tibers in Rom. Der rechteckige Tempel
wurde der Sage nach schon im 6. Jahrhundert v. Chr. dem Gott des
Hafens, Portunus, geweiht.
Der Rundtempel, dessen Cella aus kannelierten Säulen, zwanzig 
an der Zahl besteht, trug ursprünglich ein Dach in konischer Form.
Wahrscheinlich ist dieser Rundtempel dem Hercules Victor geweiht.
Der Bau geht auf das 2. Jahrhundert v. Chr. zurück. Der Tempel besteht
ganz aus pentelischem Marmor aus Griechenland stammend und ist
der Älteste von denen, die heute noch erhalten sind.
Leider rollt auch dort der Verkehr vorbei und die Abgase "nagen" am
Marmor, aber der Rundtempel gibt dem Betrachter immer noch etwas. 

  
IMG_1056.jpg

Das Marcellustheater:


IMG_1059.jpg

Theater bestanden während der republikanischen Zeit aus
Holztribünen, die nach einer Aufführung abgerissen wurden.
Pompejus baute das erste Theater aus Stein, damals ein
gewagtes Unterfangen. Erst einige Jahrzehnte später wurde
das Theater des Balbus und das Theater des Marcellus gebaut.
Das Gebäude wurde von Caesar angefangen und von Augustus
im Jahre 11. v.Chr. fertiggestellt. Augustus widmete das Theater
dem Neffen und Erben Marcellus.
Zur baulichen Seite des Hauses ist zu sagen, dass das Theater
ein Fassungsvermögen von 15.000 Plätzen hatte. Der Durch-
messer betrug 130 Meter und hatte eine Höhe von 30 Metern.
Im  Mittelalter zur "Festung" ausgebaut wurde es im 16. Jahrhundert
von Baldassarre Peruzzi für die Familie Caetani in einen Palast
erweitert. Heute können wir die aufgebauten Stockwerke nur
als "Schande" bezeichnen, aber damals war es wohl notwendig. 
  

IMG_1061.jpg

Die Tiberinsel:


IMG_1062.jpg

Die Tiberinsel hatte eine große Bedeutung, da sie die Flußüber-
querung erleichterte und somit zu einem strategischen Punkt wurde.
Die Insel wurde mit einer Mauer umrandet, die die Form eines
Schiffes gab. Ein Obelist in der Mitte der Insel erinnerte an einen
Mastbaum. Zum Gedenken an eine schwere Pest wurde hier
291 v. Chr. ein Tempel gebaut, der dem Gott der Medizin, Aeskulap,
geweiht war. Seit dem hatte die Insel im Tiber heiligen Charakter.
Auf der Insel wurden Gebäude gebaut, wo Kranke Aufnahme fanden,
in der Hoffung Heilung zu finden.
Bis heute gibt es an diesem Ort ein Krankenhaus, das einem religiösem
Orden gehört. Die antiken Brücken, links Pons Fabricius, und die rechte
Brücke zur Pons Cestius  aus der Zeit 62 v.Chr. bzw. 46. v.Chr. sind im
Hintergrund gut zu erkennen. Sie werden heute noch benutzt. 
   
  
IMG_1064.jpg

Das Mausoleum des Hadrian:


IMG_1066.jpg

Das von Kaiser Augustus erbaute Mausoleum inspirierte Hadrian
zu einer ebensolchen Grabstätte. Gedacht, gebaut und das Mauso-
leum von Hadrian stand nicht weit von dem des Augustus entfernt. 
Der 21 Meter hohe Zylinder des Bauwerks hatte einen Durchmesser
von 64 Metern, eingeramt mit einer viereckigen Mauer, die ganz mit
Marmor verkleidet war. Ein Tumulus aus Erde, begrünt mit Zypressen
und Pflanzen anderer Art, krönten die Grabstätte. Auf dem höchsten
Punkt des Bauwerks stand eine Quadriga aus vergoldeter Bronze.
Den Lenker des Wagen stellte Kaiser Hadrian dar, in Form einer Statue.
Hadrian starb im Jahre 139 und wurde später dort auch beigesetzt.
Das Grab wurde von Antonius Pius fertig gestellt. Außer vielen
Familienmitgliedern wurden dort auch alle Kaiser bis zur Zeit Caracallas,
der 217 starb, beigesetzt. Kaiser Honorius baute das Bauwerk mit in 
den Verteidigungsring der Aurelianischen Mauer ein, ca. 5. Jahrhundert. 
Nach dem 10. Jahrhundert wurde es zur Festung, der Engelsburg, 
ausgebaut. Diente nunmehr zur Verteidigung der Vatikanischen Paläste.
Dazu wurde zusätzlich ein Gang gebaut, der beide Orte verband.       


IMG_1068.jpg

Das Pantheon:


IMG_1070.jpg

Diesem Tempel haben wir in erster Linie einem Mann zu verdanken:
Marcus Vipsanius Agrippa. Agrippa baute eine allen Göttern geweihte
Kultstätte: "Das Pantheon". Ein Wort aus dem Griechischen.
Der Tempel wurde gebaut in den Jahren 27 - 25 v. Chr. Ein Feuer
brante das Gebäude vollkommen nieder. Auf der vorhandenen
Bausubstanz ließ der Kaiser Hadrian den Tempel wieder aufbauen.
Außen wurde ein Pronaos mit sechzehn monolithischen Säulen
angebaut. Gefertigt aus ägyptischem Granit. Der darüberliegende
Architrav wurde von Hadrian mit dem Namen des Erbauers von
25 v.Chr. versehen: Agrippa. Eine faire Geste des römischen Kaisers. 

Der Giebel über dem Architrav schmückte ein Hochrelief aus vergoldeter
Bronze. Wie schon so oft in der Geschichte, wurde dieser Schmuck
ein Opfer der Begierde: Papst Urban der VIII ließ die Bronze entfernen
und mit diesem Material den großen Baldachin der Confessio in der
Peterskirche gießen. Plus achtzig Kanonen für die Verteidigung
der Engelsburg.  
Der heutige Erhaltungsgrad geht auf die Verwandlung des Tempels in
eine Kirche zurück, die Bonifaz der IV. vornahm, nachdem der Kaiser
von Byzanz, Phokas, ihm 608 das Pantheon geschenkt hatte.   
            
 
IMG_2412.jpg

Das Caesarforum:

 
IMG_2414.jpg

Das Caesarforum heute: Der Bau dieses Forums begann für G. J. Caesar
mit großen Problemen, die erst gelöst werden mußten und mit hohen Kosten
verbunden waren. Es mußte Grundbesitz erworben werden, die zahlreichen
Privathäuser und Wohnungen abgerissen und in der von ihm gewählten Zone
größere Erdmassen bewegt werden. Sogar das Kuriengebäude des Senats
mit seinen angrenzenden Bauwerken wurde versetzt. Die hohen Kosten be-
liefen sich nur für den Bodenankauf auf 100 Millionen Sesterzen. Diese
Summen wurden aus der Siegesbeute des gewonnenen Gallienkrieges
bezahlt. Der Tempel der Venus Genetrix, das wichtigste Denkmal auf
dem Forum, resultierte aus einem Versprechen Caesars an die Göttin:
"Wenn ich die Schlacht bei Pharsalos gewinne, so baue ich dir einen
Tempel." Caesar gewann die Schlacht... Der Tempel der Venus wurde
am 26. September 46 v.Chr. eingeweiht.

Der Tempel war mit zahlreichen Statuen und Kunstwerken ausgestattet
worden. Mit zwei Bildern des Timomachos von Byzanz, für die Caesar
achtzig Talente, ein Vermögen, bezahlte. Sechs Sammlungen geschnittener
Gemmen und einen, man höre und staune, Musculatapanzer, der mit
Gemmen bestückt war. Ein wertvolles Teil aus Britannien. Höre und
staune schreibe ich, weil, wenn diese Tatsache nicht historisch belegt 
wäre, einige "Fachleute" wieder aufschreien würden: "Das hat es nie
gegeben." Eine Statue des G.J.Caesars und eine der Kleopatra sind
ebenso schriftlich belegt und schmückten die Cella.


IMG_2419.jpg

Das Augustusforum:


IMG_2420.jpg

Am Vorabend der Schlacht von Philippi faßte Augustus/Oktavian den
Beschluß, ein neues Forum, sein Forum, zu bauen - verbunden mit einem
Gelöbnis an Mars, einen Tempel bei einen Sieg über die Mörder Caesars
zu bauen. Dieses wichtigste Gebäude des Forums, der Tempel des 
Mars Ultor, den "Rächer" wurde jedoch erst vierzig Jahre später eingeweiht.
Gebaut aus Carrara-Marmor mit jeweils acht Front- und Seitensäulen und
einem Hochrelief als Giebel wurde dieses Gebäude ein "Prachtstück" der 
römischen Baukunst: In der Mitte des Giebels war der Mars zu sehen, der
sich auf eine Lanze stützte. Neben Mars stand links Venus mit den Eroten
und Fortuna. Rechts die Göttin Roma und die Personifizierung des Tibers.
Links von Venus stand Romulus, der Blick nach oben gerichtet, um aus dem
Vogelflug Prophezeiungen zu lesen.
In der Cella wurden das Schwert Caesars und die rückeroberten Legions-
adler, die Crassus von den Parthern wieder mit ins Reich zurück brachte,
aufbewahrt. Das Forum diente dazu, seinen Namensgeber zu verherrlichen.
Um dies zu versinnbildlichen, wurden eine große Anzahl von Statuen auf-
gestellt. Unter diesen waren auch Aeneas, Romulus, der König Alba Longas
und die summi viri, die größten Geister der Republik. Der Tempelvorplatz
krönte in der Mitte die Statue des Augustus auf einem Triumpfwagen.
Später wurde noch eine 14 Meter hohe Statue des Kaisers in einem prächtig
dekorierten Saal aufgestellt. 
  

IMG_2423.jpg

Der Forumsplatz:


IMG_2424.jpg

Der Forumsplatz, eine grobe Beschreibung....

Auf dem Höhepunkt der antiken römischen Geschichte zeigte sich
der Forumsplatz als eine Ansammlung von geschichtsträchtigen
Gebäuden wie die Kurie des Senats, die Basilica Aemilia, die Tempel
der Jupiter Optimus Maximus und der Juno Moneta. Der Bogenprospekt
des Tabulariums, die Rosta mit den Rammspornen aus dem 4.Jahr-
hundert v.Chr. Der Bogen des Septimius Severus, der Saturntempel, 
die Basilica Julia, davor stehende Ehrensäulen, sieben Stück an der Zahl.
Der Dioskurentempel, die kleine Kapelle der Venus Cloacina, der Tempel
des Divus Julius, zwei Ehrenbögen für Augustus und seine Neffen Lucius
und Gaius Caesar. Ein Reiterstandbild fast in der Mitte des Platzes
aus dem Jahre 91. n. Chr. zeigte Domitian, aufgestellt für seine Siege
über die Germanen. Nach seiner Ermordung wurde diese Statue vom
Mob zerstört. An diese Stelle trat ca. 250 Jahre später eine Statue zu
Ehren Konstantins, usw.
Wie schon einmal geschrieben, was oder wieviel hätte ich gegeben, um
einmal einen Tag auf oder in diesem Forum zur antiken Zeit als
Beobachter hätte wandeln zu können. 


IMG_2427.jpg

Der Tempel des Saturn und der Concordiatempel:


IMG_2428.jpg

Der Saturntempel, in dessen Inneren der Staatsschatz oder
das Aerarium aufbewahrt wurde, ist eines der ältesten Heilig-
tümer Roms. Der Tempel wurde in der Zeit zwischen 498-497
v. Chr. eingeweiht. Das heutige Aussehen geht auf eine Restaurierung 
Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. zurück. Vor dem Heiligtum stand
die Säule des Miliarium Aureum, um die in Bronzebuchstaben die
Entfernungen der wichtigsten Städte des römischen Reiches angebracht
waren. Die Säule bezeichnete den Mittelpunkt Roms, umbilicus, Zentrum.

Der Concordiatempel war gegen das Tabularium als Sitz des Staats-
archivs gesetzt. Marcus Furius Camillus soll diesen Tempel 367 v.Chr.
gebaut haben. Zweck des Bauwerks war die Erinnerung an eine
Versöhnung zwischen Patriziern und Plebejern. Der Tempel beherbergte
viele Werke berühmter, griechischer Künstler und machte das Haus
damit zu einem richtigen antikem "Museum". Gegenüber des Tempels
der Bogen des Septimius Severus, ein Geschenk des Senats und Volk
von Rom. Als Dank für die Verschiebung der Reichsgrenzen bis nach
Mesopotanien.  

IMG_2430.jpg

Die Basilica Aemilia:


IMG_2433.jpg

Die Baslica Aemilia hatte, wie die drei anderen Opimia, Porcia und
Sempronia, die im 2.Jahrhundert v.Chr. gebaut wurden, die Aufgabe,
den Besuchern des Forums einen angemessenen Ort anzubieten, der
sie vor Sonne und Regen schützen konnte. Auch während der Winterzeit
spielte sich ein Teil der Rechtspflege und andere Geschäfte, die sonst
unter freiem Himmel getätigt wurden, in den Basilicen ab.

Der Bau der Basilica Aemilia wurde im Jahre 179 v. Chr. errichtet. Die
sechzehn Bögen ruhten auf vorgelegten Halbsäulen. Gleichartige
Porticuse wurden im Obergeschoß eingebaut. Der Innenraum war durch
Säulenreihen in vier Schiffe unterteilt. Der Boden war mit Marmor aus
augusteischer Zeit ausgestattet. Brandspuren zeugen noch von der
Plünderung durch die Westgoten unter Alarich im Jahre 410 n.Chr.        


IMG_2435.jpg

Caesar und Dioskurentempel:


IMG_2436.jpg

Nach der Ermordung Caesars, in den Iden des Maerz, am 15.03.44 v.Chr.
ließ der Senat einen Altar und eine Ehrensäule da aufstellen, wo der Körper
Caesars verbrannt wurde. Aber erst 31 v.Chr. begann Oktavian, Erbe
und Adoptivsohn Caesars, hier einen Tempel zu bauen. Dieser wurde im
Jahre 29 v.Chr. fertiggestellt und dem Divus Julius geweiht.
Im Sockelbereich des Tempels wurde der Altar aus dem Jahre 44 in
einer ausgesparten Nische eingebaut und später zugemauert. Über dieser
Nische erhob sich eine Tribüne, die man mit den Rammspornen schmückte,
die von den Schiffen des Antonius und der Kleopatra nach der Schlacht
bei Actium abgebaut wurden.
Neben Caesars Tempel stand schon seit Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr.
ein Dioskurentempel, dessen Bau mit einer Legende verbunden ist:        
Während einer Schlacht, in denen die Römer gegen die verbündeten
Latiner und Etrusker kämpften, ritten zwei Jünglinge von außerordentlicher
Schönheit mit eingelegten Lanzen vor die römische Reiterei und führten
diese zum Sieg. Gleichzeitig sah man zwei ebensolche Jünglinge auf dem
Forum, wo sie ihre Pferde an der Iuthurnaquelle tränkten. Wer die
beiden nach dem Ausgang der Schlacht fragte, dem erzählten sie, wie
die Römer gewonnen hatten. Dann verschwanden sie und alle die sie
gesehen hatten, glaubten, dass diese Jünglinge die Söhne Jupiters,
also die Dioskuren Castor und Pollux  waren. Der Kommandeur der
römischen Reiterei, Aulus Posthumius Albinus, der diese Jünglinge 
auch vor seiner Kavallerie gesehen hatte, gelobte den göttlichen
Zwillingen den Bau eines Tempels. Dies geschah am 15. Juli des
Jahres 499 v. Chr. Das Versprechen wurde durch seine Söhne 15
Jahre später erfüllt.  

IMG_2438.jpg

Vestatempel und Augustusbogen:



IMG_2440.jpg

Der Tempel der Vesta war ein Heiligtum, das für die Stadt Rom
und ihre Bewohner die allergrößte Bedeutung hatte. Der Göttin
des "Staatsfeuers des römischen Volkes" geweiht. Dem König Numa
Pompilius wurde der Bau des Tempels zugeschrieben. Im Inneren
des Tempels hüteten die Priesterinnen oder Vestalinnen ein Feuer,
das ständig brennen mußte. Brennen als Symbol für die Fortdauer
Roms.
Der Augustusbogen stand dem Tempel gegenüber. Vor dem Bogen
ein kleiner Marmorbrunnen mit rundem Becken. Der römische Senat
baute den Bogen, um die Rückgabe der Legionsadler an den Kaiser
zu feiern und zur Erinnerung an den Sieg über Antonius und Kleopatra
im Jahre 31 v. Chr. bei Actium.        
Im Bogendurchgang selber waren die Namen der Konsuln und Feldherrn
eingeschnitten, die seit Gründung der Republik einen Triumph gefeiert
hatten. Die kaiserlichen Paläste vom Palatin schauten auf das Forum
herunter. Insbesondere der Palast des Tiberius, den Caligula fertigstellte
und durch Kaiser Hadrian um einen monumentalen Bogenprospekt er-
weitert wurde.     

IMG_2443.jpg

Das Haus der Vestalinnen:


IMG_2445.jpg

Residenz und offizieller Sitz war das Haus der Vestalinnen, die zur
Überwachung des im Tempel brennenden heiligen Feuers berufenen
Priesterinnen. Immer sechs Vestalinnen bewohnten das Haus. Die
Priesterinnen wurden zwischen dem sechten und zehnten Lebensjahr 
ausgewählt, um dieses Amt für dreißig Jahre zu bekleiden. Der jeweilige
Pontifex Maximus, der oberste Priester, loste unter zwanzig Mädchen
die "Novizen" aus. Diese stammten alle aus Patrizierfamilien. Später
wurden auch Mädchen aus Plebejerfamilien zugelassen.
Vestalinnen erhielten vom Staat eine große Mitgift und wurden, wie 
hohe Beamte, durch Liktoren begleitet. Sie waren hochgeehrte Personen
mit einer heiligen Würde, die so groß war, dass ein zum Tode Verurteilter,
der am Tage seiner Hinrichtung einer Vestalin begegnete, begnadigt wurde. 
Der Prototyp eines modernen "Klosters" war autark und hatte eine eigene
Küche, eine Mühle und einen Backofen. Räume für ihr Dienstpersonal,
einen weiten Hof mit Garten und Portiken. Privatzimmer im Obergeschoß,
angegliederte Bäder und Heizanlagen und im Erdgeschoß eine Kapelle.

Der Preis waren dreißig Jahre Keuschheitsgebot und der Tod, wenn sie dieses
Gebot verletzten; ebenso wenn sie das heilige Feuer ausgehen ließen. Die
Todesstrafe wurde so vollzugen: " Die Vestalin wurde mit einem Brot
und einem Lämpchen in einem kleinen unterirdischen Raum lebend
begraben. Der kleine Raum befand sich außerhalb der Mauern, beim
"Feld des Frevels."          

      



IMG_2446.jpg

Die obere Via Sacra:


IMG_1034.jpg

Die heilige Straße führte an einer Seite der Regia entlang, früher wohnte 
dort der König Numa, später war dies der Sitz des Pontifex Maximus.
Die Regia wurde 36. v.Chr. das letzte Mal wiedererbaut, innen zwei kleine
Heiligtümer, geweiht dem Mars und der Ops Consiva, Göttin der Ernte.
Gegenüber der Regia der Tempel des Antonius und der Faustina. Die Cella
des Tempels wurde im Mittelalter zur Kirche S. Lorenzo in Miranda umgebaut.
Gebaut wurde dieser Tempel von Antoninus Pius zum Gedenken an seine im
Jahre 141 gestorbene Gattin Faustina. Nach dem Tode von Antoninus Pius,
im Jahr 161 wurde ihm der Tempel vom römischen Senat geweiht.        



                                                                                                                                                                                             

Antworten Zuletzt bearbeitet am 25.02.2013 16:45.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Kleinkunst im Zeichen der Zeit

von Siano am 21.06.2012 11:28

Die Frage nach dem 1. Satz gestellt von Pompeius Magnus an Siano:
"Wie nennen wir die Skulptur?"
 


IMG_2202.jpg

Diese Bronce-Skulptur ist ein Beispiel etruskischer Kunst. Das feuerspeiende
Mischwesen mit den drei Köpfen von Löwe, Drache und Ziege ist als die
Chimäre von Arezzo bekannt. Der griechische Held Bellerophon
kämpfte mit dem Ungeheuer auf Leben und Tod. Ein Werk aus dem
4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 80 cm. Die Bronze ist Teil einer Gruppe.
Ergänzt wurde ein Horn der Ziege, ihr Bart, beide linke Füße, sowie der
Schlangenschwanz. Die Restaurationsarbeit wurde 1533 von Benvenuto 
Cellini ausgeführt. Zu bemerken wäre noch, das sich eine Inschrift auf
dem rechten Vorderbein befindet: tinscvil. Daraus ergibt sich, dass

die Skulptur ein Weihegeschenk war. Die Bronze wurde mit anderen
Skulpturen vergraben und entging somit der Vernichtung.


IMG_2313.jpg

Bronzeadler aus dem 2. - 3. Jahrhundert n.Chr. Heute im Musee des
Antiquites in St-Germain-en-Laye.

Es gibt wirklich Archäologen, die diesen Adler für das Feldzeichen
einer ehemaligen römischen Legion halten. Na, wer es glaubt...
Ich denke, wenn wirklich ein Legionsadler im Original auftauchen
würde, so wäre Italien/Rom bereit, fast jede Summe dafür zu zahlen.
Ein Nationalsymbol in einem ausländischen Museum? Undenkbar!


IMG_1111.jpg




IMG_1112.jpg

Ladenburg, römischer Portalbeschlag. Obige Dekoration stammt von
einem Prunkportal eines, wie wir vermuten, römischen Tempels. Die
Türen waren mit figürlichen Motiven reichlich ausgestattet. Hier eine
Büste des Apollon aus Bronze. Eine wunderbare Arbeit...    

IMG_1116.jpg


Güglingen, Kr. Heilbronn: Die abgebildeten Artefakte stammen aus
einem der beiden Mithrasheiligtümer, die an der östlichen Peripherie
der Siedlung ausgegraben wurden. Es sind eine kleine Auswahl von
Funden aus Mihräum II. In der Mitte Mithras, rechts und links 
zwei Fackelträger. Die kleinen Öllämpchen setzen das gemeinsame                                                                        
Mahl in eine würdige Szene. Die Figuren haben eine Höhe von 50 cm. 
Die Schwertklinge wurde als Bauopfer im Bereich des Altars 
eingegraben, gehörte somit zum Kultinventar.
     

Bildquellen: WLM
IMG_1136.jpg
Böbingen: Stilushalter aus Bronze in Fußform.

ALM, Foto: Yvonne Mühleis 



IMG_1147.jpg

Heitersheim, Kr.Breisgau - Hochschwarzwald: Ein Möbelaufsatz in
stark vergrößerter Darstellung in Form Amors, des Liebesgottes.
Ende 1./2. Jahrhundert n. Chr.
ALM, Foto: Yvonne Mühleis  


IMG_1160.jpg




IMG_1174.jpg

Stuttgart-Zazenhausen: Herkules mit Löwenfell und Keule.
Symbole der Kraft und Stärke. Diese Figur krönte einst einen
schmucken römischen Reisewagen.


WLM, Foto: P.Frankenstein / H. Zwietasch.  


IMG_1177.jpg
     



IMG_1976.jpg  

Eine schöne Bronzekanne aus dem 7. Jahrhundert vor Christi.
Zu bewundern im Museum der Archäologie in Florenz. Die
Kanne stammt aus Orvieto.
 

IMG_1990.jpg

Ein Spiegel aus dem frühen 5. Jahrhundert v. Chr. ist aus Bronze, 
die Rückseite zeigt Herkules, der ein Mädchen raubt. Der
Durchmesser beträgt 17,8 cm und ist zu sehen im British Museum
in London. 



IMG_2000.jpg

Dieses Behältnis zeigt die Argonauten bei den Bebrykern. Datiert in das
4. Jahrhundert vor Christi. Das 53 cm hohe Gefäß stammt aus
Palestrina.
Ausgestellt im Museum Nazional die Villa Giulia, Rom.  

Bronze_Hydriawater_jar_Mid_5_Jhrbc_Greek_Metropolitan_of_Art_Museum.jpg




Hydria_6_jh_BC.jpg




OinochoeRoem25_BC_-_25_A_D_bronze_und_silberGetty_Museum.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.11.2014 13:33.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Caligula

von Siano am 20.06.2012 22:46

Wusstet Ihr schon, dass Caligula den Brustpanzer Alexanders dem
Großen aus
dessen Mausoleum raubte und diese Rüstung schon vor
einem Feldzug trug?



Wusstet Ihr schon, dass Caligula gerne Seidenkleider trug, die seit
Zeiten des
Kaisers Tiberius für Männer verboten waren?


Wusstet Ihr schon, dass Caligula gerne göttliche Kostüme trug um
diese darzustellen?



Wusstet Ihr schon, das Caligula damit die konservativen römischen
Bürger schockierte?


Wusstet Ihr schon, dass Caligula von den Offizieren der Garde, 
Cassius Chaerea
und Cornelius Callistus, als Hauptbeteiligte
ermordet wurde?

Wusstet Ihr schon, dass Caligulas Name aus allen offiziellen Berichten
getilgt wurde 
und seine Standbilder und Büsten zerstört wurden?
Doch die Geschichte lässt sich nicht so leicht täuschen. In den
Erinnerungen der
Menschen lebte der größenwahnsinnige Kaiser und
Tyrann bis heute weiter.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 05.09.2014 22:37.

Pompeius_Ma...
Administrator

45, Männlich

Beiträge: 102

Augustus

von Pompeius_Magnus am 20.06.2012 21:29

Wusstet Ihr schon, dass Augustus´ Rhethoriklehrer Apollodorus von 
Pergamon war?



Wusstet Ihr schon, dass Augustus bei einem Besuch des Mausoleums
von Alexander
dem Großen dessen Nase abbrach? Augustus grämte
sich zeitlebens darüber, denn
Alexander war sein großes Vorbild.


Wusstet Ihr schon, das Augustus mit 19 Jahren eine eigene Legion
aufstellte und
diese Legion mit eigenen Mitteln bezahlte? 


Wusstet Ihr schon, dass es über Augustus bis zu seinem zehnten
Lebensjahr fast keine 
Daten gab?  


Wusstet Ihr schon, dass Augustus mit 16 Jahren zum pontifex
ernannt wurde?
In einem 15 Köpfigen Pontifikalollegium wurde 
durch Tod des Konsulars L. Domitius
Ahenobarbus, der in der
Schlacht bei Pharsalus im August 48 gefallen war, ein Platz frei. 

Oktavians Pontifikat galt als eine große Ehrung. Verliehen durch
G. J. Caesar.



Wusstet Ihr schon, dass Augustus zum praefectus urbi feriarum
latinarum, Stadtpräfekt, 
ernannt wurde?


Wusstet Ihr schon, dass Augustus dem Triumphwagen Caesars
folgen durfte, der
seinen vierfachen Triumph über Afrika, Ägypten,
Pontus und Gallien feierte?    



Wusstet Ihr schon, dass Augustus eine Genehmigung zum tragen
militärischer Orden
und Auszeichnungen, sowie das tragen einer
militärischen Uniform von Caesar
ehrenhalber verliehen bekam?
Eine einmalige Geschichte in der Überlieferung.



Wusstet Ihr schon, dass Augustus zum magfister equitum und
militärischer Stell
vertreters Caesars im Partherfeldzug, ernannt wurde?


Wusstet Ihr schon, dass dem Augustus eine fast gleichberechtigte
Männerfreund
schaft mit seinem General und Schwiegersohn Agrippas
verbannt? Diese Freundschaft
beruhte auf eine uneingeschränkte
Loyalität von Seiten des Agrippas gegenüber
Augustus.


Wusstet Ihr schon, dass Augustus von Marcus Antonius oft mit dem
Spitznamen
"mein Entchen" angeredet wurde? 


Wusstet Ihr schon, dass der Philosoph Seneca nach dem Tode des
Augustus über 
diesen sagte:"Dass er ein Gott war, das glauben wir,
aber nicht auf Geheiß von oben;
wir bekennen nämlich, daß Augustus
ein guter Princeps war und den Namen eines
Vaters wohl verdiente."    
  

Wusstet Ihr schon, dass Siano diesen Satz schon einmal in sein
"Siano sagt" gesetzt hatte?



Wusstet Ihr schon, dass die letzten Worte des Augustus "Wenn ich
mein Spiel gut gespielt
habe, so spendet mir Applaus und begleitet
mich zu meiner letzten Ruhestätte" waren?
Augustus starb nur einen
Monat vor seinem 76. Geburtstag am 19. August 14 n. Chr.
in Nola
wahrscheinlich an einer Diarrhö. Der Körper von Augustus wurde in
einer großen
Feier auf dem Marsfeld verbrannt und die Asche in
seinem Mausoleum beigestetzt.
Zwei Bronzesäulen mit eingravierter
"Res gestae" zeugten von den Taten des Kaisers. 
44 Jahre nach der
berühmten Schlacht bei Actium....



Wusstet Ihr schon, dass Augustus öfters bis zu 4 Tuniken und Togen
übereinander trug,
da ihm häufig kalt war?

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.09.2014 17:56.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Bekannte und markante Köpfe Teil I

von Siano am 18.06.2012 16:43

Jeder möchte sich verewigt wissen.


IMG_2231.jpg

Gaius Octavianus, erster Bürger im Staat, Vater des Vaterlandes und
römischer
Kaiser. Seine Truppen gaben ihm die Macht zu regieren,
seine Garde die Prätorianer
gaben ihm die persönliche Sicherheit.
Unendlicher Reichtum verankerte seine, z. B.
durch Kauf von Loyalität,
geprägte Regierungszeit so stark, dass diese in eine Monarchie
der
Erben aufging. Nach seinem Tod gestand man ihm, fast ohne Ausnahme,
die
Erfüllung des Titel "Vater des Vaterlandes" zu und der Senat erhob 
Octavius/Augustus
zum Gott. 
   


IMG_2233.jpg

Gaius Marius, ein aus einer ritterlichen Familie stammender Politiker,
wurde sieben Mal
mit dem Amt des römischen Konsuls betreut. 
Der sich mit den Popularen, "Männer des
Volkes" politisch
indentifizierende Politiker machte über den römischen Senat Karriere.

Begleitend als Anwalt der Massen, festigte Marius seine Macht und
Einfluss. Sein steiler
Aufstieg begann als Volkstribun, Praetor und
Stadthalter in Spanien, dann Legat und
Konsul mit Oberbefehlsgewalt
in der Provinz römisch Afrika. Der Sieg über den Numidien
Jugurtha
brachten Marius 104 v.Chr. den ersten Triumph in Rom ein. Seine Siege
und
militärischen Erfolge sah der Konsul in seiner umfassenden
Neugliederung der Legionen.
Z. B. wurde eine Ligion aufgegliedert in
je zehn Kohorten mit je 500 Mann, die erste
Kohorte bestand aus 1000
Soldaten. Die Schlagkraft der Legion erhöhte sich damit
immens. Der
Legionär wurde auch zunehmend mit einer stattlichen Ausrüstung,
Waffen, etc.
versehen. Somit konnte auch der besitzlose Proletarier
dem Heeresdienst beitreten. 
    


IMG_2235.jpg

Gnaeus Pompeius Magnus, der Konsul, Politiker und Feldherr, ein
ewig unter seiner
wahren geschichtlichen Größe gesehenen Zeitge-
nossen Caesars. Als Feldherr besiegte
er u. a. im östlichen Mittelmeer
die Seeräuber; Innerhalb von kurzer Zeit säuberte
Pompeius Magnus
das Meer von dieser Plage. Bei vielen Gefangenen ließ er "Gnade vor 

Recht" ergehen und ließ ihnen Bauland zuweisen. P. M. führte 
erfolgreiche Feldzüge
nach Bithien und holte diese Region zurück
ins Reich. Ihm gelang die Vernichtung der
Armee des Mithridates.
Es folgten Kappadokien, Syrien, Kilikien, Armenien und Palästina.


In den neuen Gebieten schuf er in den Jahren 64/63 neue Provinzen.
Er setzte in den
ausgebluteten Regionen Kleinasiens  niedrigere Steuern
ein und belebte somit deren
Wirtschaft. Diese weitsichtige Politik
brachte Pompeius Magnus den Beinamen,
"Der Große" ein. Das
römische Reich grenzte nunmehr bis an das Reich der Parther.


Dies war nur eine kleine Auswahl der Erfolge, um die sich P.M.
verdient gemacht hatte.
Das Triumvirat, Caesar, Crassus und
Pompeius ist wieder eine andere Geschichte...
Bezeugt aber, dass
Pompeius der Große einen anderen Stellenwert in der Historie

verdient hätte. An anderer Stelle mehr...
 

IMG_2237.jpg

Gaius Julius Caesar, ihm gebührt ein eigenes Forum...


Bild fehlt???

Marcus Tullius Cicero, Denker und Politiker in vielen Bereichen.
Lebte um 106 - 43 v. Chr. 
Marmorbüste aus Florenz, Galleria degli Uffizi. 


IMG_2246.jpg

Marcus Antonius, lebte in der Zeit von 82 - 30 v. Chr. Treuer General
und Gefährte Caesars. Er r
ächte den Mord an dem Imperator, Triumvir,
Eheman der Kleopatra und tragische Figur in
einem von ihm
unterschätzten Machtspiel. Schlußpunkt und letzter Ausweg war die
Selbsttötung.  



IMG_2249.jpg

Marcus Vipsanius Agrippa, Schwiegersohn und treuester Freund des
Kaisers Augustus.
Admiral und erfolgreicher Feldherr. Die Büste steht
heute im Musee de Louvre, gefertigt um 25 v. Chr.


IMG_2261.jpg
 
Gaius Caesar Augustus Germanicus 37 - 41 n. Chr. Besser bekannt
unter dem
Namen Caligula, das Stiefelchen. Geboren in einem
Legionslager in Antium/Anzio,
unter rauhen Soldaten aufge-
wachsen, wurden C. zum Spass kleine Militärstiefel,
caliga, angepasst.
Mit zwei Jahren erhielt er den Spitznamen "Caligula". Diesen
Namen
haßte Caligula Zeitlebens. Als er der dritte Kaiser von Rom wurde,
bestrafte
er jeden, der diesen Namen aussprach. Der Senat und die
Prätorianer beschlossen 
seinen Tod. Caligula wurde auf dem Papatin
in Rom am 24. Januar 41 n. Chr. ermordet.
Seine Attentäter waren
Cassius Chaerea und Cornelius Sabinus, Offiziere der Garde.
Seine
Überreste wurden, nach einer Zwischenlagerung in den Lamianischen
Gärten,
im Augustus-Mauseleum zur letzten Ruhe gebettet. Statuen
und Denkmäler von Caligula
wurden umgestürzt und zerstört. Sein
Name aus den Chroniken gelöscht. Doch die
Geschichte lässt sich
nicht betrügen: Der Name Caligula, als größenwahnsinniger 
Kaiser

und Tyrann, überlebte im Gedächtnis der Menschen. 
  
   

IMG_2265.jpg

Vespasianus, geboren am 17. Nov. 9. n. Chr. in Falacirnae, römischer
Kaiser 69 -79.
Leider sind viele Einzelheiten zur Chronologie und der
Geschichte verlustig gegangen.
Tacitus und Sueton berichteten über
einen Kaiser Vespasianus, der einen talentierten
und sehr energischen
Charakter besaß. Als einen Mann der Tat und eines Herrschers, der
der
Einzige war, der sich durch sein Kaiseramt zum Besseren veränderte. 
Mit seinen
letzten verbrieften Worten:"Ein Kaiser muß stehend
sterben," brach er zusammen und
starb in den Armen eines Dieners. 
Dies geschah am 23. Juni 79.



IMG_2273.jpg

Hadrian, der Kaiser, war Staatsmann, Dichter und Architekt und mit
Sicherheit ein
begeisteter Reisender seines Imperiums, dass ihm sein
Adoptivvater Trajan 117 n. Chr.
hinterlassen hatte. Hadrian bereiste alle
seine Provinzen, wahrscheinlich als einzigster
Kaiser, die je das römische
Weltreich regiert hatten und baute die Bauwerke und
Anlagen, die ihn
am meisten beeindruckten, nach: Vollständige Täler, Tempel, Brücken,

Brunnen, Thermen, Marmorsäulen und Wasserläufe. Als ein Liebhaber
des hellenistischen
Baustils entstanden viele seiner Bauten nach
griechischem Vorbild. Die Academia symbo
lisierten griechisches Kultur-
und Gedankengut. Die Nachbildung des ägyptischen Canopos
tals, sowie
der Nachbau des Serapistentempels "Di Serapide" zeigten seine
Weltoffenheit.
Um es zu verdeutlichen: Die Hadriansvilla erstreckte
sich auf über 70 ha... Heute kann 
man noch ca. 16 ha begehen.     

   
IMG_2295.jpg

Lucius Septimius Severus, römischer Kaiser 193 - 211, ein zeitgenös-
sisches Werk
aus Marmor. München, Glyptothek. Geboren am 11.April
145 n. Chr. in Leptis Magna war Serverus Zeitlebens von kleiner
kräftiger Gestalt. Severus stürzte drei regierende Kaiser...
Er starb am 4. Februar 211 in York mit 65 Jahren an einer Krankheit.  

IMG_2297.jpg

Elagabal, geboren 203 oder 204 n.Chr. in Emesa,Syrien. Seine
Inthronisierung erfolgte
am 16. Mai 218, er wurde also mit
14 Jahren römischer Kaiser. Seine Lebensführung
war auf Grund
seines Charakters und seiner Verdorbenheit von seinen Zeitgenossen

verhasst. Elagabal wurde im Lager der Prätorianer am 11. März 222
in Rom, ermordet.
Seine Namen aus allen Historien getilgt.    

IMG_2308.jpg

Gallenius, römischer Kaiser von 253 - 268,geboren an an einem
unbekannten Ort
um 213 n.Chr. Er wurde zusammen mit Valerian im
Oktober 253 inthronisiert. Seine
Alleinherrschaft begann im Jahre
260 n. Chr. Gallenius wurde im Feldlager von
Mailand im September
268 von dem Befehlshaber der Dalmatinischen Reiterei
erschlagen,
einer neuen Einsatztruppe, die der Kaiser selber aufgestellt hatte.

Begraben wurde Gallinius an der Via Appia außerhalb von Rom.

   
IMG_2338a.jpg

Der junge Hadrian


IMG_2376.jpg

Marc Anton


IMG_2380.jpg


Agrippa

        










Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.11.2014 13:45.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Erinnerungen in Stein und Bronze I

von Siano am 18.06.2012 16:39

Staatliche Ehrungen in Form von Statuen ohne die
die meisten Untertanen niemals erfahren hätten, wie
ihre Kaiser aussahen. Die Standbilder der jeweiligen Kaiser
wurde vervielfälltigt, und da sie leicht zu transportieren
waren, in jede mögliche "Ecke" des Imperiums gebracht.    




IMG_2248.jpg

Augustus (wohl eine der bekanntesten Statuen, dieses Standbild von
Augustus) zeigt die
Vergöttlichung des Kaisers; Barfuß und barhäuptig
als Sinnbild des verstorbenen Herrschers.
Auf einem Delphin reitenden
Amor zeigt ebenfalls die Vergöttlichung des Kaisers an.
Auf seiner
Lorica Musculata sehen wir die Rückgabe eines der in der Varusschlacht
ver
lorenen Legionsadler durch einen "Barbaren". Der Kaiser Augustus
regierte von 27 v. Chr. bis 14 n. Chr. Der Ehrenname Augustus
bedeutet
der "Erhabene".


      
IMG_2207.jpg

Castor und Pollux, die Geschwister aus der griechischen Mythologie,
Kastor und Polydeukes. Bis hinein in das 5. Jahrhundert v. Chr. läßt sich
die römische Bewunderung für dieses ungleiche Geschwisterpaar
nachweisen. Auch Doiskuren genannt, können wir die Standbilder
auf dem Platz des Kapitols in Rom betrachten.  


IMG_2228.jpg

Durch römische Kopisten haben zahlreiche griechische Werke die
Jahrhunderte überlebt.
Vorstehende Kopie aus Marmor ersetzte
wahrscheinlich das griechische bronzene Original, das
einge-
cshmolzen wurde.  Der Eros, der versucht einen Bogen zu spannen,
ist nach
einer Vorlage aus dem 4.Jahrhunder v. Chr. in einem
römischen Atelier gefertigt worden.



Scan0004.jpg  



Scan0005.jpg



IMG_2263.jpg



IMG_2239.jpg

Vercingetorix, Sohn des Averner-Fürsten Celtillus,
Ca. 82 - 46 v. Chr.

Seine Vision war ein geeinigtes Reich der Keltenstämme.
Aufgebaut
nach dem Staatsgebilde des römischen Imperiums.
Seine Stammes
brüder hatten kein Verständnis für seine
Leidenschaft, die Römer
zu hassen und zu bekämpfen. Ihm
gelang es jedoch, die meisten
Stämme Galliens zu einem
schlagkräftigen Heer zusammen zu führen
und so zu einem
starken Gegner des G. J. Caesar zu werden.
Dieser brachte
Vercingetorix auch die endscheidende Niederlage bei
Alesia
bei. Sechs Jahre wurde Vercingetorix in Rom gefangen gehalten um

nach einem Triumphzug Caesars im Jahre 46 v. Chr. hingerichtet
zu werden. 


Die Niederlage des V. wurde die Saat, die Gallien die römische
Kultur brachte.
Der spätere Sieg des Arminius aber brachte
den "siegreichen" Germanen nur
das Leben und Harren im
primitiven Umfeld. 


Vergleichbar sind Vercingetorix und Arminius jedoch in einem Punkt:
Beide leben als Helden der Freiheit in der Erinnerung der Nationen
weiter.    

         
Antike_schoene_Dinge_55.jpg

Ein Gaul tötet seine Frau und sich selbst. Die Statue ist eine Kopie aus dem 3. Jhd.


IMG_2269.jpg

Die Katastrophe aus dem Jahr 79 konservierte das Kunstwerk eines
wankenden
und betrunkenen Satyr. Der Satyr trägt über der Schulter
einen nicht mehr
ganz gefüllten Weinschlauch. Die Marmorstatue
wurde im Haus des Hirsches in Herculaneum gefunden
und stammt
aus dem 1. Jahrhundert.  


IMG_2290.jpg

Marcus Aurelius, bekannt unter Marc Aurel, Kaiser von 161 -
180 n. Chr.
Das Reiterstandbild überdauerte die Jahrhunderte
nur, weil man in ihm
das Bild des christlichen Kaisers Konstantin
vermutete. Das vergoldete
Meisterwerk bezeugt ohne Zweifel
als wichtigstes Zeugnis die künstlerische
Vollendung römischer
Bildhauerkunst. Diese Reiterstatue ist die einzige von einer

Vielzahl von Reiterstatuen die übrig geblieben ist.  Ihr ursprünglicher
Standort k
ann leider nicht mehr ermittelt werden. 

Der rechte Arm ist in einer gebieterischen Pose erhoben zu sehen. Der
Globus in
der linken Hand ist jedoch verschollen. Das Gesicht des Mark
Aurel zeigt den
Kaiser in jungen Jahren, d.h.zu Beginn seiner Regent-
schaft. Der Kaiser trägt
einen einfachen Militärmantel, das Sagum. Die
Höhe der Reiterstatue beträgt
5,12 m und war vergoldete Bronze .
Zeitraum 165 n.Chr. bis 173 n.Chr. 
Heute steht das Werk im
geschützten Museum von Rom. Auf der Piazza del
Campidoglio steht
eine Kopie.  Sehenswert......


Mark Aurel starb am 17. März 180 n. Chr. nahe Sirmiums , bestattet
wurde M.A.
im Mausoleum des Hadrian. Der Senat erhob ihn zu den
Göttern Dem Zeitgenossen
Cassius Dio möchte ich das Schlußwort
geben: "Das Glück, das er verdiente, war
ihm nicht hold, denn
mannigfache Probleme belasteten nahezu seine ganze Amtszeit.

Doch was mich betrifft, so bewundere ich ihn aus eben diesem Grund 
um so mehr,
weil er unter unerhörten Widrigkeiten standhielt und
zugleich das Reich behütete."  


IMG_2052abc_30.jpg

N.S. Ich, Siano, bewundere Marcus Aurelius mit vollständigem Titel
zum Zeitpunkt
seines Todes: Imperator Caesar Marcus Aurelius
Antonius Augustus Germanicus
Sarmaticus, Pontifex maximus,
Tribuniciae potestatis XXXIV, Imperator X, Consul III,
Pater patrae,
sehr. Möchte an dieser Stelle auch schon einmal auf sein Buch 
"Selbstbetrachtungen" hinweisen. Ein Werk, das der Kaiser in seinen
Feldlagern an der
Nordgrenze schrieb. M. A. war mehr Philosoph
wie Kaiser und schrieb dieses Werk
schlicht wie der ursprüngliche
Titel: "Für mich selbst".......für sich selbst. 


IMG_2303.jpg

Diese Statue wurde in den Ruinen der Caracalla - Thermen gefunden.
Das griechische Vorbild wurde für die Aufstellung in den Thermen des
Caracalla kopiert. Heute im Museo Nazionale Archeologico, Neapel.  


IMG_2321.jpg

Aesculapius, römischer Gott der Heilkunst. Im ersten Jahrhundert war die
Heilkunst und das Gesundheitswesen fest in griechischern Händen.
Die Medizin und Heilkunst stammt vom Grund her von den Griechen. Der
Name des grieschichen Heilgottes war Asklepios. Symbol des Arztes:
Ein Stab und eine um diesen sich windende Schlange. Dieses Motiv können
wir heute noch überall in der Welt antreffen.   


IMG_2344.jpg

Im Gewand eines griechischen Philisophen stand die Statue des Kaisers
Hadrian
in einem Tempel des Apollo in der afrikanischen Stadt Cyrene,
Lybien. Sie
zeigt die Liebe des Hadrian zu der Kultur der Griechen und
ist eines von vielen
Standbildern römischer Kaiser, die in den römischen
Kolonien gefunden wurden.   



IMG_2353.jpg

Ein römischer Legionär aus dem 2. Jahrhundert zeigt, wie er sich für den
Kampf gerüstet hat: Lorica Segmentata, Galea, Unterleibschutz aus Leder-
streifen mit Metallbeschlag sowie Orcae, Beinschienen. Eine sehr an-
schauliche kleine Bronzefigur.   
             

IMG_1993.jpg

Das Symbol Roms: Die Wölfin wachsam schauend, ist das heilige
Tier des Gottes Mars.
Sie rettete die Marssöhne vor dem Tode.
Die Statue ist ein Werk aus dem frühen
5. Jahrhundert v. Chr. 
mit einer Höhe von 1.14 cm und einer Länge von 75 cm. Sie
besteht
aus Bronze. Die Stadtgründer Roms, Romulus und Remus,  sind später
ein
gesetzt worden. Ursprünglich war die Wölfin allein zu sehen. Rom,
Palazzo dei
Conservatori.
    

IMG_2003.jpg    

Diese Statue aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. zeigt den römischen
Gott Mars.
Die Figur hat eine Höhe von 1.42 m und besteht aus
Bronze.  Sie trägt eine
detailgetreue Rüstung aus diesem Jahrhundert,
leider fehlt der Helm. 
Zu sehen im Museum des Vatikans in Rom.
 
IMG_2004.jpg

Der einen Widder schlagende Löwe stand auf einem Familiengrab in
Val Vidone.
Die Familie Vevzna liebte augenscheinlich Werke von großer
Monumentalität und
die Kunstfertigkeit der etruskischen Bildhauer aus
dem 4. Jahrhundert v. Chr.
Heute ausgestellt im Museum von Neapel,
Museo Archeologico Nazionale.



IMG_2052abc_31.jpg

Bei dem abgebildeten Paar handelt es sich wahrscheinlich um
Commodus und
Crispina, verkleidet als Mars und Venus. ca. 178
vor Chr. Material ist Marmor.
Gefunden in Ostia und heute zu
betrachten im Museum Nazionale Rom.


N.S. Die Porträtzüge der beiden Köpfe entsprechen der Vorstellung
wie ein
Kaiser oder Kaiserin, die bereits zu Lebzeiten vergöttlich
wurden, darzustellen sind. 


IMG_2052abc_8.jpg

Claudius, Gott und Kaiser

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.01.2014 20:34.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  47  |  48  |  49  |  50  |  51  ...  63  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite