Legio VIIII
    
        [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]
	  
  
Re: Legio VIIII
von Siano am 13.03.2014 00:39Salve, Freund Pompeius Magnus,
ein guter Bericht.....
Vieleicht findest du ja noch ein paar Bilder der Legion
oder auch andere Legionsbilder ohne Legio Nr.
Wir telefonieren noch zusammen.
Hoffe dir geht es besser...
Herzliche Grüße
Siano 
Legio VIIII
von Pompeius_Magnus am 12.03.2014 23:33Die Legio IX (auch Legio VIIII Hispaniensis) war eine Legion der 
römischen Armee, die von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. 
bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. existierte. Sie zählt zu 
den ältesten Legionen, die im Kaiserreich fortbestanden. Das 
Emblem der Legio VIIII Hispana ist unbekannt; aufgrund der 
Analogie zu anderen Legionen ihres mutmaßlichen Gründers 
Gaius Iulius Caesar könnte es jedoch ein Stier gewesen sein.
Für den Fortbestand von Caesars Legio VIIII zu Octavians 
Legio VIIII fehlen stichhaltige Belege, sodass auch eine völlige 
Neuaufstellung, mit nur zufälliger Nummerngleichheit, in Betracht 
zu ziehen ist.
Caesars Legio VIIII
Gallischer Krieg
Erstmals wurde die Neunte Legion im Jahr 57 v. Chr. im Gallischen 
Krieg unter Gaius Iulius Caesar erwähnt. In der Schlacht am Fluss 
Sabis (Selle) kämpfte die Legio IX mit der Legio X auf dem linken Flügel 
gegen die Atrebaten, die Legio VIII und Legio XI im Zentrum gegen die 
Viromanduer und die Legio VII und Legio XII auf dem rechten Flügel 
gegen die Nervier, während die Legio XIII und Legio XIIII die Nachhut 
bildeten und den Tross deckten. Nach anfänglichen römischen Erfolgen,
die Legio VIIII konnte die Atrebaten in die Flucht schlagen, gelang es 
den Belgern, das römische Lager zu stürmen und den rechten Flügel 
einzukesseln. Trossknechte und Auxiliartruppen flohen und die heran-
nahenden verbündeten Treverer gaben die Schlacht verloren und 
kehrten ohne in den Kampf einzugreifen heim. Erst die herbeieilende 
Nachhut und der einschwenkende linke Flügel konnten die Schlacht 
noch für Caesar entscheiden.
j
Gallien um 54 v. Chr.
Quelle Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_Gallia_Tribes_Towns.png 
Im Jahr 51 v. Chr. wurde die Legion wieder namentlich genannt, als 
sie mit der VII., VIII. und XI. Legion einem Aufstand der Bellovaker, 
Ambianer, Aulercer, Caleten, Veliocasser und Atrebaten unter der 
Führung des Correus entgegentrat. Caesar errichtete ein stark 
befestigtes Lager in Sichtweite des feindlichen Lagers und rief die 
verbündeten Remer und Lingonen sowie drei weitere Legionen als 
Verstärkung herbei. Nach einer Entscheidungsschlacht war der 
Aufstand beendet.
Bürgerkrieg
Danach nahm die Legion am Bürgerkrieg gegen Gnaeus Pompeius 
Magnus teil, wo sie zunächst in Spanien stationiert war. Im Sommer 
49 v. Chr. besiegte sie mit der Legio VI Ferrata und Legio XIIII Gemina 
die Anhänger des Pompeius bei Ilerda (Lleida). Dann wurde sie nach 
Griechenland verlegt und kämpfte 48 v. Chr. in der Schlacht von 
Dyrrhachium, in der sie hohe Verluste erlitt. In der Schlacht von 
Pharsalos (48 v. Chr.) kämpfte die Legion mit der ebenfalls durch hohe 
Verluste geschwächten Legio VIII unter der gemeinsamen Führung von 
Marcus Antonius. Danach sollten die Soldaten der Legion eigentlich in 
Italien in den Ruhestand versetzt werden, doch es ist sicher, dass 
die Legion noch ein letztes Mal 46 v. Chr. im Afrikafeldzug Caesars an 
der Schlacht bei Thapsus teilnahm. Als die Legion dann aufgelöst 
wurde, siedelten zahlreiche Veteranen in Picenum und Histria. Im Jahr 
43 v. Chr. rekrutierte Publius Ventidius Bassus die Veteranen erneut, 
aber die Legion wurde wohl bald wieder aufgelöst.
Octavians Legio VIIII
Triumvirat und Bürgerkrieg
Mutmaßlich um 43 v. Chr. hob Octavian, der spätere Augustus, die 
Legion erneut aus. Möglicherweise kämpfte sie bereits im Herbst 
42 v. Chr. als Legio VIIII triumphalis erfolgreich in der Schlacht bei 
Philippi gegen die Caesarmörder, wofür sie den Beinamen Macedonica 
erhielt. Nach anderer Auffassung wurde sie um 41 v. Chr. ausgehoben, 
um gegen die Besetzung Siziliens durch Sextus Pompeius vorzugehen. 
Danach leistete sie Dienst auf der Balkanhalbinsel, wo sie sich den 
neuen Namen Legio VIIII Macedonica zulegte. Bei dem Krieg gegen 
Marcus Antonius nahm sie unter anderem an der entscheidenden 
Schlacht bei Actium (31 v. Chr.) teil.
Julisch-claudische Dynastie
25 v. Chr. zog die Legio VIIII Macedonica in einen achtjährigen Krieg 
gegen die aufständischen Iberer in der Provinz Hispania Tarraconensis. 
Offenbar zeichnete die Legion sich diesen Feldzügen gegen die Kantabrer 
(Kantabrischer Krieg) durch besondere Leistungen aus, denn Spanien 
verließ sie als Legio VIIII Hispaniensis. Im Jahr 19 v. Chr. wurde die 
Legion nach Illyricum verlegt, vermutlich in die strategisch wichtige 
Stadt Aquileia, wo sie inschriftlich als Legio VIIII Hispana belegt 
ist. Ab dem Jahr 11 v. Chr. wurden die Legionen des Exercitus Illyricus 
(Illyrisches Heer) weiter ins Binnenland verlegt. 
Nach dem Tod Augustus' kam es im Sommer 14 n. Chr. im gemein-
samen Sommerlager der drei Pannonischen Legionen (Legio VIIII 
Hispana, Legio XV Apollinaris und Legio VIII Augusta) zu Unruhen. 
Drusus der Jüngere konnte die Lage aber rasch und ohne größere 
Komplikationen beruhigen, worauf die Legionen in ihre getrennten 
Winterlager abrückten.
In der römischen Provinz Africa war im Jahr 17 ein Krieg gegen die 
aufständischen numidischen und mauretanischen Stämme unter 
Tacfarinas ausgebrochen. Im Jahr 20 wurde die Legio VIIII Hispana 
unter ihrem Legaten Publius Cornelius Lentulus Scipio zur Verstärkung 
der Legio III Augusta nach Africa gesandt. Die Rebellion konnte erst 
im Jahr 24 vom Prokonsul (Statthalter) Quintus Iunius Blaesus beendet 
werden. Bald darauf wurde die VIIII Hispana wieder nach Pannonia 
verlegt, vermutlich in ihr altes Lager Siscia.
Das römische Britannien
Im Jahr 42 wurde Aulus Plautius, Statthalter der Provinz Pannonia, 
von Kaiser Claudius mit der Invasion Britanniens betraut. 43 landete 
er mit einer Streitmacht von vier Legionen (Legio II Augusta, 
Legio VIIII Hispana, Legio XIV Gemina und Legio XX Valeria Victrix) 
und eroberte Britannia für das römische Reich. Er wurde erster 
Statthalter der neu gegründeten Provinz.
Die Legion operierte von London und unterwarf die nördlich siedelnden 
Stämme. Vermutlich war die Legion zunächst in Ratae Corieltavorum 
(Leicester) (43-55) und/oder Lindum Colonia (Lincoln) (43/55-71) 
stationiert. Vexillationen operierten oftmals aus anderen Lagern wie 
Longthorpe (bei Peterborough), Newton-on-Trent (bei Lincoln) oder 
Holme (bei Newark-on-Trent). Auch mehrere Kastelle an der Ermine 
Street, wie z.B. Great Casterton (in Rutland) und Siedlungen wie 
Durobrivae, wurden von der Legio VIIII errichtet. Zahlreiche 
Vexillationskastelle weisen darauf hin, dass in dieser Zeit selten 
Operationen in voller Legionsstärke unternommen wurden. Im Jahr 
57 griff Caesius Nasica, der Legat der VIIII Hispana, zu Gunsten der 
Klientelkönigin Cartimandua in einen Bürgerkrieg der keltischen 
Briganten ein.
j
Römische Besiedlung in Britannien
Quelle Foto: http://www.zengers.ch/scotland/NMM-Webpage/Rome-in-Scotland.html
Während der Revolte Boudiccas stellte sich die Legion 60/61 n. Chr. 
unter ihrem Legaten Quintus Petillius Cerialis dem keltischen Stammes-
bund bei Camulodunum (Colchester) entgegen, konnte die Übermacht 
der Britannier aber nicht aufhalten. Die Fußtruppen wurden aufge-
rieben, mit der Reiterei musste Cerialis sich in sein befestigtes Lager 
zurückziehen. Vermutlich war nicht die ganze, auf mehrere Lager 
verteilte Legion in diesen Kampf verwickelt, sondern „nur" eine 
Vexillation. Die Lücken wurden durch in Germanien rekrutierte 
Soldaten aufgefüllt und der Aufstand dann niedergeschlagen. Cerialis 
konnte wegen seiner Verbindungen zum späteren Kaiser Vespasian 
dennoch die Karriereleiter weiter besteigen und wurde schließlich 
Konsul und Statthalter in Britannien.
Vierkaiserjahr und Flavische Dynastie
Im Vierkaiserjahr 69 schloss sich eine Vexillation dem in Germania 
inferior zum Kaiser ausgerufenen Vitellius an, marschierte nach 
Italien und nahm an der Schlacht von Bedriacum am 24. Oktober 
69 teil. Im Jahr 71 wurde Petillius Cerialis, der ehemalige Legat 
der Legion, zum Statthalter von Britannien ernannt. Er begann 
eine Offensive im Nordwesten Britanniens. Die VIIII Hispana 
wurde in Lincoln von der Legio II Adiutrix abgelöst und in das 
neu erbaute Lager Eboracum (York) verlegt. Von Vespasian 
(69–79) wurden Veteranen der Legion in Reate (Rieti) angesiedelt. 
Der Legat Gaius Caristanius Fronto führte die Legion in den Feldzügen 
des Statthalters Gnaeus Iulius Agricola (78–84). 78 schlug die 
Hispana zusammen mit der Legio XX Valeria Victrix die Briganten 
bei Stanwick im Norden Britanniens. Im Jahr 83 wurde eine Vexillation 
mit vermutlich 1000 Legionären unter der Führung des Militärtribuns 
Lucius Roscius Aelianus aus Britannien abgezogen, um den Aufstand 
der Chatten bei Mogontiacum (Mainz) niederzuschlagen. Auch die 
anderen britannischen Legionen entsandten Abordnungen nach 
Germania superior. Nach dem Abschluss des Feldzuges waren acht 
Vexillationen aus den Legionen Britanniens und Obergermaniens 
unter Caius Velius Rufus, dem Primus Pilus der Legio XII Fulminata, 
im Gebiet der Lingonen (Nordfrankreich) mit umfangreichen 
Baumaßnahmen beschäftigt. Die Britannier nutzten noch 83 n. Chr. 
diese Schwächung der Besatzungsmacht und griffen die VIIII Hispana 
in ihrem Lager an; die Legion erlitt dabei schwere Verluste. Der 
herbeigeeilte Statthalter Gnaeus Iulius Agricola konnte die 
Eingeschlossenen „in letzter Minute" retten.
Es gibt keine Hinweise auf die Entsendung einer Vexillation für die 
Dakerkriege (86-96) Domitians. Gegen Ende der flavischen Dynastie 
war die Legion zeitweilig in Luguvalium (Carlisle) stationiert.
Adoptivkaiser und Antoninische Dynastie
Vielleicht nahmen einige Teileinheiten unter Trajan an der Eroberung 
Dakiens in den Dakerkriegen (102–106) und am Partherkrieg (114-116) 
teil. Um 105, oder zwischen 113 und 117, wurde eine Vexillation in 
Ulpia Noviomagus Batavorum (Nimwegen) stationiert. Die letzte 
gesicherte Aktion der Hispana in Britannien ist die Erbauung einer 
Festung nahe bei Eboracum im Jahre 108.
Die in der älteren Forschung vertretene Auffassung, die Legion sei 
zwischen 115 und 118 in Britannien untergegangen, wird heute nicht 
mehr vertreten. Verlässliche Informationen über das weitere Geschick 
der Legion fehlen. Vermutlich wurde die Legion 122 von Eboracum 
(York) nach Luguvalium (Carlisle) verlegt, wo sie bis um 125 blieb. 
Die Legion wurde spätestens 130 auf das Festland verlegt.
Vielleicht tauschte sie mit der Legio VI Victrix die Standorte, da diese 
etwa zur gleichen Zeit von Germania inferior aus nach Britannien 
verlegt wurde. Eine weitere Verlegung in den Osten des Reiches ist 
wahrscheinlich. Auf jeden Fall existierte sie noch unter der Herrschaft 
Hadrians (Regierungszeit 117–138). Vielleicht wurde sie bereits 
während des Bar-Kochba-Aufstandes von 132 bis 135 zerschlagen, 
doch ist auch ihr Fortbestehen bis 161 möglich.
Nach dem Kaiserwechsel in Rom im Jahr 161 besetzte der parthische 
Großkönig Vologaeses IV. das römische Klientelkönigtum Armenien. 
Vologaeses setzte Pacorus als neuen König in Armenien ein. Der 
kappadokische Legat Marcus Sedatius Severianus führte vermutlich 
mit der Legio VIIII Hispana 161 den römischen Gegenstoß. Bei Elegeia 
kam es zur Schlacht gegen den parthischen Feldherren Chosroes. Das 
römische Heer wurde innerhalb weniger Tage vollständig aufgerieben 
und Severianus beging Selbstmord. Nach der römischen Niederlage 
nutzten die Parther die Situation und stießen bis nach Kappadokien vor. 
Sicher ist, dass die Legion spätestens in den Anfangsjahren der 
Regierung Mark Aurels (Regierungszeit 161–180) nicht mehr existierte.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Legio_VIIII_Hispana

 Antworten