Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  38  |  39  |  40  |  41  |  42  ...  65  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 643 Ergebnisse:


Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Karthago

von Siano am 02.01.2013 17:30

Zwei Jahre dauerte der Kampf um Karthago (dritter Punischer Krieg),
ehe
die römischen Legionen die Metroplole im Jahre 146 v. Chr. erobern

konnten und die einst blühende Stadt in eine Wüstenlandschaft ver-
wandelten. Die Stadt wurde geschliffen und in den Trümmern wurde
Salz verstreut. Niemals mehr sollten an dieser Stelle wieder Menschen
leben können. 

Kathago_Saeule.jpg

Heute noch bezeugen die wenigen vorhandenen Ruinen von der einstigen Größe
Karthagos.

Weitere Bilder folgen 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.01.2014 23:13.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Constantius II

von Siano am 02.01.2013 16:28

Constantius II 337 - 361

Constantius_II.jpg


Constantius2_Muenze.jpg

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e
/e5/Constantius_II_-_solidus_-_antioch_RIC_viii_025.jpg


Constantius2.jpg

Quelle: http://www.romancoins.info/Caesar-Sculpture-3b.HTML


Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.11.2014 16:42.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Nero

von Siano am 02.01.2013 16:25

Der zündelnde Kaiser....


NeroAureus.jpg
Quelle Foto: http://www.romanatic.com/images/coins/709.jpg

Münzbildnis des Kaisers. Schön erhaben geschlagenes Stück.



Nero.jpg





Domus_aureaInnen2.jpg

Quelle Foto: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Domus_aurea_06.jpg



Nero1.jpg



Domus_Aurea_Innen.png

Quelle Foto: http://classconnection.s3.amazonaws.com/
252/flashcards/825252/png/untitled1323477911596.png



303sdfs.jpg






NeroVictoria.jpg

Quelle Foto: http://www.romanatic.com/images/coins/987.jpg

As des Nero, geprägt zwischen 66 und 68 n. Chr.




Neroniform.jpg




Nero_Sesterz.jpg

Quelle Foto: http://www.ma-shops.de/

Sesterz des Nero. Front: Büste des Kaisers. Reverse: Roma mit
Parazoniumdolch sitzend auf einer Lorica Musculata, Victoria auf
der rechten Hand. Dahinter 2 Schilde mit Helm. Gut geschlagenes
Exemplar, leicht abgegriffen.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 23.10.2014 17:29.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Septimius Severus

von Siano am 02.01.2013 16:14

Septimius Severus 193 - 211

SeptSeverus.jpg

Quelle Foto: http://www.romeartlover.it/Stor1002.jpg

Septimius wurde am 11. April 145 n. Chr. in Leptis Magna als
Sohn des Puplius S. Geta geboren. Sein Geburtsname lautete
Lucius Septimius Serverus.

Septimius wuchs in Nordafrika, heute Libyen auf. Mit 18 Jahren
zog er nach Rom. Der Kaiser Marc Aurel wurde auf diesen
ehrgeizigen jungen Mann aufmerksam und ernannte Septimius
zum Senator. Er brachte es bis zum Statthalter von Ober-
pannonien. Die Morde an den römischen Kaisern Commodus
und Pertinax und durch Protektion des Präfekten der Prätorianer-
garde, Aemilius Laetus, stellte sich Septimius für die Rolle des
Kaisers zur Verfügung. Die an der Donau stationierten Legionen
riefen ihn zum Kaiser aus. Mit ihnen begab er sich auf den Weg
nach Rom. Der römische Senat gab nach und benannte ihn
zum Kaiser.

Die Titel und die Kaiserwürde erhielt er am 9. April 193 n.Chr.

Seine Name:

Imperator Caesar Lucius Septimius Serverus Pertinax Augustus,
Proconsul von Rom.

Am 9. Juni 193 wurde der Titel Pontifex Maximus hinzugefügt.
Septimius adoptierte sich selbst in Mark Aurels Familie.
Geschehen im Jahre 195 mit den Zusatzsnamen:
Divi Marci Pii filius, Divi Commodi Frater und den Namen Pius.
Dezember 193 folgte der Titel Pater Patriae.
Im Jahre 195 die Namen Arabicus sowie Adiabenicus.
Drei Jahre später als siegreicher Feldherr im Jahr 198:
Parthicus Maximus. Im Jahr 209 setzte er noch den Titel
Britannicus Maximus hinzu.

Den Titel Konsul erhielt Septimius Serverus vier Mal:
In den Jahren 190, 193, 194 und 202.

Seine erste Ehe mit Paccia Marciana blieb kinderlos.

Mit seiner zweiten Ehefrau, Julia Domma, hatte er zwei Söhne:
Septimius Bassianus, der spätere Caracalla, und Publius
Septimius Geta.


309.jpg


Als Septimius Serverus am 4. Februar 211 starb, führte er folgende
Namen und Titel:

Imperator Caesar Lucius Septimius Serverus Pius Pertinax Augustus
Arabicus Adiabenicus Parthicus Maximus, Britannicus Maximus,
Pontifex Maximus, Tribuniciae Potestais XIX, Imperator XII,
Consul IV, Pater Patriae.



SeptSeverus_BogenTotal.jpg

Quelle Foto: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e0/
RomeForumRomanumArchofSeptimiusSeverus01.jpg




SeptSeverusBogenDetail.jpg

Quelle Foto: http://www.roma-antiqua.de/forum/galerie/data
//2/medium/P1000218.JPG




septimiusseverusGold.gif

Quelle Foto: http://www.dillum.ch/html/
septimius_severus_komotene.jpg.gif


Der goldene Septimius Severus aus Didimoticho (Griechenland)


SeptSeverusFamily.png

Quelle Foto: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Severan_dynasty_-_tondo.png

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.11.2014 13:24.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Nerva

von Siano am 02.01.2013 16:10

Nerva

Als Marcus Cocceius Nerva wurde er in Narnia, ca. 80 Kilometer
nördlich der Hauptstadt des römischen Reiches, als Sohn eines
gutbetuchten Anwalts, am 8. November 30 n. Chr. geboren.
 
Aus seiner Jugend ist nicht viel bekannt, außer das er eine
politische Laufbahn anstrebte. Als Politiker hat er sich Achtung 
und Respekt erworben, sodass Nerva
die Verbindung seiner
Vorfahren zum Kaiserhaus ausnutzte, um sich auf diverse
öffentliche Ämter zu bewerben.

Die von ihm bekleideten Posten erfüllte er mit größter Sorgfalt und
Fingerspitzengefühl. Turbulente politische Machtwechsel über-
stand Nerva mit Bravour. Von den Kaisern Vespasian und Domitian
wurde Nerva 71 und 90 n. Chr. zum Mitkonsul ausgerufen.

Kaiser Domitian wurde am 18. September 96 n. Chr. ermordet und
damit der Thron für Nerva frei. Kaiser Nerva galt in seiner nur
sechzehnmonatigen Herrschaft als milder Imperator, der einige
Unruhen im römischen Reich zu bewältigen hatte.

Während eines Aufstandes der Prätorianer, die die Herausgabe der
Mörder des Vorgängers Domitians von Nerva forderten, wurde dieser
von der Garde unter Hausarrest gestellt. Die Autorität des Kaisers
war vorbei. Nerva kinderlos, ohne Nachfolger und seine Sicherheit
war bedroht. Es gab nur einen Ausweg: Er mußte einen starken
Nachfolger adoptieren, der ihm die Sicherheit seiner verbleibenden
Regierungszeit garantierten würde.
Nerva sah seinen Nachfolger in Marcus Ulpius Traianus...
Militärtribun, Befehlshaber der Legio VII, Prätor und Konsul.
Die Adoption wurde im Oktober 97 n. Chr. vollzogen.

Über Nervas Frauen ist nichts bekannt.

Alt und gebrechlich starb er am 27.1.98 n. Chr. in Rom an einem
Schlaganfall. Dessen Nachfolger wurde sein Adoptivsohn Trajan.


303.jpg


Sein vollständiger Titel zum Zeitpunkt seines Ablebens:

Imperator Nerva Caesar Augustus Gemanicus,
Pontifex maximus, Tribuniciae potestatis II,
Imperator II,
Consul IV,
Pater patriae.



NervaForum.jpg

Quelle Foto: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/
commons/4/4c/RomaForoNervaColonnacce.jpg

Die Reste des Nervaforums in Rom.

NervaAureus.jpg

Quelle Foto: http://numismatics.org/collectionimages/
19501999/1958/1958.214.7.obv.width350.jpg



Antworten Zuletzt bearbeitet am 07.10.2014 16:31.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Commodus

von Siano am 02.01.2013 16:06


Commudus_1.jpg
Quelle Foto: http://www.rome101.com/portraiture/Commodus/GettyCommodus/

 

Lebenslauf

Commodus wurde in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus
am 31. August 161 n. Chr. geboren. Es war eine Zwillingsgeburt.
Sein Bruder Titus A. Fulvius Antonius starb mit vier Jahren.
Die Eltern waren das Kaiserpaar Marcus Aurelius und Faustina.
Von vierzehn geborenen Kindern war er das zehnte Kind. 

Den Titel Caesar bekam er im Jahre 166 im Alter von fünf Jahren.

Sein Name als Mitregent im Jahre 177 lautete:
Imperator Caesar Lucius Aurelius Commodus.

Erstes Konsulat 177 n. Chr.

Erste Kriegeserfahrung sammelte Commodus in den Kämpfen an der
Donau in der Zeit von 178 bis 179 wo er an der Seite seines Vaters
Mark Aurel kämpfte.

180 Tod Mark Aurels.

Commodus wurde am 17. März 180 inthronisiert als:
Imperator Caesar Lucius Aurelius Commodus Antonius Augustus,
Pontifex maximus, Pater patriae.

Einen seiner Namen, Lucius, ersetzte er im Oktober 180 gegen
den Namen Marcus.

Es folgte im Jahr 182 der Name Pius.

Und im Jahr 185 der Zusatzname Felix.

Commodus änderte die Namensfolge im Jahr 191 n. Chr.
in Imperator Caesar Lucius Aelius Aurelius Commodus Augustus.


IMG_2133.jpg

Commodus in einem seiner Lieblingsrollen:
Als Hercules mit Keule und in ein Löwenfell
gehüllt. So zeigte er sich gerne seinem Volk.

Seine kompletten Titel lauteten am 31. Dezember 192, dem Tag
seiner Vergiftung und seines Todes:

Imperator Caesar Lucius Aelius Aurelius Commodus Augustus Pius
Felix Sarmaticus Germanicus maximus Britannicus Invicus,
Hercules Romanus, Pontifex maximus, Tribuniciae potesttis XVIII,
Imperator VIII, Consul VII, Pater pariae.



Commodus_5.jpg
Quelle Foto: http://www.dirtyoldcoins.com/roman/id/Coins-of-Roman-Emperor-Commodus.htm



296.jpg 




commodus_2.jpg
Quelle Foto: http://hermitagemuseum.wordpress.com/2011/10/14/on-commodus/

Commodus als Sieger in der Arena mit Siegeskranz und anderen Atributen.
Ein Gladiator, rechts im Bild, trägt seinen Helm hinterher.



Antworten Zuletzt bearbeitet am 05.09.2014 22:34.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Erlebnisbuch Ewiges Rom

von Siano am 30.12.2012 01:28

Das Buch, das ich euch vorstellen möchte, ist wie im Titel schon gesagt,
ein Erlebnisbuch für die Jugend, ein Streifzug durch die Geschichte des
alten Roms. 

343.jpg

Der Einband ist auf "Antik" gemacht, mit alten römischen Motiven bestückt.
Innen ist das Buch eine Augenweide: Toll illustriert und mit zahlreichen,
aufklappbaren Zusatzbildern, Bild- und Infokarten versehen. Die Bebilderung
ist so gut gestaltet, dass man sich direkt in diese Zeit versetzt fühlt.

344.jpg


Zu erwerben im: Verlagshaus Helmut Lingen GmbH & Co. KG
                           Opladener Straße 8
                           50679 Köln
                           [email protected] 

                           Tel.  0221 - 33707 - 0
                           Fax: 0221 - 33707 - 444

Es liegen zwei Buch-Nummern vor: 23220140 und 112154 

345.jpg

Vorschlag des Verlages: Für Kinder unter drei Jahren nicht geeignet.
Das ich nun das Buch vorliegen habe, würde ich sogar sagen, ver-
schenkt ihr das Bilder - und Jugendbuch nicht an Kinder unter sechs
Jahren. Ist wäre schade, wenn kleine Kinderhände das Werk zerreißen
würden. Es ist einfach schön gemacht....

346.jpg


Siano und Opa von 3 Enkeln   
und danke Snoopy.....    


    

    
                                 
   

Antworten Zuletzt bearbeitet am 28.07.2013 13:28.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Auf Römerwegen durch die Eifel

von Siano am 29.12.2012 20:09

Obiges Buch ist in diesem Jahr erschienen und beschreibt Reisen durch
die Eifel. Zum Beispiel die Agrippastraße von Colonia Augusta Treverorum,
dem heutigen Trier, nach Colonia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln.
Oder aber entlang der Flüsse Mosella, Rhenus und Are.
Die Kapitel erwähnen alle wesentlichen Fundstätten an den Strecken, sowie
den mittlerweile erforschten Nebenstrecken: Die Gutshöfe und Villen, Tempel,
Thermen und Bergwerke, Wasserleitungen und andere bauliche Stätten.
Am Ende des Buches bietet der Autor ein kleines Architektur - Clossar, ein 
Ortsregister in deutsch und lateinisch, sowie eine Übersichtskarte.
Fotos in Schwarz-Weiß und in Farbe illustrieren das Werk sehr anschaulich.  


lklkju47665.jpg

Zum Autor:


Thomas Schiffer, Jahrgang 1972, lebt in Köln und arbeitet als freier
Ausstellungsmacher und Museumspädagoge zu kulturhistorischen
Themen. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Geschichte des
Rheinlandes und der Eifel. Schiffer studierte Geschichte und Philosophie
in Köln, Hagen und Bochum. Nach seinem Studium war er für ver-
schiedene Museen tätig und arbeitete nebenberuflich als Stadtführer
in Köln und der näheren Umgebung. Dabei brachte er Gästen und
Einheimischen die Geschichte der Stadt Köln sowie des Bergischen
Landes, Remscheid, Solingen und Wuppertal nahe.
Also ein Autor, der weiß, wovon er spricht (schreibt).      


Das Buch ist im Regionalia - Verlag unter der
ISBN - Nr. 978 - 3 - 939722 - 47 - 2 zu bekommen.

Der Preis: 7.95 €  

Es hat mir viel Freude bereitet, dieses Buch zu lesen.
Ich kann es euch nur empfehlen. 


Siano               

Antworten Zuletzt bearbeitet am 27.01.2014 17:59.

Pompeius_Ma...
Administrator

45, Männlich

Beiträge: 102

Meine erste Ausrüstung

von Pompeius_Magnus am 29.12.2012 14:35

Es ist soweit: Der Grundstock für eine römische Ausrüstung ist
vorhanden.
Los ging es mit der Tunika. Ich bekam sie im Sommer
2012. Als Farbe wählte
ich bewusst blau als Kontrast zu dem in
römischen Kreisen weitverbreiteten rot.
Als Schmuck dient ein
gläsernes Amulett mit Deutung auf die Stadt Corinium
Dobunnorum,
der zweitgrößten Stadt des römischen Britanniens.


Kurz vor Weihnachten besorgte ich mir bei der Firma dila aus Dülmen
eine
stabile Herrenschaufensterpuppe - 1,85m groß. Ich finde, die
Ausrüstung
wirkt an einem angezogenen Körper viel besser, als wenn
die Sachen im
Schrank hängen. Zur Tunika kam ein sehr schönes
Schwert hinzu. Es ähnelt
einem Originalfund aus Pompeji. Natürlich
darf auch ein Helm nicht fehlen.
Es handelt sich um einen robusten
Legionärshelm mit einer Crista aus rotem
Rosshaar. Die hier abgebil-
dete Ausrüstung ist geschichtlich betrachtet im 1. Jhd. nach Christus
angesiedelt. 

IMG_2812z.jpg

Der Römer in voller Pracht


IMG_2816j.jpg




IMG_2778.jpg

Schwert mit roter Lederscheide. Der Schwertgriff wurde aus Knochen
gefertigt. 



IMG_2780.jpg




IMG_2785l.jpg    

Der Helm - frisch poliert. Ein Hingucker    


08.01.2013:

Vergangenes Wochenende wurde meine Rüstung durch einen
prachtvollen Dolch ergänzt.
Dolch und Scheide bestehen aus Eisen, 
die Scheide ist mit Messingapplikationen verziert.
Zwischen den
eisernen Griffschalen und der durchgehenden Klinge befinden sich
zwei
Lagen Büffelhorn.   

IMG_2833.jpg




IMG_2838.jpg




Dolch_Bueffelhorn.jpg

In der Mitte des Griffes sieht man die durchgehende Eisenklinge sowie
an den Rändern die
Griffschalen aus Eisen. Dazwischen befinden sich 
zwei Lagen aus dunklen Büffelhorn. 


Nah_Schwert_Dolch.jpg

Ein stolzer Römer - mit Schwert und Dolch. Er ist erst ein halbes Jahr
alt, aber schon
prächtig entwickelt.

IMG_3003.jpg 

Die Ausrüstung des Legionärs wurde weiter komplettiert. Gestern
erhielt er
eine Stoßlanze, die sogenannte Hasta. Die Hasta wurde
von den römischen
Legionären von ca. 600 v. Chr. bis 400 n. Chr.
neben dem Pilum als eine
der Hauptwaffen eingesetzt. Ihre Länge
betrug im Schnitt 250 cm, diese
konnte aber auch erheblich variieren.


August 2014:

ParmaNic_24.jpg

Als neues Highlight kam vor Kurzem ein Parma (Rundschild) hinzu. Der
Schild ist selbst gebaut. Bilder zur Entstehung und eine "Montageanleitung"
findet Ihr unter folgendem Link:

Römisches Rundschild (Parma) - Eine Rekonstruktion


ParmaNic_25.jpg


November 2014:

Mein_Gladius_Loewe_2.jpg

Auf die Scheide meines Gladius wurde vor ein paar Wochen ein
bronzener Löwenkopf angebracht. Er wertet die Optik noch einmal
ordentlich auf.

Mein_Gladius_Loewe_1.jpg




Mein_Gladius_Loewe_3.jpg


18.09.2016

Es ist viel Wasser den Tiber hinunter geflossen, seit der letzten
Erneuerung der Legionärsausrüstung. Im September 2016 war
es soweit und mein Legionär bekam endlich Sandalen. Zuvor gab
es einen Fehlkauf, den ich stornieren musste. Die Ware hielt nicht,
was sie versprach. Nun hat das Frieren wegen kalten Füßen ein
Ende.

20161019_165648.jpg




20161019_164818.jpg

Nahaufnahme der Sandalen. Es handelt sich hier um eine
originalgetreue Rekonstruktion. Das rechte Bein ist etwas
verkürzt. Der Orthopäde empfahl ein Buch unterzulegen.



Fotos: Pompeius Magnus

Antworten Zuletzt bearbeitet am 19.10.2016 17:09.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Mindesthaltbarkeitsdatum um Christi Geburt

von Siano am 08.12.2012 19:39



MHD.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 08.12.2012 19:46.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  38  |  39  |  40  |  41  |  42  ...  65  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite