Speere, Schwerter und Dolche
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Neueste Beiträge zuerst ]
Speere, Schwerter und Dolche
von Siano am 30.08.2012 16:18Originalabbildungen von gefundenen Handwaffen.
Ein damaszierter Eisendolch mit Einlagen aus Silber, Messing und
Niello. Der Griff ist mehrlagig aufgebaut. Auf der Rückseite des
Heftes sind Reste einer punzierten Besitzerinschrift LTV?
Gladius mit Griff in Silber. Klinge in Eisen.
Gladiusscheide mit durchbrochenen Beschlagblechen, Scheide aus
Leder. Die Darstellungen auf den Beschlagblechen stellen ein
schreitenden Soldat dar sowie Victoria, die einen an einer Palme
hängenden Schild beschreibt. Scheide stammt aus der Sammlung
von Axel Guttmann, Berlin.
Ein emaillierter und niellierter Eisenpugio mit Hakenkreuzmotiv und
einer Länge von 32,3 cm.
Drei Dolche aus Eisen gefunden in der frühkaiserzeitlichen Siedlung
auf dem Auerberg bei Bernbeuren, LkR. Weilheim-Schongau:
Der linke Dolch ist 37 cm lang und steckte in einer silbertauschierten
Scheide mit Emaileinlagen. Der rechte Dolch steckt in einer Scheide
mit rosettenförmigen Emaileinlagen und ist 37 cm lang. Der mittlere
Dolch ist ein schlanker Eisendolch mit einer silber-und messing-
tauschierten Dolchscheide und 29 cm lang.
Pugio Ende 1. Jahrhundert v.Chr. bis Anfang 1. Jahrhundert n.Chr.
Fundort Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen. Der silbertauschierte
Dolch stammt aus der Werkstatt des Caius Antonius. Die Meisterinschrift
steht auf der Rückseite der Parierstange: C(aius) ANTONIVS FECIT.
Von diesem Pugio gibt es eine gute Museumskopie, nicht gerade
"billig" im Preis, aber ich finde die Machart und Ausführung rechtfertigt
die Summe. Setze noch ein Foto der Kopie in den nächsten Tagen nach.
Scheide und...
Pugio in Museumsqualität. Nach einem Modell aus dem 1. Jahrhundert
v. Chr. bis 1. Jahrhundert nach Christi. Fundort: Siehe oben.....
Heft im Detail. Eine wirklich gelungene Kopie des Pugios.
Adlerknaufschwert einer Kaiserstatue aus Bronze.
Teile einer überlebensgroßen Kaiserstatue, gefunden im so genannten
Limestor, einem repräsentativen Durchlaß in der raetischen Mauer bei
Dalkingen. Links oben ist ein Fragment des Brustpanzers zu sehen.
Rechts im Bild der bronzene Schwertgriff mit einem Adlerknauf.
Länge immer noch 27 cm.
Oberes Scheidenblech vom "Schwert des Tiberius." Motiv: Der Kaiser
Tiberius erhält gerade die Siegesnachricht des Gemanicus.....
Eine Fahnenspitze aus Eisen datiert erste Hälfte 3. Jahrhunderts n.Chr.
Höhe 33,1 cm. Die Motive stellen Mars und Victoria dar und sind mit
Kupferdraht eingelegt/gehämmert.
Fundort: Eining, Lkr. Kelheim.
Diese römischen Pfeilspitzen wurden auf einem Opferplatz in
Döttenbichl/Oberammergau gefunden. Überwiegend "Dreieckspitzen".
Parazoniumdolch, der Vorläufer des römischen Pugios
Parma: Beispiel von Motiven einer Schildbemalung.
Reihe wird fortgesetzt.