Suche nach Beiträgen von Siano

Erste Seite  |  «  |  1  ...  16  |  17  |  18  |  19  |  20  ...  29  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 287 Ergebnisse:


Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Caligula

von Siano am 01.11.2012 14:40

Der römische Kaiser Caligula.

IMG_1894.jpg

Caligula, geb. am 31. August 12 n. Chr. in Antium 40 km vor Rom.
Name: Gaius Julius Caesar Germanicus.
Inthronisierung 37 n. Chr.  Gaius Caesar Augustus Germanicus.
Im Jahre 37 wurde hinzugefügt: Pontifex maximus, Pater patriae.

Konsul   I   1. Juli - 31. August im Jahre 37
Konsul  II   Im Jahre 39
Konsul III   Im Jahre 40
Konsul IV   Im Jahre 41  

Tribunizische Amtsgewalt erstmals bei der Inthronisierung;
dann jährliche Erneuerung.

Imperator einmal, bei der Inthronisierung.

Vollständiger Titel bei seinem Tode:

Gaius Caesar Germanicus Augustus,
Pontifex maximus,
Consul IV,
Tribuniciae potestatis IV,
Imperator,
Pater patriae.

Ehefrauen:

1. Junia Claudia        33 n. Chr.
2. Livia Orestilla        37 n. Chr.
3. Lollia Paulina        38 n. Chr.
4. Milonia Caesonia  39 n. Chr.    

Kinder:

Julia Drusilla mit Milonia   

Ermordet am 24. Januar 41 n. Chr. auf dem Palatin.
Bestattet im Mausoleum des Augustus.  
              

IMG_1896.jpg

Der Dritte Kaiser von Rom, Caligula, war wie die Geschichte vermerkt,
ein gefährlicher,
abstoßender und größenwahnsinniger Kaiser gewesen. 
Dieses Charakterbild hat er sich 
selber zuzuschreiben. 


Antike_schoene_Dinge_21.jpg

Sein Vater, Germanicus, ein Neffe des Kaisers Tiberius, galt als Held
und war unter
seinen Landsleuten sehr geachtet. Diese Achtung wußte
Caligula zu nutzen. Die Kindheit war
überschattet vom Tod seiner
Mutter und Brüder, Nero und Drusus, die der Verschwörung
gegen
Tiberius bezichtigt wurden. Caligula wußte jedoch, wie er sich die
Freundschaft
Tiberius sichern konnte und sogar die Chance, zu dessen
Nachfolger zu werden. Als 
er im Alter von achtzehn Jahren zu Tiberius
nach Capri zog, machte ihn der Kaiser zu seinem
Erben und Nachfolger.
Der Präfekt der Prätorianer, mit Namen Marco, sorgte für einen 
reibunglosen Machtwechsel nach dem Tode des Tiberius am 16. März 37.   

Antike_schoene_Dinge_34.jpg

Reiterstatue des jungen Caligula

Der Senat und das Volk begrüßten Jubelnd die Inthronisierung des
Caligulas. Der
jugendliche Monarch schien alle die Hoffnungen zu
erfüllen, die auch sein Vater Germanicus
verkörperte. Die ersten
Monate seiner Regierung erfüllten diese Erwartungen auch.
Er
verteilte Geschenke an seine Untertanen und Gelder an seine P
rätorianer, die ihm zur
Macht verholfen hatten.

Die schwere Krankheit, die Caligula ereilte, sechs Monate nach
seiner Thronbesteigung,
änderte alles. Panikattacken und eine
schwere Schlaflosigkeit, er schlief nur noch drei 
Stunden pro Nacht. 
Gräßliche Albträume plagten den Kaiser und er wandelte stundenlang

durch die Hallen und Gänge des Palastes, wobei er die Morgen-
dämmerung herbei flehte. 
Seine Gesundung erfolgte im Oktober
oder November 37. Gesundung? Es trat eine geistige
Verwirrung bei
ihm auf. Nachwirkung seiner Krankheit oder die Erkenntnis, dass auch
ein Caligula
nicht unersetzlich war?    


Die ersten Opfer waren Gemellus, ein Miterbe, bestimmt von Tiberius,
dann folgte der Prätorianer
Marco, der zum Selbstmord gezwungen
wurde. Es folgten eine lange Liste der Opfer des Caligula.


Das Jahr 38 brachte auch Caligula persönliche schwere Verluste:
Drusilla, seine Lieblingsschwester,
mit der er Inzests betrieben haben
sollte, starb. Er wurde schon in jüngeren Jahren im Bett mit Drusilla
erwischt. Als diese nun am 10. Juni 38 starb, befahl der Kaiser ihre
Vergöttlichung.  


Die Ehen der Vergangenheit brachten keinem Glück:

Junia Claudia, seine erste Frau, die er 33 heiratet, starb bald darauf
im Kindbett. Die zweite Frau, Livia 
Orestilla, die mit Gaius Calpurnius
Piso verlobt war, holte Caligula aus dessen Hochzeitsfeier, weil er
Livia für sich beanspruchte. Zwei Monate später war er die Frau leid und
er heiratete ein Jahr später
die Lollia Paulina. Diese Ehe wurde ebenso
schnell geschieden. Seine letzte und vierte Ehe, mit Melonia
Caesiona, 
die einige Jahre älter war als er und mit der Caligula schon einige Jahre
lang ein Verhältnis
hatte, hielt. Im Spätsommer 39 wurde geheiratet
und einen Monat später schenkte Melonia einer
Tochter das Leben.
Caligula gab diesem Mädchen den Namen: Julia Drusilla, im Andenken
an seine
Schwester.  


Der Weg zum Ende des Tyrannen führte über Verschwendungssucht,
Erpressung, Enteigung und Mord:


Tiberius immenses Vermögen von über 3000 Millionen Sesterzen war
schnell aufgebraucht. Caligulas
Angewohnheit, Perlen in Essig aufzulösen
und diese dann zu trinken; juwelenbesetzte Prunkschiffe
zu bauen; eine
Brücke über die Bucht von Neapel, von Puteoli nach Bauli, aus
beschlagnahmten Handels
schiffen zu legen, nur um auf dieser Brücke
mit einem Streiwagen zu fahren, kosteten Unsummen.


Es wurden nun die Steuern erhoben, Gladiatoren an reiche Senatoren
versteigert, es wurde enteignet und 
erpresst, und Caligula  bemächtigte
sich unter fadenscheinigen Erklärungen fremden Erbguts.
Ach ja, er soll
sogar in seinem Palast ein Bordell eingerichtet haben, um sich zu
bereichern.
Die Beziehungen zum Senat verschlechterten sich und
gipfelten in dem Höhepunkt, das Incitatus, das
Lieblingspferd des
Caligula, zum Konsul gewählt werden sollte. Das Spiel war vorbei.... 


Eine gefährliche Verschwörung konnte Caligula abwenden, indem er
seine beiden Schwestern, Agrippina
und Livilla, auf den Pontischen
Inseln inhaftierte und den ehemaligen Mann der Drusilla, Marcus
Aemilius
Lepidus, hinrichten lies. Alle drei Pesonen waren der
Verschwörung und des Verrates angeklagt und überführt.


Antike_schoene_Dinge_33.jpg

Nahaufnahme der obigen Reiterstatue

Caligula stellte zwei neue Legionen auf und zog mit diesen nach
Norden. Zweck war die
Eroberung Britanniens.
Er ließ seine
Legionen zur Kanalküste marschieren und diese dann Muscheln
sammeln. Die Invasion Britanniens
aber wurde vertagt. Zeitgenossen
vermuteten später, dass ihm das Risiko zu groß gewesen sein.
In
Rom zurück, im Mai 40,  feierte Caligula einen Triumpf auf den Sieg
über Britannien. Die letzten Monate
ließ sich der Kaiser als Gott 
verehren und preßte angesehenen Bürgern hohe Geldsummen ab,
für die Ehre,
ihr Priester zu sein. Ende des Jahres 40 waren nahezu
alle seine Anhänger, wenn überhaupt noch vorhanden, 
verloren. 
Gegen Ende des Jahres 40 deckte er eine weitere Konspiration auf
und richtete weitere Senatoren hin.


Das Attentat auf den Kaiser aber war schon von langer Hand geplant
und sollte am 24. Januar 41 während
der Palatinischen Spiele, letzter
Tag, stattfinden. Hohe Offiziere der Prätorianergarde, Cassius Chaerea
und
Cornelius Sabinus, sollten die Hauptakteure sein. Dahinter standen
noch ihr Präfekt Arrecinus Clemens und
mehrere Senatsmitglieder,
sowie der mächtige Hofbeamte Callistus.
Caligula sollte in der 
Mittagspause, wenn er das Theater verließ, getötet werden. In einem
engen Korridor
folgte der letzte Akt: Der Prätorianeroffizier Chaerea hieb
Caligula das Schwert ins Genick, Sabinus versetzte
ihm einen Stoß in die
Brust. Der Tyrann starb unter dreißig Hieben der Verschwörer.
Seine
Gattin Caesonia und seine Tochter ereilten 
am gleichen Tage sein
Schicksal. Der Mord an Caligula stürzte
Rom in ein Chaos. Die Leibgarde
des Kaisers, die aus Germanen bestand, machte Jagdt auf die Mörder
ihres Herrn. 
Der Nachfolger des Tyrannen Caligulas: Claudius aus Lyon.       

         
N. S.:
Caligulas Schwestern, Agrippina und Livilla wurden aus ihrer 
Verbannung zurück nach Rom geholt.
Sie hatten beide keinen
Grund ihren Bruder zu lieben, aber sie ordneten eine förmliche
Feuerbestattung
der Überreste ihres Bruders an. Seine Asche
wurde im Augustusmausoleum beigesetzt.


Der Name Caligulas wurde aus den Chroniken getilgt, seine Bilder
und Statuen wurden gestürzt und
 zerstört. Die Erinnerung an diesen
Tyrann aber lebt in der Geschichte bis heute und alle Zeit weiter.          


Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.09.2014 23:54.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Caracalla

von Siano am 01.11.2012 14:39

Der Kaiser Caracalla.


IMG_1905.jpg

Caracalla wurde am 4. April 188 n. Chr. in Lyon als Lucius Septimius
Bassianus geboren.
Im Jahre 195 Selbstadoption in der Familie des Mark Aurel: 
Marcus Aurelius Antoninus Caesar. Januar 198 bei der Erhebung in den
Rang eines Augustus:
Imperator Caesar Marcus Aurelius Antonius Augustus
Proconsul.


Hinzugefügt 198: Pius.

