Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 37 | 38 | 39 | 40 | 41 ... 63 | » | Letzte
Die Suche lieferte 628 Ergebnisse:
Commodus
von Siano am 02.01.2013 16:06
Quelle Foto: http://www.rome101.com/portraiture/Commodus/GettyCommodus/
Lebenslauf
Commodus wurde in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus
am 31. August 161 n. Chr. geboren. Es war eine Zwillingsgeburt.
Sein Bruder Titus A. Fulvius Antonius starb mit vier Jahren.
Die Eltern waren das Kaiserpaar Marcus Aurelius und Faustina.
Von vierzehn geborenen Kindern war er das zehnte Kind.
Den Titel Caesar bekam er im Jahre 166 im Alter von fünf Jahren.
Sein Name als Mitregent im Jahre 177 lautete:
Imperator Caesar Lucius Aurelius Commodus.
Erstes Konsulat 177 n. Chr.
Erste Kriegeserfahrung sammelte Commodus in den Kämpfen an der
Donau in der Zeit von 178 bis 179 wo er an der Seite seines Vaters
Mark Aurel kämpfte.
180 Tod Mark Aurels.
Commodus wurde am 17. März 180 inthronisiert als:
Imperator Caesar Lucius Aurelius Commodus Antonius Augustus,
Pontifex maximus, Pater patriae.
Einen seiner Namen, Lucius, ersetzte er im Oktober 180 gegen
den Namen Marcus.
Es folgte im Jahr 182 der Name Pius.
Und im Jahr 185 der Zusatzname Felix.
Commodus änderte die Namensfolge im Jahr 191 n. Chr.
in Imperator Caesar Lucius Aelius Aurelius Commodus Augustus.
Commodus in einem seiner Lieblingsrollen:
Als Hercules mit Keule und in ein Löwenfell
gehüllt. So zeigte er sich gerne seinem Volk.
Seine kompletten Titel lauteten am 31. Dezember 192, dem Tag
seiner Vergiftung und seines Todes:
Imperator Caesar Lucius Aelius Aurelius Commodus Augustus Pius
Felix Sarmaticus Germanicus maximus Britannicus Invicus,
Hercules Romanus, Pontifex maximus, Tribuniciae potesttis XVIII,
Imperator VIII, Consul VII, Pater pariae.
Quelle Foto: http://www.dirtyoldcoins.com/roman/id/Coins-of-Roman-Emperor-Commodus.htm
Quelle Foto: http://hermitagemuseum.wordpress.com/2011/10/14/on-commodus/
Commodus als Sieger in der Arena mit Siegeskranz und anderen Atributen.
Ein Gladiator, rechts im Bild, trägt seinen Helm hinterher.
Erlebnisbuch Ewiges Rom
von Siano am 30.12.2012 01:28Das Buch, das ich euch vorstellen möchte, ist wie im Titel schon gesagt,
ein Erlebnisbuch für die Jugend, ein Streifzug durch die Geschichte des
alten Roms.
Der Einband ist auf "Antik" gemacht, mit alten römischen Motiven bestückt.
Innen ist das Buch eine Augenweide: Toll illustriert und mit zahlreichen,
aufklappbaren Zusatzbildern, Bild- und Infokarten versehen. Die Bebilderung
ist so gut gestaltet, dass man sich direkt in diese Zeit versetzt fühlt.
Zu erwerben im: Verlagshaus Helmut Lingen GmbH & Co. KG
Opladener Straße 8
50679 Köln
[email protected]
Tel. 0221 - 33707 - 0
Fax: 0221 - 33707 - 444
Es liegen zwei Buch-Nummern vor: 23220140 und 112154
Vorschlag des Verlages: Für Kinder unter drei Jahren nicht geeignet.
Das ich nun das Buch vorliegen habe, würde ich sogar sagen, ver-
schenkt ihr das Bilder - und Jugendbuch nicht an Kinder unter sechs
Jahren. Ist wäre schade, wenn kleine Kinderhände das Werk zerreißen
würden. Es ist einfach schön gemacht....
Siano und Opa von 3 Enkeln
und danke Snoopy.....
Auf Römerwegen durch die Eifel
von Siano am 29.12.2012 20:09Obiges Buch ist in diesem Jahr erschienen und beschreibt Reisen durch
die Eifel. Zum Beispiel die Agrippastraße von Colonia Augusta Treverorum,
dem heutigen Trier, nach Colonia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln.
Oder aber entlang der Flüsse Mosella, Rhenus und Are.
Die Kapitel erwähnen alle wesentlichen Fundstätten an den Strecken, sowie
den mittlerweile erforschten Nebenstrecken: Die Gutshöfe und Villen, Tempel,
Thermen und Bergwerke, Wasserleitungen und andere bauliche Stätten.
Am Ende des Buches bietet der Autor ein kleines Architektur - Clossar, ein
Ortsregister in deutsch und lateinisch, sowie eine Übersichtskarte.
Fotos in Schwarz-Weiß und in Farbe illustrieren das Werk sehr anschaulich.
Zum Autor:
Thomas Schiffer, Jahrgang 1972, lebt in Köln und arbeitet als freier
Ausstellungsmacher und Museumspädagoge zu kulturhistorischen
Themen. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Geschichte des
Rheinlandes und der Eifel. Schiffer studierte Geschichte und Philosophie
in Köln, Hagen und Bochum. Nach seinem Studium war er für ver-
schiedene Museen tätig und arbeitete nebenberuflich als Stadtführer
in Köln und der näheren Umgebung. Dabei brachte er Gästen und
Einheimischen die Geschichte der Stadt Köln sowie des Bergischen
Landes, Remscheid, Solingen und Wuppertal nahe.
Also ein Autor, der weiß, wovon er spricht (schreibt).
Das Buch ist im Regionalia - Verlag unter der
ISBN - Nr. 978 - 3 - 939722 - 47 - 2 zu bekommen.
Der Preis: 7.95 €
Es hat mir viel Freude bereitet, dieses Buch zu lesen.
Ich kann es euch nur empfehlen.
Siano
Meine erste Ausrüstung
von Pompeius_Magnus am 29.12.2012 14:35Es ist soweit: Der Grundstock für eine römische Ausrüstung ist
vorhanden. Los ging es mit der Tunika. Ich bekam sie im Sommer
2012. Als Farbe wählte ich bewusst blau als Kontrast zu dem in
römischen Kreisen weitverbreiteten rot. Als Schmuck dient ein
gläsernes Amulett mit Deutung auf die Stadt Corinium Dobunnorum,
der zweitgrößten Stadt des römischen Britanniens.
Kurz vor Weihnachten besorgte ich mir bei der Firma dila aus Dülmen
eine stabile Herrenschaufensterpuppe - 1,85m groß. Ich finde, die
Ausrüstung wirkt an einem angezogenen Körper viel besser, als wenn
die Sachen im Schrank hängen. Zur Tunika kam ein sehr schönes
Schwert hinzu. Es ähnelt einem Originalfund aus Pompeji. Natürlich
darf auch ein Helm nicht fehlen. Es handelt sich um einen robusten
Legionärshelm mit einer Crista aus rotem Rosshaar. Die hier abgebil-
dete Ausrüstung ist geschichtlich betrachtet im 1. Jhd. nach Christus
angesiedelt.
Der Römer in voller Pracht
Schwert mit roter Lederscheide. Der Schwertgriff wurde aus Knochen
gefertigt.
Der Helm - frisch poliert. Ein Hingucker
08.01.2013:
Vergangenes Wochenende wurde meine Rüstung durch einen
prachtvollen Dolch ergänzt. Dolch und Scheide bestehen aus Eisen,
die Scheide ist mit Messingapplikationen verziert. Zwischen den
eisernen Griffschalen und der durchgehenden Klinge befinden sich
zwei Lagen Büffelhorn.
In der Mitte des Griffes sieht man die durchgehende Eisenklinge sowie
an den Rändern die Griffschalen aus Eisen. Dazwischen befinden sich
zwei Lagen aus dunklen Büffelhorn.
Ein stolzer Römer - mit Schwert und Dolch. Er ist erst ein halbes Jahr
alt, aber schon prächtig entwickelt.
Die Ausrüstung des Legionärs wurde weiter komplettiert. Gestern
erhielt er eine Stoßlanze, die sogenannte Hasta. Die Hasta wurde
von den römischen Legionären von ca. 600 v. Chr. bis 400 n. Chr.
neben dem Pilum als eine der Hauptwaffen eingesetzt. Ihre Länge
betrug im Schnitt 250 cm, diese konnte aber auch erheblich variieren.
August 2014:
Als neues Highlight kam vor Kurzem ein Parma (Rundschild) hinzu. Der
Schild ist selbst gebaut. Bilder zur Entstehung und eine "Montageanleitung"
findet Ihr unter folgendem Link:
Römisches Rundschild (Parma) - Eine Rekonstruktion
November 2014:
Auf die Scheide meines Gladius wurde vor ein paar Wochen ein
bronzener Löwenkopf angebracht. Er wertet die Optik noch einmal
ordentlich auf.
18.09.2016
Es ist viel Wasser den Tiber hinunter geflossen, seit der letzten
Erneuerung der Legionärsausrüstung. Im September 2016 war
es soweit und mein Legionär bekam endlich Sandalen. Zuvor gab
es einen Fehlkauf, den ich stornieren musste. Die Ware hielt nicht,
was sie versprach. Nun hat das Frieren wegen kalten Füßen ein
Ende.
Nahaufnahme der Sandalen. Es handelt sich hier um eine
originalgetreue Rekonstruktion. Das rechte Bein ist etwas
verkürzt. Der Orthopäde empfahl ein Buch unterzulegen.
Fotos: Pompeius Magnus
Die Regeln für ein nettes Untereinander
von Siano am 25.11.2012 21:35Hallo liebe Mitglieder und Gäste,
wir versuchen das Augustusforum so familiär wie möglich zu gestalten. Demzufolge
möchten wir Euch bitten, den Umgangston im Forum so zu wählen, dass die Mitbenutzer
in Ihrer Würde und Ehre nicht angriffen werden. Ebenso bitten wir darum, das
geistige Eigentum der Forenbenutzer nach den gesetzlichen Richtlinien zu respektieren.
Die Veröffentlichung von gewaltverherrlichenden und pornographischen Inhalten ist untersagt.
Siano
(Administrator)
Re: Brutus (Daten unbekannt)
von Pompeius_Magnus am 23.11.2012 17:10Habe noch einen schönen Brutuskopf gefunden. Er stammt aus der
Villa Albani in Rom um 500 v.Chr. Er gilt als erster römischer Konsul.
Lucius Iunius Brutus
Köpfe und Statuen berühmter Griechen
von Siano am 23.11.2012 16:47Den Griechen ging es nicht immer so schlecht wie heute. Das sieht man anhand der
nachstehenden Kunstwerke:
Apollodoros von Damaskus, geb. um 65 n. Chr. Zeitpunkt seines Todes
ca 130 n. Chr.
Der griechische Apollodoros, einer der genialsten Architekten der Antike,
wurde vom römischen Kaiser Hadrian aus Rom verbannt und später auf
seinen Befehl hingerichtet. Grund: Apollodoros hatte es gewagt, die
Pläne und Entwürfe Hadrians für den Bau eines Tempels der Venus und
Roma zu kritisieren: "Dilettantisch."
Der Grieche baute für Trajan die Brücke über die Donau bei Drobeta,
sowie das heute noch bewunderte Trajansforum in Rom. Es wird vermutet,
dass die Pläne für den Hafen in Ostia, Trajanssäule, Trajansthermen, Ehren-
bögen in Benevent und Ancona, Puente de Alconetar in Spanien, eine
Akademie, Odeion, Gymnasium, auch aus seiner Feder stammen könnte.
Apollodoros trug die Frisur wie es zur Zeiten des Trajans üblich war. Der Bart
wies ihn als Gelehrten aus. Er schrieb unter anderem ein Buch über die Kunst
des Städtebaus. Dies Werk widmete der berühmte Architekt seinem späteren
Henker Hadrian.
Aus dem Meer bei Selerno stammt dieser Kopf aus dem 2. Jahrhundert
vor Chr. Bronze mit einer Höhe von 50 cm und stellt das Haupt des Apollon
dar. Der griechische Einfluß ist unverkennbar.
Statue der Pallas Athena.
Statue Diskuswerfer aus Marmor, Rom
Ausschnitt aus einer Statue des Achilles.
Büste des Alexanders. U.K. Bakewell. Besitz der
Familie Cavendish.
Poseidon - Blitze oder Dreizack schleudernder Meeresgott.
Diese Bronzestatue mit einer Höhe von 210 cm wurde im
Mittelmeer vor Griechenland gefunden.
Terenz
von Siano am 19.11.2012 21:33Publius Terentius Afer, römischer Komödiendichter aus Karthago.
Ca. 195 -159 v. Chr.
Nach seiner Lebensbeschreibung war Terenz ein libyscher Sklave
mit dunkler Hautfarbe. Sein Herr ist ein gewisser Terentius Lucanus,
dessen Namen er bei seiner Freilassung annahm. Bemerkenswert ist
der Aufstieg vom Sklaven zu einem gefeierten Dichter, der es in der
römischen Gesellschaft zu Anerkennung und Wohlstand brachte. Er
schrieb ca. sechs Komödien und so wie sein Leben und sein Aufstieg
beeindruckte, so starb auch Terenz; von einer Studienfahrt nach Hellas
kam er nicht wieder nach Rom zurück. Man geht davon aus, dass er bei
einem Schiffsunglück sein Leben verlor.
Seine Kontorniatenbüste zeigt ihn mit kurzen Haaren, dicken Hals und
Kopf und stammt aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. Eine in Rieti gefundene
Marmorbüste stellt wohl den Dichter Terenz dar. Die Büste befindet sich
heute in Kopenhagen.
Siano
Re: Kolosseum
von Siano am 01.11.2012 17:54Hier noch zwei schöne Aufnahmen des Kolosseums.
Weltbekannte Außenaufnahme
Die wenig bekannte Innenarchitektur
Das Kolosseum im Jahre 1707 gemalt von C. van Wittel, rechts
im Hintergrund der Triumphbogen des Constantin.
Van Wittel lebte von 1653 bis 1736 geboren in Holland.
1694 sah der Niederländer Jacob de Heusch das Forum Romanum
noch so und hielt diesen Blick in gemalter Form fest. Kolosseum mit
Triumphbogen.