Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 34 | 35 | 36 | 37 | 38 ... 63 | » | Letzte
Die Suche lieferte 628 Ergebnisse:
Agrippa - Feuertod Band II
von Octavian am 24.02.2013 17:02Liebe Freunde der römischen Bücherwelt,
der zweite Band über die Freundschaft zwischen Agrippa und
Gaius Octavius ist im swb Verlag, Stuttgart, zu haben.
Der Band beschreibt den Aufstieg seines Freundes M.Octavius
zum römischen Kaiser. Den Kampf um Frieden und Wohlstand
des Reiches zu verbessern und zu sichern. Die Familienbande
zwischen Augustus und Agrippa zu verstärken um einen
neuen Bürgerkrieg zu verhindern. Die Liebe von Agrippa und
Marcella wird auf eine große Probe gestellt, als der Kaiser
verlang, das Agrippa, Julia, die Tochter des Kaisers, ehelichen
soll.
Der Band ist zu bekommen im:
swb Verlag, Stuttgart
Sprache: Deutsch
ISBN: 978 393 871 9152
Der Preis: 12.80 Euro
Die Autorin, Claudia Magerl, hat wieder einen spannenden, gut
recherchierten Band abgeliefert.
Für den, der den ersten Band gelesen hat, ist Band 2 ein Muss.
Agrippa - Bruderschwur
von Octavian am 24.02.2013 16:36Liebe Freunde der römischen "Schmöker",
nachfolgendes Taschenbuch, Band 1, beschreibt die Geburt,
Leben und Freundschaft von Marcus Vipsanius, besser
bekannt unter Agrippa, den Schwergeborenen, zu Julius Caesars
und später zu Gaius Octavius. Die Verfolgung der Mörder Caesars
und der blutige Bürgerkrieg. Eine Geschichte um Treue, Schuld,
Verrat und Tod.
Spannend zu lesen.
Das Taschenbuch ist zu erhalten im
swb Verlag, Stuttgart
Sprache: Deutsch
ISBN 978 393 871 9152
und Kostet 12.80 Euro
Römer - Kochbuch
von Octavian am 24.02.2013 16:24Liebe Freunde der facettenreichen römischen Küche,
habe ein römisches Kochbuch entdeckt, das der obige Gourmet-
freund bestimmt schon kennt:
Titel: "Das Römerkochbuch" aus dem Verlag Felix AG.
Der Autor Edgar Comes hat mit viel Liebe ein Kochbuch der
antiken römischen Küche zusammengestellt. Es wird ihre
Meinung über den gewöhnungsbedürftigen Geschmack und die
Kochkunst der alten Römer bestimmt ändern.
Von den Vorspeisen bis hin zu den Hauptgerichen ist alles
darin festgehalten. Natürlich darf auch ein Dessert des
römischen Imperiums nicht fehlen. Die Zutaten von damals sind
gut beschrieben; ebenso die gesamte Bandbreite der römischen
Kräuter und Gewürze.
Alle Gerichte sind, wie der Autor E.Gomes angibt, leicht und
mühelos nachzukochen. Trauen Sie sich und versuchen es
einfach mal. Vieleicht laden Sie einige gute Freunde dazu ein.
Denke die werden auch noch nach dem Essen Ihre Freunde sein....
Ein lohnenswertes Kochbuch mit brillanten Bildern.
Zu bekommen unter:
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Felix AG;
Sprach: Deutsch
ISBN-10: 3867380287
ISBN-13: 978-3867380287
Der Preis: 14.95 Euro
Trajan
von Siano am 23.02.2013 16:27
Hoher Wiedererkennungswert der Büste.
Quelle Foto: http://www.crystalinks.com/trajanscolumn.html
Der Kaiser in Rüstung und Herrscherpose.
Detail aus der Muskulata des Kaisers.
Quelle Foto: http://tr.wikipedia.org/wiki/Trajan
Quelle Foto: http://www.learner.org/courses/
globalart/work/213/index.html
Die Trajanssäule stand in der Mitte des Trajansforums. Es war einst
das prächtigste Kaiserforum seiner Zeit. Die Architektur stammt aus
der Feder des Apollodorus von Damaskus. Heute sind nur noch
Trümmer der Basiliken, Tempeln, Bibliotheken und Statuen übrig-
geblieben.
Angeschlossen am Trajansforum waren die Märkte des Trajan. Ein
Treffpunkt der römischen Bevölkerung. Sehen und gesehen werden,
Handel und Wandel, Austausch aller wichtigen Themen des Reiches.
Die Märkte waren in einem großen Halbkreis erbaut, heute noch gut
zu sehen, und wurden auch vom einem der genialsten Baumeister
der Antike, Apollodorus von Damaskus erbaut.
Bekannte und markante Köpfe, Teil III
von Siano am 23.02.2013 16:26
Antonius Pius
Faustia I
Römische Büste der Nike aus der zweiten Hälfe des 2. Jahrhunderts.
Büste des Ares. Museum Sankt Petersburg
Büste des Mars, datiert 2. Jahrhundert
Agrippa
Re: Römische Motive in gemalter Form
von Siano am 17.02.2013 15:13Salve, Snoopy,
ein sehr schönes Motiv.
Würde auch jedes Wohnzimmer
zieren.
Hast du gut hinbekommen.
Herzliche Grüße
Siano
Re: Römische Motive in gemalter Form
von Snoopy am 17.02.2013 14:13
Allerdings habe ich dieses Bild mit Kohle nur nach Vorlage gezeichnet.
Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!
Wie Rom regiert wird
von Snoopy am 17.02.2013 12:19Über Jahrhunderte hat sich die Republik entwickelt - zu einem
komplexen System gegenseitiger Kontrolle
Die römische Republik ist keine Demokratie, sondern wird von
einer aristokratischen Oberschicht gelenkt: vom Senat als
oberstem Entscheidungsgremium sowie von gut zwei Dutzend
höheren Staatsbeamten, den Magistraten.
Die Oberschicht selbst hat ihren Charakter im Verlauf der Geschichte
der Republik verändert: Lag die Macht im Staat zunächst in den
Händen des Geburtsadels, der patrizischen Familien, dem die
Masse des Volkes, die Plebejer, gegenüberstand, so bildete sich
später eine neue Führungsschicht heraus, die Nobilität.
Ihr gehören alle Familien an, die in jüngerer Vergangenheit einen
Konsul gestellt haben. Das können seit 367 v. Chr. sowohl Patrizier
als auch reiche Plebejer sein. Für das Amt eines - unbezahlten -
Staatsbeamten kandidieren meist Angehörige der reichsten und
ehrwürdigsten Familien. Denn es gehört zu ihrem Selbstverständnis,
sich in dieser Ämterlaufbahn, dem cursus honorum, als Elite zu
beweisen. Gewählt werden die Magistraten von den Volks-
versammlungen, in denen alle männlichen erwachsenen Bürger
Roms zusammentreffen.
Um 200 v. Chr.
sind rund 300.00 Männer stimmberechtigt, die tatsächliche
Beteiligung an den Versammlungen liegt aber selten bei über
einem Prozent. Um Machtmissbrauch zu verhindern, gelten für
die Ämter fünf Regeln:
- Alle wichtigen Posten werden mit mindestens zwei Männern besetzt;
- jeder Amtsinhaber darf ein Veto gegen die Anordnung eines Kollegen
aussprechen;
- die meisten Beamten werden nur auf ein Jahr gewählt;
- eine Wahl für eine weitere Magistratur ist erst nach einer zweijährigen Pause möglich;
- niemand darf mehr als ein Amt zur gleichen Zeit bekleiden
Die Karriere eines zukünftigen Magistraten beginnt meist mit einem
zehnjährigen Militärdienst. Darauf folgt die Quästur (von lat.
quaerere,"suchen, untersuchen"). Die Quästoren arbeiten höheren
Beamten zu, verwalten etwa die öffentlichen Kassen und haben
- seit 81. v. Chr. - anschließend wie alle ehemaligen Magistrate
Anspruch auf einen Sitz im Senat.
weiterer Text folgt!
Quem fors dierum cumque dabit, lucro adpone!
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!
Claudius
von Siano am 15.02.2013 18:21Der Kaiser Claudius
Lebenslauf
Claudius wurde am 1. August im Jahre 10 v. Chr. in Lugdunum,
dem heutigen Lyon, geboren. Sein Geburtsname:
Tiberius Claudius Drusus.
Im Jahre 4 n. Chr. wurde sein Bruder Germanicus vom römischen
Kaiser Tiberius adoptiert. Dadurch wurde Claudius Name ergänzt:
Tiberius Claudius Nero Germanicus.
Als Claudius zum Kaiser gekrönt wurde, 24. Januar 41 n.Chr.,
lautete sein Name wie folgt:
Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus, Pontifex maximus.
Die Prätorianische Garde rief Claudius zu Kaiser aus. Der Senat
wurde nicht gefragt. Die hohen Bestechungsgelder an die Garde
sicherten Claudius die Macht im römischen Reich. Diese sollte er
13 Jahre innehaben.
Zu diesen Namen kam im Januar 42 n. Chr. der Titel Pater patriae.
Kompletter Titel am Ende seines Lebens:
Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus, Pontifex maximus,
Tribuniciae potestais XIV, Consul V, Imperator XVII, Pater patriae.
Quelle Foto: http://www.studyblue.com/notes/note/n/julio-claudian-portraits/deck/1399026
Claudius war vier Mal verheiratet:
Mit Plautia Urgulanilla, seiner ersten Frau. Die Ehe hielt nicht lange,
und er lies sich ca. 24 n.Chr. von ihr scheiden. Von den beiden
Kindern erkannte Claudius nur seinen Sohn an, der aber noch im
jungen Alter starb. Seine Tochter erkannte er nicht als sein eigen an.
Von der zweiten Frau, Aelia Paetina, die ihm eine Tochter schenkte,
ließ sich Claudius 38 n. Chr. scheiden.
Die dritte Ehe mit der dreizig Jahre jüngeren Valeria Messalina
hielt ca. 10 Jahre. Aufgrund schwerer Verfehlungen wurde Valeria
im Herbst 48 n.Chr. hingerichtet.
Eines ihrer Kinder, Octavia, heiratete später den Kaiser Nero.
Mit seiner Nichte Agippina heiratete Claudius seine Mörderin
die ihn einige Jahre später mit Gift ins jenseits befördern sollte.
Am 13. Oktober 54 n. Chr. starb Claudius. Vermutlich durch Gift.
Sein Nachfolger und Erbe wurde sein Stiefsohn Nero.
Quelle Foto: http://ancientrome.ru/art/artworken/img.htm?id=4325
Feldzüge des Claudius:
Im Jahre 43 n. Chr. erfolgte der Feldzug nach Britannien.
Dieser Feldzug war außerordentlich Erfolgreich.
Weitere Kriege in Thrakien, Noricum, Mauretanien und
Lykien brachten dem römischen Reich große Gebiete ein.
Es mutet seltsam an, das ausgerechnet ein Mann wie
Claudius diese Erfolge an seine Fahnen heften kann. Ein
Mann der nicht vor Tapferkeit strotzte:
Nach dem Mord an Caligula versteckte sich Tiberius Claudius
Drusus in den Vorhängen eines Balkons. Ein einfacher Soldat
der per Zufall dort vorbei kam, erblickte seine Füße unter dem
Saum des Vorhanges und zog ihn aus seinem Versteck hervor.
Als der Legionär nach seinem Namen fragte, erkannte er ihn als
den Onkel Caligulas.
Claudius fiel in seiner Todesangst vor dem Soldaten auf die
Knie. Da huldigte der Legionär Claudius als den neuen römischen
Kaiser. Dies geschah am 14. Januar 41 n. Chr.
Nach Sueton: Das Leben des Claudius XQuelle Foto: http://www.roma-antiqua.de/forum/galerie/data/1339/Rom_13_2_-19_2_2011_216.jpg
Die baulichen Aktivitäten waren unter anderem:
Die Porta Praenestina, die Aquädukte Anio Novus
mit einer Gesamtlänge von 87 Kilometern und dem
Aguädukt Aquae Claudiae mit einer Länge von 69
Kilometern. Ein Megaprojekt das über elf Jahre dauern
sollte, bezweckte die Schaffung von Ackerland in Fucine.
Dazu musste der See von Fucine mit über dreißigtausend
Arbeitskräften trockengelegt werden.
Ein weiters Großprojekt war der Bau des Hafens von Ostia.
Gelegen im nördlichen Teil der Tibermündung, siehe Bild.
Trajan baute einige Jahrzehnte später ein zweites Hafenbecken
in sechseckiger Form an.
Quelle Foto: http://croozader.wordpress.com/2013/05/30/rome-day-3/
Obige Statue steht in Rom im Vatikanischen Museum
Die Statue zeigt den Kaiser als den Gott Jupiter.
Gefertigt nach seinem Tode und seiner vergöttlichung.
Lucius Verus
von Siano am 15.02.2013 18:08
Quelle: http://ancientrome.ru/art/artworken/img.htm?id=5700
Quelle: https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=366&lot=279
Quelle: http://ancientrome.ru/art/artworken/img.htm?id=4051