Vom Senat  im Jahre 199 verliehen: Pater patriae.
Von 200 an: Pius Felix.
Inthronisierung am 4. Februar 211: Imperator Caesar Marcus Aurelius
Serverus Antoninus Pius Augustus. 


Gemeinsam mit Severus Ende des Jahres 209 oder 210:
Britannicus
maximus.


Im Jahre 213 hinzugefügt: 

Germanicus maximus.

Consul     I    202,
Konsul    II    205, 
Konsu    III    208, 
Konsul    IV   213,

Tribunizische Amtsgewalt am 28. Januar 198, jährlich am 10. Dezember erneuert.

Imperator   I        28. Januar      198 
Imperator  II       Im Jahre           207
Imperator III       Im September  213 

Vollständiger Titel zum Zeitpunkt seines Todes:

Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus Pius Felix Augustus,
Parthicus maximus,
Britannicus maximus,
Pontifex maximus, 
Tribunictae potestatis XX,
Imperator III,
Consul III,
Pater patriae.           
            
Ehefrau:
     
Publlia Fulvia Plautilla.

In Mesopotamien bei Carrhae am 8. April 217 ermordet.
Seine Asche wurde im Mausoleum des Hadrians in Rom beigesetzt.         


IMG_1903.jpg

Lucius Septimius Bassianus kam 188 in Lyon zur Welt, Provinz Galla
Lugdunensis,
sein Vater war dort Statthalter (Nordfrankreich). Der
spätere Kaiser Caracalla war
der Erstgeborene den Severus mit
seiner zweiten Ehefrau Julia Domna hatte.
In seiner Kindheit soll
Caracalla empfindsam und intelligent gewesen sein. Der
Machtkampf
mit seinem Bruder Geta, der am 7.März 178 in Rom geboren wurde,

begann schon in frühen Jahren. Im Alter von 23 und 22 Jahren
konnten beide
auf harte Auseinandersetzungen zurück blicken. In 
dieser Sache kann man ruhig
von offener Feindschaft sprechen. 
Als ihr Vater starb, brachten die beiden Brüder die sterblichen
Überreste Septimius
Severus nach Rom. In ihrem Gepäck die
Doppelregentschaft, die mit ihrer 
Inthronisierung am 4. Februar 211
in Rom bestätigt wurde. Aber Rom war nicht
groß genug für zwei
verfeindete Brüder und neue Herrscher Roms. Sie teilten den
Kaiserpalast in der Mitte und jeder residierte in einer Hälfte. 
Sie wetteiferten um 
die Gunst des Senats und anderen wichtigen
Persönlichkeiten und bei der Besetzung
wichtiger Ämter und Posten 
bekämpften sich beide bis aufs Messer. Sogar die
Rechtsprechung
kam zu Schaden, da sich beide mit unterschiedlichen Meinungen

in die Prozesse einmischten. Zum Schluß versuchte jeder den
anderen zu vergiften.  


Caracalla_2.jpg


Caracalla und Geta erkannten nach einigen Monaten, das eine
friedliche Lösung
nur durch die Teilung des Reiches möglich gewesen
wäre. Unter Umständen war
aber dieser Preis einfach zu hoch. Geta
sollte die Gebiete in Kleinasien bekommen,
Caracalla die Herrschaft
über Europa und das westliche Nordafrika erhalten. 


Dieses Vorhaben hätte zu einem Bürgerkrieg kommen können. Keine
konnte es 
vorhersagen und die Mutter Julia Domna, die sich gegen
den Plan stellte, entschied
die Sache mit den Worten: "Wollt ihr auch
die eigene Mutter aufteile?"


Caracalla wurde somit zu einer Tat verleitet, die man einfach
Brudermord nennt.
Die Brüder trafen sich Ende Dezember bei
ihrer Mutter und dort gelang es Caracalla
seinen Bruder Geta,
trotz Leibwächter, umzubringen.
Ihre gemeinsame Regentschaft 
dauerte nur knapp zehn Monate. 


Caracalla_1.jpg


Caracalla war ein Caesar der römischen Dekadenz, grausam und zügellos, 
im Leben und in seinen Taten anderen gegenüber.
Die zweitgrößten Thermen die Caracalla in Rom erbauen ließ, waren
an Prachtvoller Ausstattung und Luxus, unübertroffen.
Die Thermen beinhalteten ein kaltes Bad, ein Frigidarium, ein
handwarmes Bad, ein Tepidarium, sowie ein Bad mit heißem Wasser,
ein Caldarium. Ruherzimmer, Sport-und Gymnastikräume, Ankleide -und
Massageräume waren den Bäder angegliedert.
Zahlreiche Statuen aus Marmor, die sich heute im Nationalmuseum befinden
zierten die Thermen des Caracalla. Ca. vierhundert Jahre wurden
die Thermen genutzt. Zerstört im sechsten Jahrhundert durch die Goten.

 

 

 

 

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 25.10.2014 00:43.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Galba

von Siano am 01.11.2012 14:38

Kaiser Galba.

IMG_1898.jpg

Servius Sulpicius Galba, geb. am 24. Dezember 3.v. Chr. bei Tarracina.
Inthronisierung am 8. Juni 68: Servius Galba Imperator Caesar Augustus.

Ehefrau:   Aemilia Lepida.

Kinder:     2 Söhne, Namen nicht bekannt.    

Am 15. Januar 69 auf dem Forum in Rom getötet.
Bestattet nahe der Via Aurelia.   
  

IMG_1890.jpg

Galba, der Statthalter von Hispania Tarraconensis, war schon 70, als
er Neros
Nachfolger als Kaiser werden sollte. Galba war alt, aber ein
Mann mit be
trächtlichem Ehrgeiz. Deshalb nahm er das Angebot von
Julius Vindex, Herrscher
über die Provinz Galia Lugdunensis, gerne an,
Kaiser des römischen Imperiums
zu werden. Galba ließ sich am 3. April
in Carthago Nova zum Kaiser ausrufen
.


Galba_Muenze1.jpg

Quelle Foto: https://www.cointalk.com/attachments/7b-galba-ae-
sestertius-dual-jpg.315102/


Die Unterstützung der Gouverneure von Baetica, Lusitania, Ägypten,
Africa und
Mauretanien war ihm sicher. Galba war noch in Spanien,
als er vom Senat als
römischer Kaiser bestätigt wurde. Unverzüglch
brach er nach Rom auf. Sein
Ruf der Habgier und Härte waren ihm
immer ein paar Schritte im voraus. Seine
Habgier kam nicht aus
seiner persönlichen Natur, sondern es war nur die Sorge
um das
Reich. Nero hatte einen riesigen Berg von Schulden hinterlassen.

Galba befahl, das sämtliche Geldgeschenke und Ländereien, die sein
Amtsvorgänger
gemacht hatte, zu 90 Prozent wieder an den Staat
zurückgezahlt werden mußten.
Man geht von einem Betrag von 2,2
Milliarden Sesterzen aus.


Kaufkraft:  Eine Hauptmahlzeit kostet 1/2 Sesterz. 
                 Ein Sklave kostet 2000 Sesterz oder 500 Denar.
                 Der Lohn eines Legionär betrug pro Tag 2 1/2 Sesterz.  

Doch der Kardinalfehler, den Galba beging, war den versprochenen
üblichen
Sonderbonus an seine Legionen nicht zu bezahlen. Zitat Galba:
"Er pflege Truppen
auszuheben, nicht zu kaufen."
Der Anfang vom Ende kam in Januar 69, als seine Standbilder von den
Legionen
in Ober- und Niedergermanien zerstört wurden. Gleichzeitig
wurde Aulus Vitellius
zu ihrem neuen Kaiser ausgerufen. Galba, der
keinen Erbe hatte, seine Söhne starben
noch vor seiner Inthronisierung,
adoptierte einen jungen Mann aus gutem Hause.
Sein Name war
Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinanius. Am 10. Januar 69 wurde
an Piso
die Adopthion vollzogen und noch am gleichen Tage den Gardisten in der

Prätorianerkaserne als Nachfolger vorgestellt. Wieder beging Galba den
gleichen Fehler, wie bei seinem Amtsantritt und weigerte
sich, den
Prätorianern die Sondergratifikation zu zahlen, die bei solchen Anlässen

üblich war. Dem enttäuchten Rivalen Pisos, Marcus Salvia Otho, fiel es
nicht schwer,
die Prätorianergarde auf seine Person einzuschwören. 
Otho brachte die Macht sechs
Tage später an sich. 

Galba1a.jpg

Quelle Foto: http://www.barbry.be/galba2.jpg

Am Morgen des 15. Januars wurde Otho in der Kaserne der Prätorianer
zum Kaiser
ausgerufen. Galba wollte die Aufständischen zur Rede
stellen und ließ sich in seiner
Sänfte auf das Forum tragen. Dort
überfielen ihn die Reiter Othos, er wurde aus der
Sänfte gestossen
und mit einem Stich in den Hals getötet. Der Name seines Mörders

ist der Nachwelt bekannt: Camurius, Legionär der XV Legion. Piso,
der im Tempel der
Vestia Schutz gesucht hatte, wurde herausgeholt
und getötet.
Die abgeschlagenen Köpfe wurden auf Lanzenspitzen
duch Rom getragen. Galbas
treuer Leibdiener konnte den Kopf
seines Herrn bergen und er bestattete diesen mit
dem Rest des
Leichnams im Garten des Kaisers an der Via Aurelia.


N.S. Galba war von Geburt an der Mittelweg beschieden;
       er war eher frei von Lastern als reich an Tugenden.
 
       Tacitus: Historien I,  49

Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.09.2014 14:46.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Augustus

von Siano am 01.11.2012 14:35

Augustus - Der Namensgründer unseres Forums.


IMG_1887.jpg

Die Titel des Kaisers Augustus waren das Vorbild für alle nach-
folgenden Kaiser
des römischen Reiches. Lebenslauf und Titular:

Geboren  am 23. September 63 vor Chr. in Rom als Gaius Octavius
(Octavian).
Durch Adoption durch Julius Caesar am 8. Mai 44 v. Chr.
ändert sich der Name Gaius Julius Caesar.

Der Familienname Caesar wandelte sich später zum Kaisertitel aller
römischen Herrscher.
Bei der Vergöttlichung Julius Caesars im Jahre
42 v. Chr. Gaius Julius Caesar Divi filius
Imperator. Seit 40 v. Chr. ließ
Octavian den Namen Julius und seinen eigenen Vornamen
Gaius weg
und verlegte den Titel "Imperator" von hinten nach vorn. 
Imperator
Caesar divi filius. Imperator Caesar wurde zur üblichen Nomenklatur für
alle 
nachfolgenden römischen Kaiser bis hin ins vierte nachchristliche
Jahrhundert.


Augustus_Kaputze.jpg
  
Neuer Titel "Augustus" bei der Thronerhebung am 16. Januar
27 v. Chr. vom Senator
verliehen: Imperator Caesar Divi filius
Augustus. Die Namen wurden dauerhafter Be
standteil des Kaisertitels,
dem gewöhnlich der Eigenname folgte.


Am 6. März 12 v. Chr. nach dem Tod des Lepidus "Pontifx maximus"
(oberster Priester).


Anfang Februar, den 5. März 2 vor Chr. vom Senat verliehener
Ehrentitel Pater patriae,
(Vater des Vaterlandes).

Konsul erstmals 43 v. Chr. dann Konsul II 33 v. Chr.,
Konsul III 31 v. Chr.,
Konsul IV 30 v. Chr., Konsul  V  29 v.Chr.,
Konsul VI 28 v. Chr. Konsul VII 27 v. Chr.,
Konsul VIII 26. v. Chr.,
Konsul IX  25. v. Chr., Konsul X  24 v. Chr., Konsul XI 23.v.Chr.

Konsul XII 5.v. Chr., Konsul XIII 2. v. Chr.

Augustus wurde 21 mal zum Imperator ausgerufen, erstmal im
Jahre 43 v. Chr.


Tribunizische Amtsgewalt wurde ihm erstmals 23 v. Chr. verliehen
und jährlich zum 26. Juni 
erneuert. (Erstmals bei der zweiten
Verfassungsreform).


Augustus_front.jpg
  
Sein vollständiger Titel zum Zeitpunkt seines Todes:
Imperator Caesar Divi filius Augustus, Pontifex Maximus,
Consul XIII, Imperator XXI,Tribuniciae potestatis XXXVII,
Pater patriae.

Seine Ehefrauen:

1.   Claudia 43 v. Chr.
2.   Scribonia 40 v. Chr.
3.   Livia Drusilla 38 v. Chr.    

Kinder: 

Eine Tochter von Scribonia mit dem Namen Julia.

Augustus erkrankte in Nola und starb am 19. August 14 n. Chr.
gegen drei Uhr nachmittags.

Einen Monat vor seinem 76. Geburtstag. 44 Jahre nach Actium. 
Seine letzten Worte wurden von einem seiner Diener nieder -
geschrieben:
" Siebenundfünfzig Jahre ist es her, da ich das Konsulat zum
ersten Mal innehatte...Ich werde Gajus und Lucius im
Schattenreich wiedersehen und Marcellus wird mir entgegen-
lächeln, Agrippa und Maecenas, Virgil und Horaz...und...
mit Julius will ich nicht reden...Antonius wird auch da sein...
der August, mein Monat, und die Ernte ist reif...ich habe mir
immer einen leichten Tod gewünscht...sie sagen, meine
Enkelin Livilla sei krank gewesen, genese aber schon wieder;
Tiberius kommt eilen Schrittes von Brindisi zurück...Livia,
vergiß nicht wessen Frau du warst...erinnere dich. Die Pferde
beim Olivenhain, und Marcus Agrippa, der mich zwingt, Brot
und Käse zu essen...Glühend heiße Walnußschalen sind...
so wenig bunte Nächte..so viel Arbeit...Varus, gib mir...sie
spuckten auf den Boden, als sie...Komödie, Komödie...Livia."


Die letzten Worte sind somit, dank des Dieners und eines
unbekannten Herausgebers, erhalten geblieben.

Man schreibt, Augustus starb in den gleichen Zimmer in
dem auch sein Vater der Tod ereilte.


Augustus_Adler.jpg

Quelle Foto: "Vergangene Reiche und Kulturen",
Parragon Books Ltd

Er wurde in Rom im augusteischen Mausoleum beigesetzt. 

Zur gleichen Zeit öffnete ein Hauptmann der Garde eine
versiegelte Anweisung des verstorbenen Kaisers:
"Im Falle meines Todes ist mein letzter Enkel, Agrippa
Postumus, der unheilbar Krank ist und auf der kleinen Insel 
Planasia im Arrest gehalten wird, zu töten."
Der Befehl wurde ausgeführt...

Agrippa_PostumusA.jpg

Quelle Foto: http://www.worldvisitguide.com/oeuvre/photo_ME0000043586.html

Ein paar Tage später wurde Augustus vom römischen Senat
zum Gott erklärt.

Seine Taten wurden in zwei Bronzesäulen am Eingang seines
Mausoleums eingraviert: Die Res gestae.
Erhalten geblieben ist allerdings nur eine Abschrift in der
Türkei auf der Innenwand des Roma-Augustus-Tempels in
Ancyra, dem heutigen Ankara.  

N.S. Agrippa Postumus wurde am 26.Juni im Jahre 12 v. Chr. 
       in Rom als jüngster Sohn des Marcus Vipsanius Agrippa und 
       seiner Gattin Julia, Tochter des Augustus geboren.
       Er starb am 20. August 14.n.Chr.im Alter von nur 26 Jahren.


IMG_1888.jpg

Sein Vater starb als Octavian erst vier Jahre alt war.  Seine Mutter
verfügte über
gute Beziehungen als Tochter Julias, einer Schwester
des Julius Caesars. Diese
Verbindung erleichterte Octavian die Leiter
zum Ruhm.
Octavian diente im Spanienfeldzug 46.v.Chr. unter Julius
Caesar. Bei der
Ermordung Caesars hielt sich Octavian in Illyrien auf
(Albanien), um den Feldzug
Caesars gegen die Parther vorzubereiten.
Dieser Krieg sollte 44. v. Chr. beginnen.
Als Octavian die Nachricht
von der Ermordung Caesars erreichte, kehrte dieser
schnelltens nach
Rom zurück. Unterwegs erfuhr er, das Caesar ihn in seinem
Testament
adoptiert hatte. So begann der Aufstieg eines der bekanntesten
römischen Kaisers.    


Antike_schoene_Dinge_9.jpg

Sitzstatue des Augustus. Der Kaiser präsentiert sich hier in der Pose 
und Gewandung als Gottheit Jupiter. 


Antike_schoene_Dinge_8.jpg

Augustus als Jupiter.


Antike_schoene_Dinge_10.jpg

         
dito.


Antike_schoene_Dinge_11.jpg

Büste des jungen Kaisers Augustus.


Antike_schoene_Dinge_23.jpg

Augustus mit einer Gewandung aus feinem vielfarbigen Marmor.


Antike_schoene_Dinge_22.jpg

Detail der obigen Büste.

Kopf_von_Kaiser_Augustus_Roemisch_25_-_1_BCGetty_Museum.jpg

Kopf des Augustus.

N.S. Unrühmlich finde ich es, wie mit seiner Ruhestätte verfahren wird:

      "Vergammelt, verwildert und mit Bierdosen bepflastert von der Umwelt
       nicht oder kaum beachtet, fristet diese historische Stätte ein trauriges
       und unwürdiges dasein mitten in Rom".
       "Die Verantwortlichen sollten sich schämen".     


Siano


Antworten Zuletzt bearbeitet am 14.01.2015 17:28.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Die Römer - Box: Buch / Spiel

von Siano am 01.11.2012 19:13


Spielebox.jpg


Eine spannende Gelegenheit mehr über das römische Imperium zu
erfahren.
Nicht nur für Kinder ab dem Schulalter sondern auch für
Erwachsene. Die Box
ist leider schwer zu bekommen. Da im Augen-
blick leider nicht im Handel.
Es gibt die Box aber noch im Internet
für ca. 28 €. Zum Beispiel im eurobuch.com.
2 Stück noch am Lager.
Finde, ist eine gute Sache, da die Box das bietet, was in
vielen Museen
für Gruppen wie Kinder und Jugendliche fehlt. 
Falls Sie selbst Spaß an
diesen Dingen haben... kaufen.....


Die Römer - Box beinhaltet:

1 Modell eines römischen Stadthauses 35teilig.
1 Poster des Kolosseums.
1 Begleitbuch über das Weltreich Roms. 
1 Stadtkarte des alten Roms.
1 Zeugnis römischer Schriftkunst.
1 Rundes plastisches Diorama: Die römische Gesellschaft in der
   frühen Kaiserzeit.


3  Mini - Modelle Tempel, Äquadukt und Triumphbogen.
1 Brettspiel für 2 - 4 Spieler: Das große Wagenrennen.
1 Mosaik aus bunten Vierecken zum selbstkleben.  


Spielebox1.jpg


Konnte die Römer - Box diese Tage erwerben. Meine Enkel haben sich
gefreut.D
ie alte ISBN - Nr. ist folgende: ISBN 3 -7607 - 4649 - 7  
Viel Glück beim suchen.

Siano
    

Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.02.2014 14:11.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Neuzugänge Teil I

von Siano am 18.10.2012 15:09

Wir freuen uns über die folgenden neuen Exponate:


IMG_1855.jpg

Heute haben wir unser erstes Kettenhemd für Kinder erworben.
Passt für Kinder
von 5 bis 10 Jahren. Siehe Puppe.... Das nächste
Kettenhemd ist schon in der "Mache"
für Legionäre von 10 bis
15 Jahren. Ein Gladius, eine Hasta in Eichefarbig, 2 kurze
Wurfspeere
mit Lederriemen für Zeige- und Mittelfinger und ein Kinderschild aus

Metall füllen nun diese Ecke der Ausstellung aus.     


IMG_1851.jpg

Blick auf die Lorica Musculata in Leder. Der Löwenkopf ist schon
angebracht, der Rest folgt...


IMG_1847.jpg

Diesen Legionär konnten wir in einem Jeansladen erwerben. Uns hatte
die Sitzhaltung so
gut gefallen. Mit Parma und Pilum macht sich der
"Kamerad" sehr "real". Helm und Gladius
werden die Figur vervoll-
ständigen. Vieleicht auch Motiv für ein Lagerleben.

Liebe Frau...., danke nochmals für den guten Preis für die Puppen.
Stehen wie versprochen im "Museum". Herzliche Grüße, Siano.


Unser Enkel vierJahre alt: " Opa, der macht ja Pause......"

IMG_1849.jpg

Aus dieser "Puppe" werden wir einen Leibwächter der Kaiserin
Zenobia etc. machen.
Ein imposanter Soldat... 
Die Kaiserin ist, bis auf die Haare, fertig. Als Sitzfigur ein Blickfang.
Bilder setzen wir
beim nächsten Male ins Forum. (Ist sehr eitel und
ohne richtige Frisur ?!?.)  



IMG_2158.jpg

Zenobia, geb um 240 n. Chr., verstorben nach 272 in Rom.
Septimia Zenobia war von 267 n. Chr. bis 272 n. Chr. Königin
von Palmyra und des römischen Orients. Ihr aramäischer
Name lautete: Bat - Zabbai. Ihr Schicksal ist offen.... Einer
schreibt,
sie wurde in Rom ermordet; sie hätte bis zu ihrem
Tode in
römischer Ehrenhaft gelebt oder aber gar einen römischen

Politiker geheiratet. Tatsache aber ist, Zenobia hatte sich
mit Rom angelegt und sie mußte dafür einen hohen Preis zahlen.
Zenobia wäre ein Bericht im Forum wert.

      
IMG_2163.jpg

"Zenobia" saß auf einem Mülleimer vor einem Einrichtungshaus. 
Sollte entsorgt werden...Ich habe sie gerettet und auf den Beifahrer-
sitz mit nach Hause genomen...Quer durch die Stadt...die Puppe
war unbekleidet und an jeder Ampel gab es rechts und links ein
großes "Hallo." Denke die "Rettung" hat sich gelohnt. Wäre schade
um dies schöne Stück gewesen. Siano.  
  


Zenobia_1.jpg



Zenobia_2.jpg



Zenobia_4.jpg



Zenobia_3.jpg

            
 
IMG_1475.jpg

Lorica Musculata in Leder, eine weitere Bereicherung der Ausstellung.
Die Rüstung läßt 
sich so gut tragen, dass wir eine zweite Lorica fertigen
bzw. in Arbeit haben.



IMG_1693.jpg

Passende Parma (Rundschild) mit grünem Leder bezogen und
Messingbeschlägen.
Farbton wie die Scheide des Gladius. 


IMG_1868.jpg

Haben für die Legionsnummer die LEG X gewählt. Eine Legion, die
noch von G.J.Caesar
aufgestellt wurde und zu der Caesar ein großes
Vertrauen hatte. Siehe Geschichte....



IMG_1866.jpg

Dito.

Roemisches_Gebrauchsmesser_2.jpg

Sehr schöne Rekonstruktion eines römischen Messers.


Roemisches_Gebrauchsmesser_4.jpg

Gute Arbeit eines Schmiedes aus Daun

Parazonium_1.jpg

Ein Vorläufer des Pugio: Der Parazoniumdolch.
Neuer Griff und neue Scheide..... 


Plumbata_2.jpg

Plumbata, ein Wurfpfeil. Wurde bis zu fünf Pfeile innen im Schild mitgeführt.


Plumbata_1.jpg

Der Wurfpfeil liegt gut in der Hand und ist treffsicher.

Plumbata_3.jpg

Detail: Pfeilspitze mit Gewicht.


Plumbata_4.jpg

Detail: Befiederung des Wurfgeschosses.
                      
Wird fortgesetzt.......

Siano  

Photos: Siano und Pompeius Magnus 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.01.2015 17:04.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Caesars erste Garnison lag bei Trier

von Siano am 16.10.2012 20:02

Caesars erste Garnision in Deutschland lag bei Trier.

Ein römisches Militärlager bei Hermeskeil, rund 31 Kilometer südlich von Trier, ist das
bislang älteste auf deutschem Boden. Nach Erkenntnissen der Mainzer Archäologin
Sabine Hornung wurde das Römercamp möglicherweise bereits "in der Endphase des
Gallischen Krieges" errichtet, also zwischen 53 und 51 v. Christus, als Caesars Legionen
Gallien weitgehend unterworfen hatten. Eine gewichtige Rolle bei der Datierung spielten
verlorene Schuhnägel.


IMG_1871.jpg


Zu sehen ist von dem 18,2 Hektar großen Lager, in dem einst, so S.Hornung, "sicher mehrere
Tausend Legionäre" stationiert waren, so gut wie nichts mehr. Hinter den spärlichen Resten
der ursprünglichen Erdwälle allerdings fand sich ein relativ gut erhaltenes Stück eines ge-
pflasterten Torweges. Zwischen den Pflastersteinen entdeckte S.Hornung rund 70 abgebrochene
römische Schuhnägel, die den Soldaten Caesars offenbar aus den Sandalen gefallen waren.
Größe und Bearbeitung der Nägel ähnelten jenen aus anderen Lagern, die in die Jahre 52/51 
vor der Zeitenwende datieren und seien typisch für die spätrepublikanische Periode, schreibt
S.Hornung. Aus derselben Periode stammen auch Keramikscherben, die in der Anlage gefunden
wurden.


"So weit nordöstlich hätten wir zu dieser Zeit ein römisches Militärlager nicht erwartet", sagt
die Archäologin. Damals siedelten dort die Treverer, ein keltischer Stamm, der in eine rom-
freundliche und eine rom-feindliche Partei gespalten war und 53 v. Christus einen vergeblichen
Aufstand gegen Caesars Truppen unternommen hatte. Vermutlich stand die römische Präsenz
im Treverergebiet im Zusammenhang mit den Unruhen.

Quelle: Geo / Geoskop 09/2012 - Sabine Hornung, Archäologin

Siano

Antworten Zuletzt bearbeitet am 12.09.2013 11:30.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Re: Neue Erkenntnisse um Cäsars Ermordung

von Siano am 13.10.2012 17:47

Sieht gut aus...

LB. Grüße
Siano  

Antworten

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Auf den Spuren der alten Römer

von Siano am 11.10.2012 14:05

Nach einem Bericht aus der Dülmener Tageszeitung vermutet eine
Berliner Forschungsgruppe,
dass im Haus Dülmen eine zentrale
Schlacht stattgefunden hat. Phil Hill aus Berlin beantragt für
die
Gruppe "RG 2000" in seinem offiziellen Antrag auf Genehmigung
für eine erste archäologische
Untersuchung des Areals.

Hill: "Sein Quellenstudium legt nahe, dass die Schlacht an der
langen Brücke, die Tacitus beschreibt,
im Jahre 15 n. Chr. genau
hier an dieser Stelle stattgefunden haben könnte." Eine so gute Über-

einstimmung zwischen dem Gebiet in Haus Dülmen und den
Quellentexten sei sonst nirgendwo
zu finden, schreibt Hill. Es gäbe
gute Chancen, Spuren eines ehemaligen römischen Lagers und

kriegerischer Handlungen hier nachzuweisen. Sollte sich seine
Vermutung bestätigen, hat sich in Haus Dülmen Historisches abgespielt.
In der 
Lange-Brücke-Schlacht, in der ein großes römisches Heer aus
vier Legionen umzingelt werden mußte,
war die Grundlage für den
jahrhundertelangen Limes-Frieden geschaffen worden.


Hill arbeitet mit der Sondengängergruppe Ostfalensucher zusammen,
die schon am Grabungsprojekt
am Harzhorn in Niedersachsen erfolgreich
mitgearbeitet haben.            

 
Quelle: Dülmener Tageszeitung und Markus Michalak

Viel Glück bei diesem Projekt wünschen:

Siano und das Augustusforum 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 05.03.2014 18:37.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Die Legionen des Augustus

von Siano am 08.10.2012 23:46

Der römische Soldat im archäologischen Experiment
von Dr. Marcus Junkelmann

Das Standartwerk zum Thema römische Legionen. Ein Bestseller des
Autors...
Erscheint am 25. Oktober 2012 im Verlag Zabern in erw. Auflage.

LegAug348erii.jpg       0402_8.jpg
  
ISBN : 978 - 3- 8053 - 4472 - 2


Preis : 39.99

Das Werk in Sachen römischer Legion... ein muß für jeden Reenacment-
Darsteller
in römischen Diensten. Das Buch hat schon Kultstatus. Es gibt
nichts besseres
zum Thema wie dieses Werk. Neue Erkenntnisse ja,
aber ansonsten ???  Lange nicht
mehr im Buchhandel zu bekommen. 

Der lange vergriffene Klassiker ist wieder in erweiterter und aktualisierter
Form zu haben.

Verlag: Utz

ISBN- 10 : 3831643040

ISBN- 13 :  9783831643042

Preis: 38.00 €

Jundyoelsi5ru9k.jpg

Weitere Bücher zum Thema römisches Militär von Dr. Marcus Junkelmann:

Rei1odoef.jpg

Die Reiter Roms Teil I     Reise, Jagd, Triumph und Zirkusrennen.


Rei2oesoihfs.jpg

Die Reiter Roms Teil II    Der militärische Einsatz


Rei3oeseoirfsoe.jpg

Die Reiter Roms Teil III   Zubehör, Reitweise und Bewaffnung.

Verlag: Phillipp von Zabern, Mainz


Panis Militaris:
Die Ernährung des römischen Soldaten oder der Grundstoff der Macht.

Reiter wie Statuen aus Erz:
Thema über die Rekonstruktion einer römischen Paradeausrüstung
für den 
archäologischen Park Carnuntum.

Verlag: Phillipp von Zabern, Mainz             


Marcus_Junk.jpg

Foto: Dr. Marcus Junkelmann

Marcus Junkelmann...wie wir ihn kennen und schätzen gelernt
haben: Immer voll im Einsatz.

DrMJunkelmann.jpg

Dr. Marcus Junkelmann bei einem seiner unzähligen Vorträgen.

Spannend erklärt und mit römischen Exponaten untermauert.


DrMJunkelmann_2.jpg

Hier mit der in Niederbieber gefundenen Dracostandarte.
Eine handwerkliche gute Reproduktion eines einmaligen Fundes.
Bei Marcus Junkelmann hat die authentische Reproduktion einen
sehr hohen Stellenwert. Seine Ausrüstung ist daher unübertroffen.
Siehe z.B. sein Zelt im römischen Museum LWL in Haltern:
Maße 3 X 3 Meter. Dafür wurden ca. 70 Ziegenhäute benötigt.

Römische Kavallerie - Equites Alae:

Die Kampfausrüstung der römischen Reiterei im 1. und. 2. Jahrhundert
 

Schriftenreihe des Limesmuseums Aalen, Stuttgart  


Römische Kampf- und Turnierrüstungen:
Sammlung Axel Guttmann, Band VI gemeinsam mit Hermann Born. 

Verlag Sammlung Axel Guttmann bei Philipp von Zabern, Berlin 



Antworten Zuletzt bearbeitet am 04.02.2015 17:29.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  16  |  17  |  18  |  19  |  20  ...  29  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite