Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 35 | 36 | 37 | 38 | 39 ... 63 | » | Letzte
Die Suche lieferte 628 Ergebnisse:
Ostia Antica
von Siano am 06.02.2013 14:47Ostia Antica wurde ca. im 4. Jahrhundert vor Chr. nach dem Sieg über die
in der nähe liegenden Stadt Veje als Militärlager errichtet.
Im Jahre 87 v. Chr. ließ Gaius Marius im Bürgerkrieg gegen Sulla die Stadt
Ostia ausplündern. Unter dem Kaiser Augustus, 27. vor Chr. bis 14. n.Chr.,
wurde Ostia stark ausgebaut. Auch das noch vorhandene Theater wurde
unter dessen Regierungszeit fertiggestellt.
Sein Nachfolger Tiberius, 14. n.Chr. - 37. n. Chr., erweiterte die Stadt um
ein Forum. Kaiser Claudius lies einen künstlichen Seehafen vor Ostia
ausheben, da das Meer vor Ostia verlandete. Der Kaiser Nero weihte
diesen Hafen im Jahre 54 ein.
Auch Trajan, 98 - 117 n.Chr., baute ein zusätzliches Hafenbecken. Die
Anlage wurde Portus genannt, war aber bis dato keine eigenständige
Stadt, sondern ein Stadtteil von Ostia.
Wir sind im 2. Jahrhunder n. Chr. und Ostia hatte ca. 50 000 Einwohner
zu verzeichnen. Ostia wurde zur zentralen Anlaufstelle für Getreide aus
der Provinz Afrika. Im Jahre 314 n. Chr. wurde Portus auf Befehl des
Kaisers Konstantin zur eigenständigen Colonia, Stadt, erklärt.
Dies war langsam aber sicher der Schritt in die Bedeutungslosigkeit der
Hafenstadt Ostia. Gleichzeitig begann im 5. Jahrhundert Rom, das man
noch um 300 n.Chr. Millionenmetropole nennen konnte, zu schrumpfen.
Die beiden Häfen verloren an Bedeutung, da weniger Versorgungs-
güter in Rom benötigt wurden. Ostia wurde einfach unwichtig....
Die Kämpfe, die um 540 um Rom ausbrachen, ließen die Stadt und
Portus nochmals erstarken: Der Feldherr Flavius Belisarius befehligte
unter dem Oströmischen Kaiser Justinian I als Oberbefehlshaber
dessen Armeen gegen die persichen Sassaniden und benötigte die
Häfen als Versorgungsstationen seiner Legionen. Doch auch dieser
Krieg ging vorbei und in Rom war die Bevölkerungszahl mittlerweile
auf ca. 15 000 Menschen gesunken. Es wurde kein Hafen mehr be-
nötigt und Ostia und Portus verlandeten; Sümpfe entstanden an der
Tibermündung und Krankheiten brachen aus... Diese führten widerum
zu einem weiteren Bevölkerungsrückgang.
Ostia und Portus wurden ca. 800 n. Chr. aufgegeben.
Im 15. Jahrhundert benutzten die umliegenden Städte die Stadt Ostia
als Steinbruch. Ausgebeutet wurden Marmor und Säulen, etc.
Heute ist Ostia Antica eine der wichtigsten antiken Ausgrabungsstätten,
die Italien hat. Ostia Antika läßt uns in seiner jetzigen Weise das Leben
der römischen, antiken Welt in vielfacher Weise nachvollziehen.
Hier noch einige schöne Bildmotive verbunden mit einem Dank an
Francesca C. Tronchin, Memphis, USA
Ostia Antica: Eingang und Kasse
Grundriss der Anlage mit seinen Theatern, Thermen, Mietshäusern,
Geschäften und Bordellos.
Straßenzug von Ostia Antica, hier konnten die Seeleute ihren
Lohn verspielen, vertrinken oder ihre Träume mit leichten
Mädchen wahr werden lassen. Natürlich gegen klingende
Münze.
Wenn jetzt eine Bewohnerin der alten Stadt aus einem Eingang treten würde,
vieleicht noch mit einem Korb im Arm, es hätte mich nicht gewundert.
So lebendig sieht das ganze Szenario nach all diesen Jahren noch aus.
Die Horrea Epagathiana et Epaphroditiana wurde als Speicher für
Waren aller Art, siehe Schriftzug neben dem Eingang,identifiziert.
Datiert um 145 - 150 n. Chr. Nur ein relativ kleiner Speicher, aber
zum Schutz vor Dieben mit einem ausgetüfteltem Verriegelungs -
system ausgestattet.
Die Eigentümer waren die Freigelassenen Epagathus und Epaphroditus
Eine der Thermen von Ostia Antica
Einblicke in die Seitengassen und Eingänge der Insulae.
Das Theater von Ostia Antica. Blick von rechts oben. Erbaut im 1. Jahrhundert
vor Chr. durch den Kaiser Augustus. Das Theater hatte ein Fassungsvermögen
von ca. 2.700 Zuschauer. Es wurde später für 4000 Besucher erweitert.
Blick aus der Mitte des Theaters. Gut zu sehen sind die Restaurationsarbeiten
bzw. der Wiederaufbau der Bühne (Skene).
Tempel der Göttin Roma und Augustus im Forum von Ostia Antica
Ostia Antika, Statue ohne Haupt
Ein Zunftschild der Handwerker
Mühle und Bäckerei in der Via dei Mulini
Thermopolium, Taverne, in der Via Diano, eine Art "Schnellimbiss" für
Speisen und Getränke.
Nun, hier landen die Speisen nach der Verdauung.......
aber auch ein wichtiger Treffpunkt für Kommunikation,
Infos oder mehr....
Insulae - Einblicke
Tabernae d. Pescivendole, Fischhändler mit Verkaufstisch.
Mosaik in Ostia Antika, vor den Markständen der Händler.
Das Mosaik zeigt im Symbol den Händlerstatus und damit
die Ware die hier zu bekommen ist: Je nach Motiv Sklaven,
Tiere, Schiffe, Lebensmittel in jeder Form.....
Die Verlegearbeit wurde überwiegend in schwarz - weiss gehalten.
In dieser Hafenstadt wurden viele Sprachen gesprochen und ein Stimmengewirr
dürfte diese Märkte und Straßen beherrscht haben. Mit einem Blick auf ein
Mosaik konnte sich jeder vorstellen, was der jeweilige Händler feil bot.
Das Kapitol von Ostia Antica, wurde dem Jupiter, der Juno und
der Minerva geweiht.
Die nachfolgenden Bilder stammen aus dem Besitz der Francesca C. Tronchin,
Classical Art of & Archaeology, Assistant Professor, Contact / Info:
Department of Art
Rhodes College
2000 North Parkway
Memphis, TN 38 112 USA
+1 901 843 3140
Die Rückseite des Theaters.
Insulae ausgegraben oder freigelegt bis zum ersten Stockwerk.
Die Architektur des Gebäudes lässt den Glanz der alten Zeit
noch erahnen.
Casa Giardino
Domus des Amors und der Psyche
Aus dem Haus des Amors und der Psyche: Kannelierte Säule mit
einem Liebespaar, wahrscheinlich Amor und Psyche darstellend.
Eine Wand aus dem Hause des Amors und der Psyche oder ein
ein Blick ins "Wohnzimmer."
Eingangsbereich eines Bades von Ostia Antica, eine
korinthische Säule ist noch gut erhalten.
Taverne mit Speisen und Getränke in der Via Diana
Mühle und Bäckerei - ein beliebtes Motiv
Haus des Ninfeo, Blick auf den Fussboden und den Fenster-/Kolonadenbereich.
Pompeji - Ein Nachtrag
von Pompeius_Magnus am 19.01.2013 22:22Im Oktober 2012 war meine gute Freundin Agnes erneut in Pompeji.
Sie hat weitere schöne Motive eingefangen. Mit etwas Phantasie lässt
sich der einstige Glanz dieser Stadt am Vesuv erahnen.
Das Theater macht auch heute noch einen tauglichen Eindruck.
Kann das jemand übersetzen?
Die Inschrift benennt die Namen der verantwortlichen Erbauer:
Der Beamte Marcus Porcius und seine Kollege Quinctius Valgus.
Diese wurden vom Rat der Stadt beauftragt, dieses Bauwerk zu
erstellen. Beide Beauftragte waren keine Bürger der Stadt.
Das Theater wurde in den ersten Jahren als römische Kolonie
erbaut und wahrscheinlich als Versammlungsort genutzt, um die
Stadt zu verwalten. Theatrum tectum bedeutet "überdachtes Theater".
Hier sieht man noch gut erhaltenen Wandputz. Die Reliefs sind einfach schön.
Ein Bett im horizontalen Gewerbe
Im Vordergrund Pompeji, im Hintergrund der Vesuv, der der Stadt 79 n. Chr. ein jähes Ende bereitete
Photos: Agnes Jardin
Ägyptische Impressionen
von Siano am 17.01.2013 19:56Nachstehende Bilder sind nicht nach Motiven geordnet, sondern einfach
nur beliebig eingesetzt. Ein Bild schöner wie das andere...
Wandgemälde aus einem Grab des Nebamun.
Grabgemälde Tänzerin und Musikantin
Ausschnitt aus dem Tempel von Philae: Eingangspylone und rechte Seite
der Kiosk des Trajan
Philae in gemalter Form. Eingang des Nectanebus ein Motiv
des Malers Henry R. Newman 1833 - 1918.
Ein Scarabäus des Pharaos Tutankamun
Sitzstatue des Pharaos Khafre, ein Werk aus der 4ten Dynasty.
Zu sehen im Museum von Kairo
Detail eines Wandgemäldes.
Ein Sakophag aus der Zeit 1080 - 720 B.C.
Ka - Statue von Pharao Awybre Hor. 13th.Dynastie,
zu sehen im Museum von Kairo. Material: Holz
Tempelszene von Com Ombo gemalt von Hernry R. Newman
1833 bis 1918.
Abu Simbel - Innenansicht. Das Gemälde stammt von David Robert
Drawings aus dem Jahr 1838.
Tempel von Abu Simbel - Sitzstatuen von Ramses II.
David Robert Drawings 1838
Der große Pylon von Luxor. David Robert Drawings 1838.
Verschiedene Medusareliefs
von Siano am 17.01.2013 19:48Diverse Versionen der Medusa....
Kopf einer Medusa aus Marmor, Vatikan Museum Rom.
Wandrelief einer gut ausgearbeiteten Medusa.
Römische Kopie eines griechischen Künstlers. 440 v. Chr.
Ein Relief aus dem 1. Jahrhundert vor Chr. Rom.
Kopf der Medusa. Fotografiert in Leptis Magna, Lybien.
Von einer Büste des Kaisers Pertinax (geb. 1. Aug. 126 in Alba Pompeia,
gestorben am 28. März 193 in Rom) stammt diese Medusa.
Wird fortgesetzt....
Gewandung der Jungrömer
von Siano am 10.01.2013 17:40
Nachstehende Gewandung wurde von Petra für einen 9 Jahre jungen Römer
genäht. Ist noch nicht ganz fertig..... aber der "Kleine" freut sich schon darauf,
die Gewandung anzulegen.
Die Bewaffnung darf nicht fehlen...
Re: Die Kelten
von Pompeius_Magnus am 07.01.2013 22:25Liebe Snoopy,
das sind tolle Bilder. Freue mich sehr, ist ein spannendes Thema.
Römische Grüße! Pompeius Magnus
Die Kelten
von Snoopy am 07.01.2013 21:15Das keltische Jahrtausend
Die Geschichte der keltischen Stämme beginnt im historischen
Dunkel fernster Frühzeit. Erst im Verlauf des 1. Jahrtausends v. Chr.
treten sie in Mitteleuropa deutlicher ans Licht: als Träger einer Kultur,
die den Krieger verehrt und Handel treibt, die Eisen nicht nur zu
verarbeiten, sondern auch zu produzieren weiß - und Kunstwerke
eigentümlicher Schönheit erschafft. Lange Zeit können sich die
Stämme gegen das aufstrebende Rom behaupten. Bis das
expandierende Imperium sie nach und nach fast alle unterwirft.
Bericht folgt!
Quelle: GEO Epoche Nr.47
Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!
Re: Ein Logo für das Augustusforum
von Snoopy am 07.01.2013 20:40Auch von mir, echt toll.
Es passt so perfekt.
LG Snoopy
Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!