Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 28 | 29 | 30 | 31 | 32 ... 58 | » | Letzte
Die Suche lieferte 575 Ergebnisse:
Rekonstruiertes römisches Messer
von Siano am 09.03.2013 17:12Bei einem Besuch an seinem Schmiedestand krammte Roger eine
halbfertige Klinge aus einem Kasten: "Das soll einmal ein römisches
Gebrauchsmesser werden. Wenn du möchtest, mach ich dir das
Messer fertig." Ich wollte....
Die Zeit verging, dies lag jedoch nicht an Roger, als ich die Nach-
richt bekam, das Teil sei fertig.
Als ich das Stück sah, war ich mehr wie zufrieden, es ist einfach
eine saubere Arbeit, schön gefertigt und liegt gut in der Hand.
Es wird unser Museum bereichern.
Das hier vorgestellte rekonstruierte Gebrauchsmesser wurde von einem
Schmied in liebevoller Handarbeit gefertigt.
Das Messer hat eine Klingenlänge von 13 cm, sowie eine Heftlänge von 10 cm.
Die Klinge hat die typische Krümmung für diese Art der Messer.
Sollte ein "Legionär" ein Interesse an diesem Messer haben, so
stellen wir auf Nachfrage gerne den Kontakt zu Roger her. Er wird
Euch bestimmt weiter helfen.
Die Qualität des Exponates ist einfach Klasse.....
Danke Roger
Siano
Römische Bauwerke in der Türkei/Kleinasien
von Siano am 09.03.2013 16:05
Römisches Bad in der heutigen Türkei. Die Frauenstatue stellt gleichzeitig
einen Wasserspender dar.
Pertinax
von Siano am 09.03.2013 15:47
Der römische Kaiser Pertinax wurde am 11. August 126 in
Alba Pompeia, Ligurien, geboren. Sein Vater war ein Sklave
der sein Lebensunterhalt mit dem Handel von Wolle bestritt,
sodaß dieser seinem Sohn Pertinax eine Ausbildung im
klassischen Stil ermöglichen konnte. Er wurde Lehrer.
161 n. Chr. trat Pertinax in den Dienst der römischen Legion.
Er übernahm eine in Syrien stationierte Kohorte.
Der Militärdienst schien der richtige Weg für ihn zu sein. Sein
trategisches Talent bracht Pertinax den Rang eines Tribuns in
der Legion VI mit dem Namen " Victrix" ein.
Laut historischen Belegen kämpfte er später unter Mark Aurel
im Osten des Reiches. Eine der vielen Schlachten wurde auf der
zugefrorenen Donau geschlagen. Diese Kriege brachten ihn
politisch weit nach vorne.
Für seine Tapferkeit und Verdienste wurde er zum Senator ernannt.
Im Jahre 175 n.Chr. wurde er mit einem Konsulat beliehen.
In den kommenden fünf Jahren wurde Pertinax Statthalter von
Ober- und Untermoesien, Dakien und im Jahre 180 Statthalter in
Syrien.
Der Nachfolger von Mark Aurel, Commodus, beauftragte Pertinax
die Meuterei den römischen Legionen in Britannien zubefrieden.
Der Auftrag war durch Erfolg gekrönt.
188 wurde er Statthalter von Africa.
Unter Commodus wurde Pertinax 189 der neue Stadtpräfekt der
römischen Hauptstadt, Rom.
Der Ermordung des Commodus am 31. Dezember 192 brachte ihm die
Kaiserwürde und 87 Tag später das gleiche Schicksal.
Seine Inthronisierung wurde durch Bestechungsgelder an
die Prätoriandergarde ermöglicht. Diese erfolgte am 1. Januar 193.
Er war verheiratet mit Flavia Titiana
mit Namen Puplius Helvius Pertinax. Der Name des zweiten Kindes,
eine Tochter, ist nicht bekannt.
Pertinax regierte nur wenige Monate: Er versprach viel und
konnte wenig halten. Pertinax wurde am 28. März 193 nach
nur 87 Tagen Regierungszeit von seiner Garde auf dem Palatin
in Rom ermordet.
Cassius Dio schreibt: "Obwohl er ein Mann von großer Lebens-
erfahrung war, begriff er nicht, daß man nicht ohne Komplikationen
alles auf einmal reformieren kann und daß insbesondere die Wieder-
herstellung eines Staatswesens viel Zeit und mehr noch, weise
Planung erfordert.
Siano sagt: "Nach seinem Werdegang zu urteilen, hätte man Pertinax
mehr zugetraut. Für andere Kaiser konnte er die Eisen aus dem Feuer
holen....nur für sich scheiterte er und zahlte dafür einen hohen Preis."
Marcus Aurelius
von Siano am 09.03.2013 15:36
Relief des Marc Aurel, Kaiser von 161 - 180.
Er wurde geboren als Marcus Annius Verus am 26. April 121 in Rom.
Sohn eines römischen Prätors mit Namen Marcus Annius Verus.
Der Pätor war mit der römischen Aristokratie verschwägert. Seine
Kontakte reichten bis in die höchsten Kreise der kaiserlichen Familie.
Man sagt ihm nach, er wäre schon als Kind mit einem ernsthafte Charakter
versehen gewesen und hätte sich in frühster Jugend der Philosophie
verschrieben. Mag eine Folge des frühen Todes seines Vater sein.
Als sein Vater starb war Marc Aurel erst neun Jahre alt.
Im Jahre 133 n. Chr. übernahm M.A. die spartanische Lebensweise der
Philosophen indem er sich in die Gewänder der Griechen hüllte, kein Bett
benutzte, sondern auf den kargen Fußböden schief. Er war zwölf Jahre alt...
Quelle: Augusta Historia: Das Leben des Mark Aurel II, 6.
Die Adoption durch Hadrian brachte M.A. die Namen: Marcus Aelius
Aurelius Verus,
Namensänderung im Jahre 139 in Aurelius Caesar Augusti
Pii Filius.
Die Inthronisierung erfolgte am 7 März 161 n. Chr. Mit folgenden Namen:
Imperator Caesar Marcus Aurelius Antonius Augustus,
Pontifex maximus.
Im Jahre 166 wurde im der Zusatz "Pater patriae " verliehen.
Es folgten die Siegertitel Armeniacus im Jahr 164,
Medicus u. Parthicus maximus im Jahr 166,
Germanicus 172, sowie Sarmaticus im Jahre 175.
Marc Aurel führte dreimal den Titel Konsul:
In den Jahren 140, 145 und 161 n. Chr.
Seine Tribunizische Amtsgewalt erhielt er am 1.Dez.. 147.
Diese wurde jeweils am 10. Dez. des kommenden Jahres
erneuert.
Den Titel des Imperators wurde M. Aurel zehnmal verliehen:
7. März 161, dann 163, 165, 166, 167, 171, 174, 175, 177,
und zum letzten Mal im Jahre 179.
Als Marcus Aurelius am 17. März in Sirmium starb, führte er
nachstehende Namen und Titel:
Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus Augustus
Germanicus Samaticus, Pontifex maximus, Tribuniciae
potestatis XXXIV, Imperator X, Consul III, Pater patriae.
Quelle: http://www.livius.org/a/1/emperors/faustina_minor_louvre1.JPG
Seine Ehefrau war Annia Galeria Faustina die Jüngere.
Eine Tochter des Imperators Titus Aelius Caesar Hadrianus
Antoninus Augustus Pius, Kaiser von 138 bis 161, und
seiner Frau Annia Galeria Faustina, die Ältere.
Mark Aurel hatte einen gesegneten Kinderreichtum von
insgesamt 14 Söhnen und Töchter:
Titus Aurelius Lius Antoninus, Titus Aelius Aurelius, Titus Aurelius
Fulvus Antonius, Lucius Aurelius Commodus Marcus Annius Verus,
Hadrianus. Über einen achten Sohn ist nichts namentlich bekannt.
Seine Töchter namentlich aufgeführt:
Domitia Faustina, Annia Aurelia Galeria Lucilla, Annia Aurelia
Galeria Faustina, Fadilla, Cornificia und Vibia Aurelia Sabina.
Als seine Frau Annia Galeria Faustia starb, heiratete Marcus
Aurelius nicht wieder.
http://www.theooda.com/body/marcus-aurelius-roman-emperor-or-yogi/
Das bekannteste Bildnis des Marc Aurelius ist sein Reiterstandbild
aus vergoldeter Bronze. Ein Meisterwerk eines römischen Bildhauers
und Bronzegießers aus der frühen Kaiserzeit des M.A.
Diese Statue überlebte die Zeiten der Geschichte nur, weil man in
diesem Reiterbildnis die Person des Kaisers Konstantin, einem
Christen, sah. Konstantin der Große regierte von 307 bis 337 n.Chr.
Das Reiterstandbild wurde vor einigen Jahren komplett restauriert.
Quelle Foto: http://architectdann.wordpress.com/marcus-aurelius/
Eine der vielen erhaltenen Büsten des Mark Aurel zeigt einen
nachdenklichen Kaiser. Sein Gesichtsausdruck passt gut zu seinen
Werken, die er als gebildeter römischer Adel in zwei Sprachen
schrieb. Einige Auszüge aus seinem bekanntesten Werk,
"Selbstbetrachtungen oder an mich selbst":
"Von Apollonius lernte ich die Freiheit des Geistes und die Bedacht-
samkeit, für die es kein Schwanken gibt, ferner: auf nichts anderes
den Blick zu richten als auf die Vernunft und wenn es auch nur für
kurze Zeit.
Er lehrte mich den ständigen Gleichmut bei heftigen Schmerzen,
beim Verlust eines Kindes, bei langen Krankheiten.
Ich lernte bei ihm, was Geduld im Unterrichten ist, und fand in
ihm selbst einen Menschen, der Erfahrung und Geschicklichkeit
in der Vermittlung theoretishcer Erkenntnisse offensichtlich für
den geringsten seiner Vorzüge hielt."
Aus Buch 1, 8 - 9
oder Buch VII, 50 . 54
"Die Menschen suchen mit Speisen und Getränken und mit
Zaubermitteln den Strom des Lebens abzuleiten, nur um
nicht zu sterben. Du mußt den Fahrwind nehmen, wie ihn
Gott gesandt hat, und du darfst nicht klagen über Kampf
und Not."
Marc Aurel Selbstbetrachtungen
Ich habe das Werk mehrfach gelesen...
Manche sagen: " Ist schwer zu lesen."
Nun, beim zweiten Male klappt es schon besser.
Ich denke, er war einer der ganz großen Herrscher
über das römische Imperium und ein großer
Philosophenkaiser der seine Lebenserfahrungen
in diesem Buch einbrachte.
Quelle Foto: http://cornicecapital.com/AlpineAdvisor/2013/08/22/the-dichotomy-of-control/
Feldzüge und Eroberungen: Berichte folgen...
Quelle Foto: http://www.muenzauktion.com/fuerth/item.php5?id=9829
Quelle Foto: http://www.giganticstatues.com/marcus-aurelius-statue/
Seneca formulierte die Humanität wie folgt:
"homo res sacra homini."
"Der Mensch ist dem Menschen heilig."
Einer der wenigen, die danach gelebt haben war Marcus Aurelius.
Akropolis
von Siano am 09.03.2013 14:25
Rekonstruktionsbild der Akropolis und Umgebung.
Die Statue der Athene Promachos, was soviel wie
Vorkämpferin bedeutet, ist über 9 Meter hoch ge-
wesen. Der Speer und der Helm waren teilweise
vergoldet.
Unter dem römischen Kaiser Justinian wurde die
Statue nach Konstantinopel gebracht und 1203 n.Chr.
von den Einwohnern der oströmischen Hauptstadt
zerstört.
Die Akropolis von Athen ist gestern wie heute ein
heiliger Bezirk. Essen, Rauchen und der Genuss von
alkoholischen Getränken ist strengstens verboten.
Jeder Besucher, der die Geschichte der Akropolis
achtet, hat dafür Verständnis.
Erechtheion, die Statuen, Koren, sind durch Kopien ersetzt. Die Originale
befinden sich im Museum von Athen. Abgase hatten den Figuren stark zu-
gesetzt und sie drohten zu zerfallen.
Reihe wird fortgesetzt.
Tiberius
von Siano am 09.03.2013 14:11
Quelle Foto: http://real-life-villains.wikia.com/wiki/Tiberius
Quelle Foto: http://jrbenjamin.com/tag/tiberius/
Quelle Foto: http://ancientrome.ru/art/artworken/img.htm?id=5425
Bericht folgt
Erinnerungen in Stein und Bronze II
von Siano am 09.03.2013 13:59
Die Statue ist eine römische Kopie eines griechischen Künstlers.
Bezeichnet als "der Speerträger", Vatikanisches Museum.
Könnte ein Jäger sein.... schwere Lanze und Hund...
Seitenansicht des "Speerträgers"
Detailansicht
Römische Kopie einer Statue aus dem 1. Jahrhundert vor Christi.
Die Statue stellt eine verwundete Amazone dar.
Die Statue des Jupiters von Smirna. Heute im Louvre Museum
Paris zu betrachten.
Statue von Thalia, eine der neun Musen, Schutzgöttin der Künste. Auch die
Blühende oder die Festliche genannt. Gut zu erkennen mit ihren Attributen
wie Theatermaske, Efeukranz und Krummstab.
Obige Muse ist zu sehen im Museum von Neapel.
Ein Werk aus dem 2. Jahrhundert A.D. Centauer mit Cupid, Museum de Paris
Die Statue soll Gaius Julius Caesar darstellen. Eine sehr freies Abbild des
Kaisers. Aber sehr schön gearbeitet.
Der Bildhauer Nicolas Coustou schuf dieses Werk im Jahre 1798.
Nicolas Coustou war ein französicher Bildhauer, geb. 9. Januar 1658 in Lyon,
lernte er das Bildhauerhandwerk, gewann 1681/82 den römischen Akademie-
preis. Mit diesem Geld konnte er in Rom studieren, 1683 - 1686, danach
Rückkehr nach Paris. Im Jahre 1693 wurde N.C. Mitglied der königlichen
Akademie, 1720 Rektor und 1733 Kanzler der Akademie. Coustou starb am
1. Mai 1733 in Paris.
Ich habe etwas ausführlicher über diesen Künstler geschrieben, weil er einer
der großen Bildhauer und Liebhaber der römischen Antike war. Die französiche
Revolution hat viele seiner Werke vernichtet. Es gibt aber noch eine Handvoll
antiker Kunstwerke, wie Statuen von Hercules, Caesar, Gladiatoren, etc. in
Paris zu sehen.
Hellenistische Bronzestatue eines griechischen Prinzen aus
dem 2. Jahrhundert, römische Kopie.
Auch von hinten.
Aus der Julio - Claudianischen Epoche ein Männertorso aus Marmor.
Schöne Details des Panzers und der Pteryges, griechisch, Pteruges, lat.
bedeutet Flügel oder Feder, ist ein Rüstungsbestandteil. Oft mit Gold-
und Silberfransen verziert, oder mit Zierbeschlägen bestückt.
Statue aus Marmor, in Umarmung seiner Geliebten.
Diese Statutue ist ein Stück aus einer Reihe Götter fremdländischer Herkunft.
Vorstehendes Exponat zeigt den Flussgott des Nils aus dem 1.Jahrhundert
A.D. Zu sehen im Museum Vatikan, Rom
Reihe wird fortgesetzt.
Agrippa - Feuertod Band II
von Octavian am 24.02.2013 17:02Liebe Freunde der römischen Bücherwelt,
der zweite Band über die Freundschaft zwischen Agrippa und
Gaius Octavius ist im swb Verlag, Stuttgart, zu haben.
Der Band beschreibt den Aufstieg seines Freundes M.Octavius
zum römischen Kaiser. Den Kampf um Frieden und Wohlstand
des Reiches zu verbessern und zu sichern. Die Familienbande
zwischen Augustus und Agrippa zu verstärken um einen
neuen Bürgerkrieg zu verhindern. Die Liebe von Agrippa und
Marcella wird auf eine große Probe gestellt, als der Kaiser
verlang, das Agrippa, Julia, die Tochter des Kaisers, ehelichen
soll.
Der Band ist zu bekommen im:
swb Verlag, Stuttgart
Sprache: Deutsch
ISBN: 978 393 871 9152
Der Preis: 12.80 Euro
Die Autorin, Claudia Magerl, hat wieder einen spannenden, gut
recherchierten Band abgeliefert.
Für den, der den ersten Band gelesen hat, ist Band 2 ein Muss.
Agrippa - Bruderschwur
von Octavian am 24.02.2013 16:36Liebe Freunde der römischen "Schmöker",
nachfolgendes Taschenbuch, Band 1, beschreibt die Geburt,
Leben und Freundschaft von Marcus Vipsanius, besser
bekannt unter Agrippa, den Schwergeborenen, zu Julius Caesars
und später zu Gaius Octavius. Die Verfolgung der Mörder Caesars
und der blutige Bürgerkrieg. Eine Geschichte um Treue, Schuld,
Verrat und Tod.
Spannend zu lesen.
Das Taschenbuch ist zu erhalten im
swb Verlag, Stuttgart
Sprache: Deutsch
ISBN 978 393 871 9152
und Kostet 12.80 Euro
Römer - Kochbuch
von Octavian am 24.02.2013 16:24Liebe Freunde der facettenreichen römischen Küche,
habe ein römisches Kochbuch entdeckt, das der obige Gourmet-
freund bestimmt schon kennt:
Titel: "Das Römerkochbuch" aus dem Verlag Felix AG.
Der Autor Edgar Comes hat mit viel Liebe ein Kochbuch der
antiken römischen Küche zusammengestellt. Es wird ihre
Meinung über den gewöhnungsbedürftigen Geschmack und die
Kochkunst der alten Römer bestimmt ändern.
Von den Vorspeisen bis hin zu den Hauptgerichen ist alles
darin festgehalten. Natürlich darf auch ein Dessert des
römischen Imperiums nicht fehlen. Die Zutaten von damals sind
gut beschrieben; ebenso die gesamte Bandbreite der römischen
Kräuter und Gewürze.
Alle Gerichte sind, wie der Autor E.Gomes angibt, leicht und
mühelos nachzukochen. Trauen Sie sich und versuchen es
einfach mal. Vieleicht laden Sie einige gute Freunde dazu ein.
Denke die werden auch noch nach dem Essen Ihre Freunde sein....
Ein lohnenswertes Kochbuch mit brillanten Bildern.
Zu bekommen unter:
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Felix AG;
Sprach: Deutsch
ISBN-10: 3867380287
ISBN-13: 978-3867380287
Der Preis: 14.95 Euro