Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  56  |  57  |  58  |  59  |  60  ...  63  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 628 Ergebnisse:


Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Colleen McCullough Rom 110 - 17 v.Chr.

von Siano am 09.04.2012 18:35

Die Autorin Colleen McCullough wurde am 1. Juni 1937 in Wellington,
New South Wales,
Australien, geboren. Gelernte Neurologin mit
Arbeitsplätzen in Sydney sowie im
Vereinigtem Königreich, bis sie
vom Institut für Neurologie für 10 Jahre an die Yale
Medical School
in New Haven verpflichtet wurde.


colleen_179km2a-179km2h.jpg
   
Colleen stellte schnell fest, dass sie mehr "Bock " auf das
Schreiben von Romanen
hatte, als sich mit dem Studium
der DNA zu beschäftigen. Erste literarische Erfolge
z. B. 
"Tim" und der Bestseller "Die Dornenvögel", wurden beide
verfilmt, spornten
sie an, intensive Recherchen für ihr neues
Projekt, Rom, anzustellen. Thema: Das
Rom der Zeit Sullas,
Marius und Caesars, Zeitraum 110 - 17 v. Chr.


Es folgte eine sechsteilige Buchreihe über die letzten Tage im
alten Rom bis zur
Regendschaft des Oktavian/Augustus, mit
ca. 6000 Seiten....
Colleen hält sich durch ihre Recherche
erstaunlich genau an die historischen
Vorgaben. Mit einigen
Freiheiten, ohne die ein Schriftsteller nicht auskommen kann.

Es wird von ihr ein faszinierendes Bild römischer Politik der
ersten Hälfte des Jahr
hunderts vermittelt, verbunden mit einem
tiefen Einblick des Lebens und Handelns
der Aristokratie. Es
gelingt ihr, die Stärke der Charaktere der einzelnen Personen

so zu beschreiben, das diese eine Tiefe erreichen, die den
Leser zwingt, sich mit
den beschriebenen Personen zu identifizieren.

Colleen McCullough starb am 29. Januar 2015 auf Ihrer geliebten
Norfolkinsel in Burnt Pine.

Sie war eine bemerkenswerte Autorin...
Siano



Vorstellung der Buchreihe:

1990 Die Macht und die Liebe           Originaltitel: The First Man in Rome     

Die_Macht_und_die_Liebe.jpg


1991 Eine Krone aus Gras                 Originaltitel: The Grass Crown  

Eine_Krone_aus_Gras.jpg


1993 Günstlinge der Götter                Originaltitel: Fortune`s Favorites

Guenstlinge_der_Goetter.jpg


1996 Caesars Frauen                        Originaltitel: Caesars Women

Caesars_Maedels.jpg


1997 Rubikon                                     Originaltitel: Caesar

Rubikon_Caesar.jpg


2007 Das Erbe Caesars                     Originaltitel: The October Horse

The_October_Horse.jpg




colleenmccullough1a.jpg
                             
Wenn ich dieses Gesicht beschreiben müßte... es wäre nicht so einfach.
Ich denke mal, es ist das Antlitz einer mit sich zufriedenen Frau, die
als erfolgreiche
Autorin Bestseller geschrieben hat oder hatte und
nun ihr Leben "Revue" passieren läßt.
Ihr Blick nach oben gerichtet... 
lächelnd und strahlende Augen - ein ausdruckstarkes
Gesicht. Eine
Frau, die nicht nur lebt, sondern etwas bewegt... ich mag dies Gesicht.

Siano.


Als ich mit Zweifel den ersten Band kaufte, dachte ich, na ja, von ner
Frau ge
schrieben, die die Dornenvögel publiziert hatte?  Rom war ein
ganz anderes Thema. Nach den ersten gelesenen Seiten mußte ich
innerlich Abbitte leisten. Ein, wie ich
finde, mehr wie inhaltlich guter
Roman über die angegebene Zeit, sachlich gut
beschrieben das Leben
in Rom, Menschen, Gebäude, das ganze Umfeld.... 


Kurz um.... ich war mehr wie angetan von der Schreibweise Colleens.

Ergo, ich kaufte mir den Band "Eine Krone aus Gras" ... einfach Spitze.

Ich kann nur für mich sprechen, aber die Frau ist "klasse". Dies wurde
auch
belohnt:  Die Qualität ihrer Recherchen brachte ihr den Titel
"Dokter of Letter"
der Macquary University ein. Colleen wurde Mitglied
in der New York Academy
of Sciences, Mitglied der American
Association for the Advancement of Science.


Colleen MacCullough ist berechtigt, in ihrem Namen das Kürzel
A O zu tragen:
"Officier of the Order of Australia ", ein australisches
Pendant zum "Order of
the British Empire."

Mit ihrem Mann lebt sie heute auf einer kleinen Insel mit dem Namen
Norfolk Island im Südpazifik.   


Norfolk-story.jpg

Das Ehepaar McCullough wohnt dort....


norfolk_3.jpg

wo andere Urlaub machen.


Norfolkinsel.gif

Quelle u.a. roma-antiqua 

Siano


N.S. Colleen MacCullougt fordert jedem Leser ein grosses Maß
an Konzentration
ab. 6000 Seiten sind ein langer Weg...
Wer des Englischen mächtig ist, sei zu empfehlen, die Originalaus-
gaben der
Autorin, zu lesen. Die deutschen Übersetzungen sind bei
weitem nicht fehlerfrei.   

               
Die Adresse für Fanpost und Autogramme:

Colleen McCullough
P.O.Box 333
Norfolk Island
2899
South Pacific     

Bitte Portogutschein mitschicken. In Form eines Internationalen
Antwortscheins. Gibt es in jeder Postfiliale. Ihrem Schreiben
beilegen und Colleen McCullough kann diesen dann in der
Poststation in Norfolk Island einlösen.

Ihr müßt ca. drei Monate und mehr auf eure Antwort warten...
Für einen Fan ist dies jedoch kein Problem.   
      

Siano


Antworten Zuletzt bearbeitet am 23.12.2015 23:37.

Pompeius_Ma...
Administrator

45, Männlich

Beiträge: 102

Re: Museum von Delphi

von Pompeius_Magnus am 06.04.2012 22:38

Hallo Freund Siano,

das ist eine eindrucksvolle Aufzählung und macht Lust auf mehr.

Römische Grüße, Pompeius Magnus   

Antworten

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Museum von Delphi

von Siano am 06.04.2012 17:30

Das Museum von Delphi

Im Museum von Delphi befinden sich die meisten Kunstwerke
und Artefakte, die im Raum Delphi, dem wichtigsten panhellenischen 
Heiligtum, gefunden wurden. Zu den Opfergaben für den Gott Apollon
zählen Statuen, Skulpturen, Vasen, Bronzen und vom Gegner eroberte
Waffen. Diese Artefakte wurden in der Schatzhäusern der jeweiligen
griechischen Tempeln und Städte dargeboten:

Zwei Bronzefiguren zeigen Herakles, wie er seinen erfüllten Auftrag, den
er von seinem Auftraggeber Eurystheus erhalten hatte, nämlich die Aus-
schaltung der erymanthischen Eber, abliefert. Der König versteckt sich
aus Angst in einer großen Amphore (Pithos).

Ein wunderbares naturalistische Weihrauchgefäß aus Bronze stammt aus 
Zeit des 7. Jhd. vor Chr. Ein Meisterwerk archaischer gehämmerter Bronze.

Ein Relief aus Bronze, darstellend Odyseus, wie er sich unter den Bauch
eines Schafbocks klammert, um aus der Höhle des Polyphem zu entfliehen.  
Ein Relief aus den Anfängen der archaischen Epoche, ca 7.Jhd .vor Chr.  

Ein Mittelpunkt des Museums ist der Omphalos, ein steinener Bienenkorb.
Der heilige Stein Delphis, der Nabel der Welt genannt. Nach dem Mythos hat
Zeus mehrere Adler an die Enden des Universums fliegen lassen. Die Stelle,
wo sich die Adler trafen, wurde als das Zentrum der Welt bestimmt. In Delphi
ist eine antike Kopie des Omphalos gefunden worden.    

Eine Zwillingesstatue, die auf Ihren Sockel die Signaturen von Polymedes
von Argos trägt, könnten die Dioskuren Kastor und Pollux darstellen.
Diese überlebensgroßen Jünglingsstatuen aus parischem Marmor könnten
auch Kleobis und Biton verkörpern. Diese wurden verehrt, weil sie ihre
Mutter auf dem Kultwagen zum Hera-Heiligtum von Argos gezogen haben.
Der Bildhauer Polymedes schuf diese Werke 610 bis 580 vor Chr.

Dies ist nur eine kleine Auswahl wunderschöner Exponate, die Typenvielfalt
ist einfach überwältigend. Ein Besuch kann ich nur empfehlen.


Delphi_300ktober_1894_Ausgrabung_des_Antinous.jpg 

Am 10. Oktober 1894 wurde in Delphi die Statue des

Antoninus ausgegraben. Dieser Moment wurde per
Foto dokumentiert.  

Siano     












  

           
         

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.02.2014 03:11.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Re: HADRIAN´S WALL Teil 2

von Siano am 06.04.2012 16:37

Hadrianswall.

Eine der bekanntesten Grenzbefestigungen des römischen Weltreiches.
Gebaut auf Befehl Kaiser Hadrians 117 - 138 n.Chr. Die ca 117 km,
das sind ca.80 römische Meilen, wurden in den Jahren 122 bis 127 n.Chr.
errichtet. Diese Anlage riegelte ganz Nordbritannien bis hin zur Tyne -
Mündung,östlich von Newcastle, ab.
Die Befestigung wurde kurz nach ihrem Bau vorübergehend  aufgegeben,
bald darauf aber wieder ihrem Zeck zugeführt. Später wurde der Wall
mehrmal überrannt und dann endgültig aufgegeben.
Zusätzlich wurde die Befestigung im Norden mit einem 3 Meter tiefen
und einem fast 9 Meter breiten Graben geschützten Doppelwall, der
3 Meter breit, sowie 4,50 Meter hoch war, verstärkt. Südlich davon
wurde der Wall mit Erdanlagen in Form von Dämmen,Gräben, etc.  zur
abgesicherten militärischen Zone. Meilenkastelle wurden auf der gesamten
Länge der Grenze eingebaut. Zusätzlich wurden entlang der Befestigung
Wachtürme und 17 größere Kastelle verteilt.  
   
Mein Freund Flavius hat den Vorteil die Anlage schon einmal gesehen
und betreten zu können. Dort zu sitzen und rekapitulieren......
Muß ein erhebendes Gefühl sein.

Quelle:Prof. Glyn Daniel       

Siano

Antworten

Greka

56, Weiblich

Beiträge: 1

Re: Hunnen am Rhein?

von Greka am 04.04.2012 20:15

Der Artikel auf www.kg-unkeler-hunnenhorde.de

Antworten Zuletzt bearbeitet am 04.04.2012 20:16.

Mittelrhein...

76, Männlich

Beiträge: 4

Hunnen

von Mittelrhein-Hunnen am 31.03.2012 21:01

Hunnen

Hunnen, ein mongolisches Volk, wahrscheinlich mit den Hunjo identisch, die schon um 2000 v. Chr. in der Geschichte des chinesischen Volkes auftreten. Nachdem die Chinesen die Mongolen bezwungen und sie zur friedlichen Ansiedelung gebracht hatten, zogen die kräftigeren Stämme nach Westen. Ein Teil, die weißen Hunnen (Euthaliten), ließ sich im Gebiet des Aralsees nieder und nahm hier feste Wohnsitze und staatliche Ordnungen an. Ein anderer Teil zog nach der unteren Wolga und führte hier zunächst ein Nomadenleben. Durch nachrückende Völker gedrängt und verstärkt, stießen die Hunnen auf die Alanen, besiegten diese und zwangen sie zur Heeresfolge. Nun überschritten sie den Don und erschienen an den Grenzen des gotischen Reichs. Zu den Schrecknissen, welche die Zahl und der rasche Siegeslauf der Hunnen verbreiteten, gesellten sich noch das Staunen und die Abscheu, welchen die gellende Stimme, die ungeschlachte Gebärde und die abstoßende Häßlichkeit der Hunnen einflößten. Sie unterschieden sich, nach den Schilderungen der alten Schriftsteller, von dem übrigen Menschengeschlecht durch ihre breiten Schultern, platten Nasen, ihre kleinen, schwarzen, tief in dem Kopf liegenden Augen und ihre Bartlosigkeit. Viehzucht, Jagd und Raub waren ihre Beschäftigungen und lieferten ihnen den Unterhalt. Ihre Kleidung bestand meist aus den Fellen der erlegten Tiere; als Nahrung dienten ihnen Wurzeln und rohes Fleisch, welches sie unter dem Sattel mürbe zu reiten pflegten. Die Wohnung der Frauen und Kinder war der Wagen, die Männer waren fast unzertrennlich von ihren unschönen, aber raschen Pferden. Sie fochten nicht in geordneten Reihen, sondern umschwärmten die feindliche Schlachtordnung und waren ebenso rasch im Angriff wie in scheinbarer Flucht. Ihre Waffen waren mit spitzen Knochen versehene Wurfgeschosse, Säbel und Schlingen, mit welchen sie den Feind geschickt vom Pferde zu reißen wussten.

Der König der Goten, Hermanrich, widerstand zuerst kräftig dem Andrang der wilden Völker, ließ aber schließlich den Mut sinken und gab sich selbst den Tod (373). Sein Sohn Hunimund unterwarf sich mit einem Teil seines Volkes, ein anderer bewahrte unter Winithar eine gewisse Selbständigkeit. Auch die Westgoten mußten vor den Hunnen weichen: einer ihrer Häuptlinge, Athanarich, zog sich 376 nach Siebenbürgen zurück, nachdem er sich vergebens am Dnjestrund, dann am Pruthine verschanzte und versucht hatte, die Stellung zu halten. Ein anderer, Fridigern, trat mit einem Teil des Volkes auf römisches Gebiet über. Die Macht der Hunnen zersplitterte sich unter der Zwietracht unabhängiger Häuptlinge, und ihre Tapferkeit nutzte sich in Raubzügen ab, sowie sie aus Beutegier sich auch öfters unter die Fahnen von ihnen besiegter Feinde scharten. Ihre Hauptmasse hatte sich unter den von ihnen besiegten germanischen und sarmatischen Völkern niedergelassen und breitete sich im Norden des Kaspischen und Schwarzen Mees von der Wolga bis zur Donau aus.

Erst unter König Rugilas (bis 433) und seinen Neffen Attila und Bleda nahmen die Hunnen wieder eine ihrer Macht entsprechende Stellung ein. Attila vereinigte 445 als Alleinherrscher die hunnische Macht in einer Hand und wurde der mächtigste aller Fürsten seiner Zeit, in Europa wie in Asien. Das oströmische Reich wurde ihm tributpflichtig, das weströmische nur durch die Kraft und Klugheit der vereinten Römer und Westgoten vor einem gleichen Schicksal bewahrt. Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (451), die die Hunnenmacht brach, ist eines der wichtigsten Ereignisse in der Weltgeschichte. Nach Attilas Tod (45) stritten sich seine zahlreichen Söhne sowie die Häuptlinge der unterworfenen Stämme um die Oberherrschaft. In dem blutigen und entscheidenden Kampf an den Ufern des Flusses Netad in Pannonien (454) stritten Gepiden, Goten, Sueven, Heruler und Alanen gegen die asiatischen Eindringlinge und errangen ihre Selbständigkeit. Attilas ältester Sohn, Ellak, verlor in diesem Kaf Krone und Leben. Sein Bruder Dengesich behauptete sich noch mehrere Jahre an den Ufern des Donaustroms, doch auch er wurde in einer blutigen Schlacht von den Oströmern besiegt und bald darauf getötet (469). Den Rest des Volkes führte Attilas jüngster Sohn, Irnak, nach den Steppen der Wolga, wo er sich unter anderen Nomadenstämmen verlor. Attilas Palast und das alte Dacie von den Karpaten bis an das Schwarze Meer wurde Sitz einer neuen, von dem Gepidenkönig Ardarich gegründeten Macht, und Pannonien von Wienis Sirmium nahmen die Ostgoten in Besitz. So war kaum ein Menschenalter nach Attilas Tod das unermessliche Hunnenreich als solches verschwunden, und wenn die Schriftsteller des Mittelalters immer noch von Hunnen sprechen, so hat man darunter ihnen unbekannte, aus dem Nordosten stammende Horden zu verstehen, welche das Altertum ebenso unbestimmt und allgemein mit dem Namen Skythen belegt haben würde.

Quelle: http://www.science-at-home.de/wiki/index.php/Hunnen

Antworten Zuletzt bearbeitet am 04.04.2012 16:28.

Pompeius_Ma...
Administrator

45, Männlich

Beiträge: 102

Umbau eines Gladius

von Pompeius_Magnus am 30.03.2012 12:13


IMG_0762aaasklein.jpg

Zerlegung der Gladiusscheide in seine Bestandteile 


IMG_0763klein.jpg

Abziehen der alten Scheidenbespannung (schwarzes Leder) 


IMG_0764aaasklein.jpg


IMG_0765klein.jpg

Feingesäuberte Zierbeschläge 


IMG_0831klein.jpg 

Scheide mit grünem Antikleder bezogen und zusammengebaut


IMG_0768klein.jpg

Gladiusgriff neu gedrechselt 


IMG_0769klein.jpg

Die Maserung des Nussbaums kommt sehr gut zur Geltung 


IMG_0861klein.jpg


IMG_0766klein.jpg

Fertiggestellter Gladius mit Scheide


IMG_0833klein.jpg

... ein dekoratives Stück  


IMG_0860klein.jpg

In Pose gesetzt 

N. S. So ein Ständer ist leicht zu bauen und bringt jede Waffe
        noch besser zur Geltung.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.01.2014 20:56.

Pompeius_Ma...
Administrator

45, Männlich

Beiträge: 102

Zeitgenössische Artefakte

von Pompeius_Magnus am 29.03.2012 20:47

IMG_0778klein.jpg

Arbeitsgeräte, Beile, Sicheln, Glocke hinten rechts, etc. 


IMG_0779klein.jpg

Sichelklingen im Detail 


IMG_0780klein.jpg

Pflug (Pflugmesser) 


IMG_0781klein.jpg

Diverse Beilklingen, Bohrer, etc. 


IMG_0782klein.jpg

Kleine Dolabraklinge und Bohrer  


IMG_0783klein.jpg

Verschiedene Beilklingen, Dolabra und Holzbohrer 


IMG_0795klein.jpg

Gewandspange und Schlüssel 


IMG_0784klein.jpg

Landwirtschaftliche Artefakte (Klingen, Zangen, etc.) 


IMG_0796klein.jpg

Obere Reihe rechts: Diverse Speerklingen/-spitzen
Untere Reihe: Diverse Messerklingen etc.  
Links mitte: Römische Handschellen


IMG_0797klein.jpg

Speerklingenfunde


IMG_0798klein.jpg

Verschiedene Speerklingen im Detail 


IMG_0799klein.jpg

Messerklingen im Detail 


IMG_0800klein.jpg


IMG_0801klein.jpg

Cristahalter (Helmbuschhalter)


IMG_0810klein.jpg

Bemaßung einer Speerklinge 


IMG_0811klein.jpg

Konvolut römischer Gewandspangen 


IMG_0812klein.jpg


IMG_0813klein.jpg

Gewandspangen im Detail (teils Fragmente) 


IMG_0814klein.jpg

Konvolut verschiedener Gürtelschnallen 


IMG_0815klein.jpg

Dito Detail 


IMG_0817klein.jpg

Glücksbringer (Römische Talismänner aus Blei)

Fotos: Siano 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.11.2014 11:34.

Pompeius_Ma...
Administrator

45, Männlich

Beiträge: 102

Holzschwerter (Rudis)

von Pompeius_Magnus am 29.03.2012 20:15

Hier noch einige schöne Modelle der Rudis:


IMG_0848klein.jpg


366klein.jpg


IMG_0859klein.jpg


IMG_0842klein.jpg


357klein.jpg


IMG_0849_klein.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.01.2014 20:54.

Siano
Administrator

75, Männlich

Beiträge: 291

Re: Mittelrhein-Hunnen Erpel

von Siano am 27.03.2012 20:51

Eine tolle Gruppe...... mehr wie Sehenswert.....
Wer will, kann bei ihnen viel über das Leben
der Hunnen und nahestehende Völker, lernen.

Einfach ein Fest besuchen und fragen....


Herzliche Grüße

Siano       

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  56  |  57  |  58  |  59  |  60  ...  63  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite