Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  19  |  20  |  21  |  22  |  23  ...  63  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 628 Ergebnisse:


Octavian

75, Männlich

Beiträge: 39

Re: Neuzugänge Teil V - Originalfunde

von Octavian am 26.04.2014 23:55

Hallo Siano,

ich freue mich schon darauf, dir einige Stücke erklären zu können.

Ich hoffe ich liege mit meiner Identifikation dann auch richtig.

Sonst verlasse ich mich auf deine Meinung.

Bis Mai

 

Gruß Octavian

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 27.04.2014 04:21.

Octavian

75, Männlich

Beiträge: 39

Re: Römisch-Keltische Fundstücke

von Octavian am 26.04.2014 23:47

Ich kann nur noch staunen....

 

Octavian

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.05.2014 23:58.

Octavian

75, Männlich

Beiträge: 39

Re: Neuzugänge Teil III - Originalfunde

von Octavian am 26.04.2014 23:45

Siano hatte mir 2013 eine dieser schönen Gewandfibel überlassen.

Werde diese auch in Ehren halten. Habe noch nicht viele Exponate,

aber ich freue mich über jeden Neuerwerb aus dieser Zeit.

 

Grüße

Octavian

 

Antworten

Octavian

75, Männlich

Beiträge: 39

Re: Neuzugänge Teil IV - Originalfunde

von Octavian am 26.04.2014 23:41

Hallo Forum,

alles Einzelstücke der Vergangenheit.

Freue mich diese Sachen im Mai

anfassen zu können.

Bis dann

Octavian

Antworten

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Neuzugänge Teil II - Originalfunde

von Siano am 24.04.2014 19:32

Keltische Speerklingen

Artefakte_April_2014_8.jpg

Foto: Siano

Es handelt sich bei den obigen Speerklingen um Grabbeigaben,
so wie es bei den keltischen Kriegern üblich war.
Klingenbeschreibung:

 
Obige Klinge hat eine Länge von 28 cm
Schaftlänge 10 cm. Die Klingenbreite beträgt 4 cm.

Die untere Klinge hat eine Länge von 42 cm. Die Schaftlänge
beträgt 13,5 cm. Breite der Klinge 4,5 cm.

Die Stücke sind unbehandelt...


Artefakte_April_2014_9.jpg
Foto. Siano


Durch das Foto in Seitenlage ist die Krümmung der Klingen gut zu sehen.


Artefakte_April_2014_10.jpg
Foto: Siano


In der kürzeren Klinge sind starke Einkerbungen zu verzeichnen
die darauf schließen lassen, das sich diese Waffe und sein Besitzer
im Kampfeinsatz befanden. Diese starke Hiebspuren lassen einen 
Kampf auf Leben und Tod vermuten.......
Da die Speerklinge verbogen und in einem Grab aufgefunden wurde,
darf davon ausgegangen werden, dass der Träger der Waffe möglicher-
weise den Tod in einer Schlacht fand. Info: Die bei einem Begräbnis
dem Toten mitgegebenen Waffen, wie Schwert und Speer, wurden
unbrauchbar gemacht, d. h. die Klingen wurden verbogen. Siehe die
obigen beiden Bilder.


Artefakte_April_2014_11.jpg
Foto: Siano
Gut zu erkennen wie stark die gegnerische Waffe in die Speerklinge eindrang.


Artefakte_April_2014_1.jpg
Foto: Siano
Bronzene Kleinartefakte aus römisch-keltischer Zeit


Artefakte_April_2014_2.jpg
Foto: Siano
Eine Vielfalt dieser kleinen Fragmente...


Artefakte_April_2014_12.jpg
Foto. Siano
spannend zu sehen ........Ringgeld, Fibel, Schmuckteile...


Artefakte_April_2014_13.jpg
Foto: Siano
und zu identifizieren......


Artefakte_April_2014_14.jpg

Foto: Siano

Anhänger,Zierbeschläge.usw. Es schöne Stücke dabei...



Artefakte_April_2014_15.jpg
Foto: Siano
doch wird manches Teil für immer Dunkel der Geschichte bleiben.


Artefakte_April_2014_16.jpg
Foto: Siano
Hier noch ein Versuch: Fibelteile, Anhänger, Gürtelbeschläge,etc.

Jede Teil ein antikes Unikat...

Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.01.2015 17:02.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Römisch-Keltische Fundstücke

von Siano am 24.04.2014 19:09

Nachstehende Exponate sind alles Originale.
Unrestaurierte römisch-keltische Bodenfunde.


Artefakte_April_2014_3.jpg

Diverse Fibeln


Artefakte_April_2014_4.jpg

dito.


Artefakte_April_2014_5.jpg

Bronzefibeln mit und ohne Nadeln.


Artefakte_April_2014_6.jpg

Einfach schön die Vielfalt der Teile.


Artefakte_April_2014_7.jpg

Keltisches Ringgeld....


Artefakte_April_2014_17.jpg

Die rot hinterlegten Eponate zeigen verschiedene Beschlagteile,
Gürtelschnallen, Fibeln und Zierrat.




Artefakte_April_2014_18.jpg

Anhänger, Gürtelbeschläge in diverser Form, Pfeilspitze, etc.


Artefakte_April_2014_19.jpg

Ein Konvolut antiker Pfundstücke....


Artefakte_April_2014_20.jpg

Viele Stücke sind auf einen Blick zu rekonstruieren......
andere Teile werden für immer im Dunkel der Zeit bleiben.



Artefakte_April_2014_21.jpg

Einige schöne bronze Eicheln liegen hier im Fundus.


Artefakte_April_2014_22.jpg

Fragmente.....


Artefakte_April_2014_23.jpg

Fragmente....


Artefakte_April_2014_24.jpg

und vieleicht auch brauchbare Stücke.

Alle Bildrechte: Siano




Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.11.2014 11:30.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Neuzugänge Teil III - Originalfunde

von Siano am 24.04.2014 18:45

1939.jpg

Ein Konvolut von Gegenständen aus der antiken Zeit....

1918.jpg

Schmuckstücke und Zierrat.....


1921.jpg

Detailaufnahmen.


1922.jpg

Eine Vielfalt der Exponate.


1923.jpg

In dieser Detailaufnahme sind die diversen Muster der Ringe "gut" zu erkennen.


1924.jpg

Fragmente von Armreifen, Ringen und Beschlägen, etc.

1925.jpg

Großaufnahme einiger Ringe...


1927.jpg

Vielfältige Stücke....


1929.jpg

Dito im Detail.


1930.jpg

Ebenso....


1931.jpg

Nägel und Teile von Fibeln, etc.


1934.jpg

Eine Auswahl von Gürtelschnallen, die zum Teil noch gebrauchsfertig sind.


1935.jpg

Detail.....


1936.jpg

und Großaufnahme.


1937.jpg

Eine Auswahl diverser Zierbeschläge, etc.


1938.jpg

Großaufnahme, verbunden mit der Frage: "Was könnte es sein?"


1940.jpg

Ein Konvolut von Fibelfragmenten und anderen Zier- und Gebrauchsgegnständen.


1941.jpg

Wieder eine Großaufnahme: "Was ist es?"


1942.jpg

Konvolut von ???


1943.jpg

Die Frage kennen wir schon......


1944.jpg

Bei diesem und dem nachfolgenden Bild wird man viele Teile identifizieren
können, andere Teile werden im "Dunkeln" der Geschichte bleiben.


1945.jpg




1946.jpg

Wird auch in Großaufnahme nicht leichter....


1947.jpg

Zierrat und Beschläge für Leder-und Gürtel, etc.


1948.jpg

Gut zu erkennen...


1949.jpg

oder auch nicht.

Alle Fotos: Siano

Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.01.2015 17:01.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Neuzugänge Teil I - Originalfunde

von Siano am 24.04.2014 18:07

Gewandfibeln


1877.jpg

Fibeln in diverser Form und mit individuellen Verzierungen.


1878.jpg

Aus Bronze mit teilweise schöner Patina.


1881.jpg

Die Nadeln sind bei vielen Fibeln verrostet und abgebrochen,
da diese aus Eisen gefertigt wurden. Der Korpus der Fibel ist
aber aus Bronze gegossen. Ein Material das sich über die
Jahrhunderte als haltbarer herausstellte.



1885.jpg

Schöne Details der Stücke....


1886.jpg

und ebenso entwickelte sich eine Vielfalt der Modelle.


1888.jpg


Diese Spangen hielten Gewänder und Umhänge an ihrem Platz.
Getragen im zivilen Leben, sowie im militärischen Bereich, siehe
Legion, etc.



1894.jpg

Ebenso wurden Fibeln als Statussymbol getragen und auch
als solche verliehen. Zum Beispiel an verdiente Beamte oder
Offiziere in jeder Form, Größe und Materialbeschaffenheit,
als Auszeichnung. Bei einigen Fibeln ist noch die Vergoldung
etc. zu erkennen.
So konnte jeder im Umfeld des Träger sehen, welchen Rang
dieser bekleidete.



1897.jpg

Für Wissbegierige: Bronze ist eine Zusammensetzung aus Kupfer und Zinn.


1901.jpg

Ein Einblick der verschiedenen Ausführungen.


1902.jpg

dito.


1908.jpg




1909.jpg





1910.jpg




1912.jpg




1913.jpg




1915.jpg

Keltisches Ringgeld in verschiedenen Werten.


1916.jpg

Durchmesser und Gewicht von:


1919.jpg

Verschiedene Zier- und Gürtelbeschläge, z. B. Propellerbeschlag.


1920.jpg

Schmuck, z. B. Ringe, Armreifen, etc.


1932.jpg

Fragmente von Fibeln, bzw. Teile von Ziebelknopffibeln etc.


1933.jpg

Ziernägel, Beschlagnägel in  Kegel- Rund-und Flachkopf.

Alle Fotos: Siano

Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.01.2015 17:03.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Re: Marcellus - Graf von Arduena von Michael Kuhn

von Siano am 24.04.2014 03:52

Spannend wie der erste Band.

Siano

Antworten

Pompeius_Ma...
Administrator

45, Männlich

Beiträge: 102

Re: Römisches Fladenbrot

von Pompeius_Magnus am 19.03.2014 21:59

Salve Snoopy,

das klingt echt lecker und spornt zum Nachmachen an. Werde ich
mal ausprobieren.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  19  |  20  |  21  |  22  |  23  ...  63  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite